Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Solarkollektor Temperaturen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Solarkollektor Temperaturen

    Ich habe eine verpfuschte Solaranlage und bin gerade dabei schrittweise die Problem nacheinander abzustellen.

    Die Anlage ist von Wolf und die Kollektoren 3x Topson F3-1. Mittlerweile sind die Kollektoren richtig angeschlossen und die Anlage wurde mehrfach mit Wasser gespült.
    Die Anlage verliert gerade noch minimal Druck was vermutlich an einem Kollektor liegt den ich noch austauschen werde (das ist aber ein anderes Problem.

    Aktueller Stand ich habe ausreichend Druck drauf und die Anlage fördert. Alle 3 Kollektoren haben Durchfluss (bei Sonnenschein mit Infrarottermometer keine nennenswerten Temperaturunterschiede an den kollektoren festzustellen)

    Jetzt das Problem?:
    Wenn die Anlage anfängt zu pumpen steigt die Temperatur schlagartig um ca. 25 K am Kollektorfühler an um nach einiger Pumpzeit auf die vorher gemessene Kollektortemperatur abzusinken. ( Der Sensor ist ein Nagelneuer PT1000 trocken in der Tauchhüle am Vorlauf des Kollektors)
    Ist das normal, da der Fühler am Ausgang misst und nicht in der Mitte der Kollektoren? Oder habe ich noch ein Problem ggf. mit Resten von gecracktem Glycol in der Anlage?

    Die Sorge ist, wenn die Temperatur dadurch zu weit steigt, dass die Anlage aufhören würde zu fördern obwohl noch nicht die maximale Speicherladung erreicht wurde.

    Luft am Fühler würde ich ausschließen, da ich vermute, dass die Temperatur sinken würde wenn durch das Anspringen der Pumpe der Fühler ins Wasser kommen würde.

    Zapft ihr Narren der König hat Durst

    #2
    War wohl zu viel Text. Anders gefragt:
    Was habt ihr denn über 24 h also einen Tag an maximalen Speichertemperaturen und maximalen Kollektortemperaturen. Also das Delta liegt bei mir bei >30°C.
    Zapft ihr Narren der König hat Durst

    Kommentar


      #3
      Werte die ich in den letzten Tagen so gesehen habe (0 Verbrauch):
      - Puffer: ca. 60
      - Kollektor: 100+ gemessen am höchsten Punkt (Ausgang)

      Vielleicht ist die Temperatur doch um die besagten 25 K höher und du musst falsch oder an der falschen Stelle. Wenn du die Pumpe einschaltest kommt dann erst das heiße Wasser an den Fühler und durch die Zirkulation kühlst du dann langsam runter. Dein Solarteuer sollte das ja hinbekommen.

      Kommentar


        #4
        So sieht ein typischer Tag bei mir aus. Kann leider nicht mit Temperatur am Kollektor dienen, da sitzen zwar Fühler, aber den Solarregler selbst habe ich nicht am Bus. Die Vor- und Rücklauftemperatur in dem oberen Diagram sind im Keller (ca. 20m Rohr vom Kollektor weg) gemessen. Im Solarregler sind meine ich 6 Kelvin Differenz eingestellt, bei denen die Pumpe anläuft (d.h. wenn Kollektortemperatur 6K höher als Puffertemp).

        Im mittleren Diagram der Puffer (300l) mit seiner Schichtung (Fühler alle 25cm, T1 unten, T6 oben). Mehr als 70° hab ich diesen Sommer nie gesehen. Da scheinen die Wärmeverluste der Isolation und der Zirkulation (auch bei Nichtanwesenheit) ein weiteres Ansteigen zu verhindern. Wie Du siehst, verliert er über Nacht immer ein wenig, morgends um 6:00 geht die Zirkulation an (die bei uns recht weitläufig und nicht perfekt isoliert ist, sanierter Altbau). Die zwei Abfälle in der untersten Schicht zeigen wenn jemand duscht (22:30 & 07:00), d.h. es kommt frisches, kaltes Wasser nach.

        Das unterste Diagram zeigt den Druckverlauf im Solarkreislauf, daran kann man schön erkennen wann/wie lange die Pumpe läuft. Dazu hab ich einen Drucksensor im Kreislauf. Morgends ab 10:00 erste leichte Taktung wenn die Sonne um die Ecke kommt, dann ab ca. 11:00 läuft die Pumpe durchgehend (bis auf eine kurze Wolke um 17:00?) bis kurz nach 18:00. Die Solarpumpe hat einen Schalter für drei Geschwindigkeitsstufen und ist auf die mittlere eingestellt. Offenbar ist das ausreichend, um selbst an den sonnigsten Tagen die Wärme vom Dach zu bringen.

        Ich hatte lange Zeit massive Probleme mit der Anlage und bin mit meinen Messungen nach einiger Zeit drauf gekommen, dass der Sani oben unterm Dach Vor- und Rücklauf vertauscht hatte :-| Seit das behoben ist, läuft die Anlage wie ein Uhrwerk. Will damit nur sagen, dass solche Diagramme, über mehrere Kenngrößen in der gleichen Zeit, immens helfen können Problemen auf die Spur zu kommen. Denn erst der zeitliche Verlauf in Relation zu Anderem gibt einem ein erweitertes Verständnis.
        You do not have permission to view this gallery.
        This gallery has 1 photos.

        Kommentar


          #5
          Hallo,
          also bei uns habe ich aktuell in der Rücklaufleitung 67°C und oben am Kollektor 91°C.
          Wenn allerdings der Speicher bei 100% Füllung, ca. 70°C durchgewärmt, ist und die Pumpe abschaltet kann des oben am Kollektor auch gerne mal über 130°C werden.

          Kommentar


            #6
            Danke für die Rückmeldung. Dann sieht das bei mir ja normal aus. Die Kollektorfühler sind scheinbar nicht an der heißesten Stelle sonst würden die Maximalwerte wenn die Anlagen fördert nie über der Enschaltschwelle liegen.

            Meine Kollektoren waren oben oben angeschlossen, so das nie Wasser durch die Absorber geflossen ist nur durch das Sammelrohr und wieder raus.
            Zapft ihr Narren der König hat Durst

            Kommentar


              #7
              Hier mal ein Schema wo bei mir die Sensoren sitzen.
              Unbenannt.PNG

              Du kannst das ja mit deinem Aufbau vergleichen.

              Gruß Chris

              Kommentar

              Lädt...
              X