Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planung Feldverteiler EFH

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Du kannst von LS direkt zum Aktor. Allerdings nicht von Kanal zu Kanal. Eventuell gibt es Aktoren die das können.

    Hellermann Tycon WIC2 zur Adermarkierung geht auch. Ich mag den Dymo Rhino mit Schrumpfschlauch aber auch.

    Aderfarbe für 230V ist schwarz, N ist blau, 24VDC dunkelblau, wenn ich die Norm gerade richtig in Erinnerung habe. PE GNYE. Für binär nehme ich Lila.

    Kommentar


      #32
      Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
      Du kannst von LS direkt zum Aktor. Allerdings nicht von Kanal zu Kanal. Eventuell gibt es Aktoren die das können.
      Also beim MDT AKS steht:

      1x 0,5 - 4,0mm² solid core / finely stranded
      2 x 0,5 - 2,5mm² solid core / finely stranded (no mix allowed)
      2 x 2,5mm² reicht doch völlig aus oder?

      Kommentar


        #33
        Naja man kann die Eingangsseite der Schaltkanäle auch via Doppeladerendhülsen durchschleifen. Bei Änderungen baust dann aber an allen Klemmen ne neue Verdrahtung. Da finde ich eine saubere Potentialverteilung übersichtlicher, braucht halt etwas mehr Platz aber wozu plant man sowas auch vor dem Materialkauf.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #34
          Darum würde ich ja das ohne Doppeladerendhülse machen. Irgendwo hier im Forum stand auch, dass das ohnehin nicht unbedingt zu empfehlen ist, da der Kontakt auf Litze ohne Doppeladernenhülse besser ist. Das find ich jetzt aber garantiert nicht mehr.

          Kommentar


            #35
            Ja aber zwei lose Adern in eine Klemme ist sicher nicht gemeint mit der Beschreibung sondern eher eine Angabe zum maximalen Volumen.

            Und feine Litze ohne Endhülsen nur da wo man Käfigklemmen und nicht nur nen Schraubbolzen hat oder wie bei den Reihenklemmen die speziellen Federklemmen.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #36
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Und feine Litze ohne Endhülsen nur da wo man Käfigklemmen
              Na dann spricht theoretisch ja nichts dagegen das beim MDT AKS so zu machen...

              filedata/fetch?id=1315649&d=1547815684&type=thumb

              Ich habe jetzt leider nur kein 2,5mm2 zur Hand. Damit kann ich nicht testen ob das auch praktisch noch "einfach" zu handeln ist.

              Eigene Klemmen wie die PTFIX, Quattro,... würden mir theoretisch ja auch am besten gefallen... aber die brauchen auch wieder Platz.

              Alternative wäre noch, dass man sich das Potential von den Reihenklemmen holt welche ohnehin schon da sind. Nämlich jene für die ankommenden / abgehenden Leitungen. Durch das Brücken an diesen RK bleiben ja einige Anschlüsse übrig.
              You do not have permission to view this gallery.
              This gallery has 1 photos.

              Kommentar


                #37
                Mal ne Frage. Bei dem Verteiler hier (https://knx-user-forum.de/filedata/fetch?id=1248319) wurden als Hauptleitungsabzweig Phoenix-Klemmen verwendet. Sind die zu empfehlen? Als Alternative zu den Standardklemmen von haager und co?.


                Wie macht man das jetzt eigentlich am einfachsten/übersichtlichsten mit den Beschriftungen.


                Bei uns ist es so: Wir haben beim Verlegen alle Kabel (NYM, KNX, Signalkabel, ....) nacheinander numeriert und in Excel registristriert.

                Diese Nummern würde ich eigentlich ungern verändern wollen.

                Welche Systematik verfolge ich jetzt am besten für die Kabel und Komponenten im Verteiler?

                Erste Idee:

                Alle Aktiven/passiven Komponenten bekommen konkrete Nummern. Bspw.

                LS: 1F1, 1F2, 1F3, .... 2F1, .... usw aufmachen.
                Aktoren 1A1, 1A2,
                Phoenix-Klemmen: 1, 2, 3, 4, 5

                Wenn ich jetzt ein Kabel von Sicherung 1F1 zu Aktor 1, Eingang 1 führe, würde ich es am Ende der Sicherung mit 1A1 bezeichnen und am Ende des Aktors mnit 1F1

                Ist das so sinnvoll oder könnt Ihr mir ein Schema empfehlen, das ich ggf. Für die Adressemngestaltung in der ETS (an dem Punkt bin ich noch nicht) weiterverwenden kann? Stichwort Einheitlichkeit/Nachvollziehbarkeit.

                Vielen Dank
                Zuletzt geändert von thobben; 19.01.2019, 09:15.

                Kommentar

                Lädt...
                X