Ich habe eine verpfuschte Solaranlage und bin gerade dabei schrittweise die Problem nacheinander abzustellen.
Die Anlage ist von Wolf und die Kollektoren 3x Topson F3-1. Mittlerweile sind die Kollektoren richtig angeschlossen und die Anlage wurde mehrfach mit Wasser gespült.
Die Anlage verliert gerade noch minimal Druck was vermutlich an einem Kollektor liegt den ich noch austauschen werde (das ist aber ein anderes Problem.
Aktueller Stand ich habe ausreichend Druck drauf und die Anlage fördert. Alle 3 Kollektoren haben Durchfluss (bei Sonnenschein mit Infrarottermometer keine nennenswerten Temperaturunterschiede an den kollektoren festzustellen)
Jetzt das Problem?:
Wenn die Anlage anfängt zu pumpen steigt die Temperatur schlagartig um ca. 25 K am Kollektorfühler an um nach einiger Pumpzeit auf die vorher gemessene Kollektortemperatur abzusinken. ( Der Sensor ist ein Nagelneuer PT1000 trocken in der Tauchhüle am Vorlauf des Kollektors)
Ist das normal, da der Fühler am Ausgang misst und nicht in der Mitte der Kollektoren? Oder habe ich noch ein Problem ggf. mit Resten von gecracktem Glycol in der Anlage?
Die Sorge ist, wenn die Temperatur dadurch zu weit steigt, dass die Anlage aufhören würde zu fördern obwohl noch nicht die maximale Speicherladung erreicht wurde.
Luft am Fühler würde ich ausschließen, da ich vermute, dass die Temperatur sinken würde wenn durch das Anspringen der Pumpe der Fühler ins Wasser kommen würde.
Die Anlage ist von Wolf und die Kollektoren 3x Topson F3-1. Mittlerweile sind die Kollektoren richtig angeschlossen und die Anlage wurde mehrfach mit Wasser gespült.
Die Anlage verliert gerade noch minimal Druck was vermutlich an einem Kollektor liegt den ich noch austauschen werde (das ist aber ein anderes Problem.
Aktueller Stand ich habe ausreichend Druck drauf und die Anlage fördert. Alle 3 Kollektoren haben Durchfluss (bei Sonnenschein mit Infrarottermometer keine nennenswerten Temperaturunterschiede an den kollektoren festzustellen)
Jetzt das Problem?:
Wenn die Anlage anfängt zu pumpen steigt die Temperatur schlagartig um ca. 25 K am Kollektorfühler an um nach einiger Pumpzeit auf die vorher gemessene Kollektortemperatur abzusinken. ( Der Sensor ist ein Nagelneuer PT1000 trocken in der Tauchhüle am Vorlauf des Kollektors)
Ist das normal, da der Fühler am Ausgang misst und nicht in der Mitte der Kollektoren? Oder habe ich noch ein Problem ggf. mit Resten von gecracktem Glycol in der Anlage?
Die Sorge ist, wenn die Temperatur dadurch zu weit steigt, dass die Anlage aufhören würde zu fördern obwohl noch nicht die maximale Speicherladung erreicht wurde.
Luft am Fühler würde ich ausschließen, da ich vermute, dass die Temperatur sinken würde wenn durch das Anspringen der Pumpe der Fühler ins Wasser kommen würde.


Kommentar