Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aktuelle Soundlösung für Wohnzimmer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von fabian82 Beitrag anzeigen
    Im Stanby zieht mein AVR 0,1 Watt.
    Im Betrieb keine Ahnung vermutlich aber deutlich mehr als 50 Watt, aber dann wird ja auch was geleistet...
    0,1W sind aber nur machbar sofern Netzwerk abgeschaltet ist und auch HDMI Passthrough, sprich das Gerät lässt sich dann ausschließlich über die Fernbedienung einschalten. Ist halt die Frage wie sinnvoll das dann ist, weil einschalten über Netzwerk ist nicht drin, wenn man zB ne Szene aufruft und damit den AVR gleichzeitig starten will, da müsste der Befehl dann per IR kommen.

    Kommentar


      #17
      Mein AVR hat auch eine serielle Schnittstelle, über die er aufgeweckt werden kann. Also Aktorkanal ein, und über RS232 einschalten. Benötigt 0W im Standby.

      Kommentar


        #18
        Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen

        0,1W sind aber nur machbar sofern Netzwerk abgeschaltet ist und auch HDMI Passthrough, sprich das Gerät lässt sich dann ausschließlich über die Fernbedienung einschalten. Ist halt die Frage wie sinnvoll das dann ist, weil einschalten über Netzwerk ist nicht drin, wenn man zB ne Szene aufruft und damit den AVR gleichzeitig starten will, da müsste der Befehl dann per IR kommen.
        Ja, genau so ist das bei mir. Ich habe ein IR-Gateway...
        Da ich noch weitere Geräte habe, die im Standby (und teilweise auch im Betrieb) nur über IR angesprochen werden können, war das für mich der sinnvollste Weg

        Kommentar


          #19
          Ich habe Musiccast von Yamaha. Sind offener als Sonos und bieten vom kleinen Netzwerklautsprecher WX-010 Bis zum AV-Verstärker in Dolby ATMOS so ziemlich jede Komponente.

          Kommentar


            #20
            Du kannst ja auch bei Revox bleiben, Weinzierl hat ihnen ein schönes KNX Gateway gebastelt:
            https://www.revox.com/de/multiusermu...x-gateway.html

            Boxen gibt es sicher kleinere...

            Gruss aus Zürich
            Zuletzt geändert von Babustino; 04.09.2018, 21:29.
            Die Menschen bauen zu viele Mauern und zu wenig Brücken.

            Kommentar


              #21
              ich würde im Wohnzimmer auch die "großen" Boxen lassen. Bei mir werkelt ein Denon 4400 mit angeschlossenen Klipsch-Standlautsprecher und kleinere Fronts werden nicht mehr an den AVR angeschlossen. Flache unscheinbarere Lautsprecher gibt es nur für die Decke (inkl. des "Voice of God")

              Kommentar


                #22
                - Verträgt das Ausschalten via Schaltaktor oder Standby <1W
                Geringer Standby-Verbrauch ist bei einigen Modell sicher vorhanden. Abschalten würde ich die Geräte aber nie ganz oder für sehr lange. Einige machen nachts Updates, was gut ist. Die meisten verfügen über irgendwelche Stütz-Stromspeicher, um Speicherinhalte zu schützen und schneller starten zu können. Die leiden, wenn sie ständig abgeschaltet werden. Andererseits muss man sich natürlich auch fragen, was Aktor, Bus usw. selber verbrauchen. Was lohnt es, 2 W abzuschalten, wenn man dafür indirekt wieder Verbrauch hinzufügt? Das Netzteil im Aktor hat ja auch eine Verlustleistung.

                Der Blick auf die IFA zeigt relativ deutlich, dass Lösungen wie Sonos den Markt dominieren. Dafür gibt es auch, wer es unbedingt braucht, Gateways zu KNX. Nur ist das natürlich dann irgendwie so, als ob man ein Gerät von 2018 mit einer 80er Jahre Ansteuerung bedient. Es funktioniert für die Grundfunktionen, der Charme einer Oberfläche mit App-Steuerung, Anzeige von Titeln, Cover, zusätzliche Informationen, Playlist usw. ist dann natürlich nicht richtig möglich.

