Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aktuelle Soundlösung für Wohnzimmer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Aktuelle Soundlösung für Wohnzimmer

    Hallo zusammen

    Was Musikgenuss angeht, sind wir ein wenig in der Vergangenheit stehengeblieben...wir hören mit einem Revox Tuner/Verstärker aus den 80er, einem CD-Player und einem Plattenspieler. Die Boxen sind riesige Bassreflex-Dinger von Technics.

    Im neuen Haus ist kein Platz mehr für die riesige Anlage, jedenfalls nicht mehr im Wohnzimmer. Was wäre eine heutige Lösung, um unsere Anforderungen abzudecken:
    - Radio hören, DAB+ oder übers Internet
    - Musik vom iPhone oder Tablet streamen
    - Gute Audioqualität, wir sind aber keine Audiophilen
    - Verträgt das Ausschalten via Schaltaktor oder Standby <1W
    - Ev. Phono Eingang
    - Ev. irgendeine Möglichkeit an KNX anzubinden, auch via openhab oder so

    Da ich mich überhaupt nicht mit diesem Thema beschäftigt habe, wäre ich froh um Hinweise. Es reicht auch eine Stossrichtung wo ich anfangen soll zu suchen.

    Danke!

    #2
    schau mal Sonos an bin begeistert

    Kommentar


      #3
      Zumindest mit Standby von <1 Watt kommt Sonos nicht klar:
      • PLAY 1: 3,8 Watt
      • PLAY 3: 4,4 Watt
      • PLAY 5 (Gen. 1): 8,0 Watt
      • PLAY 5 (Gen. 2): 2,2 Watt
      • PLAYBAR: 6,1 Watt
      • PLAYBASE: 3,0 Watt
      • CONNECT: 5,6 Watt
      • CONNECT AMP: 6,4 Watt
      • SUB: 3,8 Watt
      • BRIDGE: 4,2 Watt
      • BOOST: 2,3 Watt
      Quelle Chip
      https://praxistipps.chip.de/sonos-st...aufnahme_93047

      Kommentar


        #4
        Vielen Dank, schaue ich mir genauer an! Auf den ersten Blick bin ich noch nicht vollends überzeugt, die Verknüpfung mit allen möglichen Clouddiensten etc. scheint mir schon fast zu stark. Läuft Sonos überhaupt auch ohne Internetverbindung?

        Der hohe Standbyverbraucht ist nicht so schlimm, wie ich gelesen habe kann man die Boxen problemlos per schaltbare Steckdose ausschalten.

        Kommentar


          #5
          Zitat von fabian82 Beitrag anzeigen
          Zumindest mit Standby von <1 Watt kommt Sonos nicht klar:
          Das ist ja übel - da ist ja mein Eigenbau sparsamer. Wohlgemerkt für 4x2 Ausgänge.
          Und der verträgt auch das Schalten per Aktor...

          Aber ernsthaft, mit ein paar Komponenten kommt man da ja locker über 10Watt beim Nichtstun. Das wäre für mich ein NoGo.
          Gruß -mfd-
          KNX-UF-IconSet since 2011

          Kommentar


            #6
            mfd ich finde das auch absolut nicht zeitgemäß und ist auch für mich ein Nogo. Auch wollte ich nicht für jede Box einen Schaltaktorausgang inkl. Verkabelung bereitstellen...
            Milhouse ich habe mich bei "Multiroom" für einen Denon AVR mit diversen Zonen / integrierten Verstärkern entschieden. Wobei ich mein Multiroom nur für den Wohn/Essbereich ausgelegt habe. Andere Zimmer (Bäder, Schlaf/Kinderzimmer, Garage) laufen autark. Das muss aber jeder für sich entscheiden.

            Kommentar


              #7
              Zitat von mfd Beitrag anzeigen
              Aber ernsthaft, mit ein paar Komponenten kommt man da ja locker über 10Watt beim Nichtstun. Das wäre für mich ein NoGo.
              Das wären 25€ Stromkosten im Jahr. Für mich stellt sich die Frage, wieviel man vorab in Hardware investieren möchte, um diese 25€/Jahr einzusparen?

              Kommentar


                #8
                Naja, es ist nicht nur das Geld, auch etwas der Umweltgedanke.
                Aber anders gesehen, an meinem Denon hängen 9 Lautsprecher und 3 Bässe, bei Sonos wären das sicher 30-40 Watt Standby!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von fabian82 Beitrag anzeigen
                  Aber anders gesehen, an meinem Denon hängen 9 Lautsprecher und 3 Bässe, bei Sonos wären das sicher 30-40 Watt Standby!
                  Ja, ich verstehe deinen Gedanken schon. Sonos ist bequem und die kleinen Play1 klingen mMn viel erwachsener als die Baugröße vermuten lässt. Stromsparend ist so ein Dauer-EIN-System natürlich nicht.

                  Wenn man daraus ein größeres System baut, dann würde ich auch über Abschaltung vom Netz nachdenken (z.B. in der Nacht). Die Play1 brauchen einige Sekunden zum Neustart, bei den anderen weiß ich es nicht.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                    Die Play1 brauchen einige Sekunden zum Neustart........
                    ..... und vergessen dabei leider ihre Playlist / Radio Einstellungen......

                    Kommentar


                      #11
                      Hmm, das ist dann natürlich weniger schön. Bei uns gehts mehr oder weniger nur ums Wohnzimmer und nicht um eine Multiroom-Lösung, daher wäre das Abschalten über Schaltaktor kein Aufwand.

                      fabian82
                      Darf ich fragen was für Boxen du einsetzst? Vielleicht wäre für uns auch nur die Abschaffung der riesigen Bassreflex-Dinger und die Verwendung eines Sonos Connect eine Lösung.

                      Kommentar


                        #12
                        Im Wohn/Essbereich verwende ich B&W Lautsprecher. Unauffällig sind diese natürlich nicht. Klanglich aber vermutlich eine andere Liga als Sonos (ich kenne Sonos nicht, da das Konzept mich nicht überzeugt kamen die nicht in Frage).
                        Im Schlafzimmer habe ich Lautsprecher von Nubert, auch diese sind empfehlenswert und im Hifi Bereich auch preislich interessant.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von fabian82 Beitrag anzeigen
                          Naja, es ist nicht nur das Geld, auch etwas der Umweltgedanke.
                          Aber anders gesehen, an meinem Denon hängen 9 Lautsprecher und 3 Bässe, bei Sonos wären das sicher 30-40 Watt Standby!
                          Wieviel zieht denn dein Denon mit keiner oder einer aktiven Zone? Mein Pioneer AV-Receiver z.B. braucht 50W ohne daß ein Signal augegeben wird. Auch wenn er drei Zonen beschallen könnte, ist er schon allein deshalb keine Alternative.

                          Mein Russound MCA-C5 liegt bei 15W plus ein paar Watt pro aktiver Zone. Für Standby ist mir das eigentlich auch schon zu viel.

                          Kommentar


                            #14
                            Im Stanby zieht mein AVR 0,1 Watt.
                            Im Betrieb keine Ahnung vermutlich aber deutlich mehr als 50 Watt, aber dann wird ja auch was geleistet...

                            Kommentar


                              #15
                              Ich finde Trivum sehr interessant. Wegen der Diskussion hier über Standby: läuft auf 24VDC im Standby mit <2,5W (Datenblatt, RP310 für 4 Räume).

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X