                Das Thema Ansteuerung dürfte auch der Hauptgrund sein, warum Multiroom in klassischer Form mit Bediengeräten in den Räumen, eher ein Auslaufmodell sein dürfte. Das Hauptbediengerät ist und bleibt ein Smartphone, Tablet o. ä. Mit keinem anderen Gerät erreicht man eine vergleichbare Funktionalität.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von oggy Beitrag anzeigen
                  ich würde im Wohnzimmer auch die "großen" Boxen lassen. Bei mir werkelt ein Denon 4400 mit angeschlossenen Klipsch-Standlautsprecher und kleinere Fronts werden nicht mehr an den AVR angeschlossen. Flache unscheinbarere Lautsprecher gibt es nur für die Decke (inkl. des "Voice of God")
                  Nicht umbedingt man kann sich auch ne Art MediaWall basteln wie in etwa sowas

                  http://www.takeoffmedia.de/typo3temp...92da42301c.jpg

                  Ich persönlich finde solche Standboxen eher störend im Wohnzimmer da würd ich dann eher ne Holzkonstruktion bauen und die "Wand" etwas nach vorne setzen damit die Lautsprecher dahinter Platz haben. Kann man wie auf dem Foto dann auch einmal herum beleuchten mit Stripes

                  Zitat von raman Beitrag anzeigen
                  Geringer Standby-Verbrauch ist bei einigen Modell sicher vorhanden. Abschalten würde ich die Geräte aber nie ganz oder für sehr lange. Einige machen nachts Updates, was gut ist. Die meisten verfügen über irgendwelche Stütz-Stromspeicher, um Speicherinhalte zu schützen und schneller starten zu können. Die leiden, wenn sie ständig abgeschaltet werden. Andererseits muss man sich natürlich auch fragen, was Aktor, Bus usw. selber verbrauchen. Was lohnt es, 2 W abzuschalten, wenn man dafür indirekt wieder Verbrauch hinzufügt? Das Netzteil im Aktor hat ja auch eine Verlustleistung.
                  Dann nimmste den Aktor einfach ne Nummer größer und damit ist die zusätzliche Verlustleistung kein Thema mehr. Und wegen Updates, also ich weiß nicht, der Panasonic TV den ich hier hab da kommt vllt wenn es das aktuelle Jahresmodell ist ein Update alle 2-3Monate, und spätestens mit dem Nachfolgemodell dann gar keins mehr. Das ist ja nicht wie bei den Smartphones da. Ansonsten würds mich aber auch net stören wenn ich was gucken will und der Beginn des Filmes verzögert sich um 5Minuten wegen einem Update 1-2mal im Jahr, damit könnte ich leben.
                  Zuletzt geändert von ewfwd; 05.09.2018, 12:26.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen

                    Nicht umbedingt man kann sich auch ne Art MediaWall basteln wie in etwa sowas

                    http://www.takeoffmedia.de/typo3temp...92da42301c.jpg

                    Ich persönlich finde solche Standboxen eher störend im Wohnzimmer da würd ich dann eher ne Holzkonstruktion bauen und die "Wand" etwas nach vorne setzen damit die Lautsprecher dahinter Platz haben. Kann man wie auf dem Foto dann auch einmal herum beleuchten mit Stripes
                    ja, je nach Verwendungszweck ist mal das eine besser mal das andere. Ich werde den Weg mit den Standlautsprechern gehen müssen. Wohnzimmer ist nicht Leinwand/Beamer optimiert und für den Tag ist ein TV im Einsatz --> es muss eine Hochkontrast-Motorleinwand sein --> die gibt es nur nicht akustisch transparent, dementsprechend gehen bei mir im Wohnzimmer nur Standlautsprecher. Ich wollte mit meinem Post nur andeuten, dass Brüllwürfel nicht unbedingt den gleichen guten Klang haben, wie Lautsprecher mit entsprechenden Resonanzkörper

                    Kommentar


                      #25
                      Es gibt nicht nur Brüllwürfel und Standlautsprecher. Es gibt ja auch die Möglichkeit des Bauens von Lautsprechern samt Berechnung. In dem Fall ist der Klangkörper halt in der Holzkonstruktion drin. Standlautsprecher benötigen für guten Klang oft auch einen gewissen Abstand zur Wand. Ist ein weiterer Punkt der nachteilig ist weil sie dann teilweise recht weit im Raum schon drinstehen.

                      Standlautsprecher sind für mich sowas wie Lampen die man nachträglich sich in den Raum stellt weil man bei der Planung nicht dran gedacht hat sie in den Raum zu integrieren.
                      Zuletzt geändert von ewfwd; 05.09.2018, 13:16.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                        Und wegen Updates, also ich weiß nicht, der Panasonic TV den ich hier hab da kommt vllt wenn es das aktuelle Jahresmodell ist ein Update alle 2-3Monate, und spätestens mit dem Nachfolgemodell dann gar keins mehr. Das ist ja nicht wie bei den Smartphones da.
                        Gibt auch andere Hersteller. Mein TV bekommt seit 2,5 Jahren regelmässig Updates (neue Dienste und verbessertes User Interface), obwohl es einen Nachfolger gibt. Außerdem lädt der Nachts auch Programmlisten (?), man sieht an der Stromüberwachung daß er dann aufwacht. Und außerdem zeichne ich immer mal irgendwas auf, wozu er ebenfalls aufwacht. Fazit: der Schaltaktor bleibt bei mir eingeschaltet.

                        Oops, dies ist gar nicht der schaltbare-Steckdosen-Thread
                        Zuletzt geändert von Gast1961; 05.09.2018, 13:20.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen

                          Standlautsprecher sind für mich sowas wie Lampen die man nachträglich sich in den Raum stellt weil man bei der Planung nicht dran gedacht hat sie in den Raum zu integrieren.
                          Jetzt bitte nicht falsch verstehen, ist spaßig gemeint. Da möchte ich bezüglich Standboxen und Co. Widersprechen. Es soll Menschen geben für die Musik und Lautsprecher Hobby ist. Die sehen das mit Sicherheit anders. Als Beispiel mal ein Link zu dem Thema:


                          https://www.acoustic-design-magazin.de/

                          Kommentar


                            #28
                            Aber grade wenn man sie eh selber baut, was spricht dagegen sie direkt in den Raum zu integrieren? (oder wen zu holen der sich damit auskennt). Ich finde so ne Wand wo der Fernseher und Lautsprecher integriert ist weitaus besser als mir irgendwelche Türme in den Raum zu stellen. Ich behaupte auch mal dass du bei Frauen tendenziel auf weniger Widerstand stoßen wirst wenn du Lautsprecher in den Raum direkt baulich schon vorsiehst.

                            Kommentar


                              #29
                              Naja, die Frage ob Standboxen oder Einbauboxen die bessere Lösung sind, hängt von vielen Bedingungen ab. Nicht zuletzt davon, ob Einbau überhaupt sinnvoll möglich ist. Bei mir werden die Boxen vor einer raumbreiten und -hohen Fixverglasung (Motorleinwand statt Fernseher) stehen. Da ist ein Wandverbau eher kontraproduktiv :-) Bei meinem Eltern hingegen hat sich der Bau eines "Soundmöbels" (selbst designed) sehr gut ergeben:

                              You do not have permission to view this gallery.
                              This gallery has 1 photos.

                              Kommentar


                                #30
                                ewfwd

                                ich hab nichts gegen Einbaulautsprecher. Mir fehlen bei Brüllwürfeln nur die Resonanzkörper und die Resonanzkörper sind bei Wand- und Selbstbaulautsprechern durchaus gegeben. Bei mir funktionieren nur keine Einbaulautsprecher, da ich eine Leinwand habe, die nahezu raumbreit ist und im Deckenbereich werde ich ein Atmos-Setting fahren und muss die Lautsprecher in einem bestimmten Winkel anbringen --> flache Wandaufbaulautsprecher sind da die bessere Wahl. ... es kommt halt auf die Gegenbenheiten an.

                                Bei mir heißt die Multiroomlösung "Google Home" bzw Google Chromecast.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X