Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Was darf an den Heizstromzähler (Bayern) ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Was darf an den Heizstromzähler (Bayern) ?

    Hallo,
    ich habe gestern (wie praktisch nach den warmen Tagen ) leider erst unseren Pool in Betrieb nehmen können. Diesem wohnt eine Luftwärmepumpe bei, da Papa natürlich nicht im kalten Wasser plantschen mag. Soweit so gut. Nachdem wir das Haus mit einer Grundwasserwärmepumpe heizen und dafür extra einen zweiten Zähler installieren ließen, sowie einen günstigeren Heiztarif nutzen, stellen sich ein paar Fragen:

    - Kann ich die Luftwärmepumpe auch draufhängen ? (m.E. schon)
    - Wie verhält es sich mit z.T. zwingend erforderlichen Zusatzkomponenten (bspw. funktioniert die Wärmepumpe ohne Zirkulationspumpe überhaupt nicht und darf so auch gar nicht betrieben werden) ?

    Bevor ich geprügelt werde, noch die Info, dass ich bereits mehr als 2 Stunden in Warteschleifen von Netzbetreibern verbracht habe und leider nur mit netten Servicetelefonistinnen sprechen konnte, die leider die Frage nicht beantworten konnten und anscheinend auch die internen Durchwahlen zu den Fachkollegen nicht kannten (DejaVu Telekom). Habe danach nach der TAB für Bayern geschaut, finde aber darin nur Anschlußschemen, sonstige Regelungen. Nirgends steht es was davon, welche Geräte angeschlossen werden dürfen und welche nicht. Deshalb mein Versuch hier schlauer zu werden. Wenn ich falsche Unterlagen gesichtet habe, will ich nicht faul sein und les auch auch alles durch. Hab nur leider nix richtiges anscheinend.

    Wäre deshalb für Hilfe dankbar.

    Besten Dank und fui Grias !

    ​​​​​​​
    Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

    "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

    #2
    Einfach mal ein konzenzioniertes Elektrounternehmen anrufen und ihn machen lassen.
    Selbst Hand anlegen geht hier nicht.
    Elektroinstallation-Rosenberg
    -Systemintegration-
    Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
    http://www.knx-haus.com

    Kommentar


      #3
      Hi Lars,
      ok war missverständlich ausgedrückt. Mir geht es nicht wörtlich darum dass "ich" da was draufhänge, sprich selbst anschließe, sondern welche Komponenten draufgehangen werden dürfen. Dein Tip hinsichtlich Elektriker ist richtig, dachte selbst auch dass damit das Problem dann gelöst ist.

      2 Elektriker vor Ort haben mir aber anderslautende Antworten gegeben (einer wollte sogar die Anfahrtspauschale abrechnen und einen Stundensatz "um sich erstmal ein Bild vor Ort zu machen" - die Frage war: "Kann das Heizschwert auf den Heizungszähler laufen J/N ?" - wofür brauche ich da ein Bild vor Ort ???)

      Der eine sagte die Zirkulationspumpen (bei mir schon mal 5 Stück) können drauf weil sie zur Heizungsanlage zählen, der andere nicht, weil es keine Wärmepumpe ist. Das selbe bei der Umwälzpumpe für den Pool - in diesem Fall hatten sie sich genau andersherum geäußert. Jetzt kann ich noch einen 3. anrufen und dann glauben das das schon passt wenn 2:1 .... gefällt mir aber gar nicht. Ich möchte zumindest wissen was gemacht wird und im Zweifel kann ich auf eine Nachfrage auch beantworten. Zudem will ich keinen Auftrag bezahlen der am Ende vielleicht sogar Murks ist, nicht ausgeführt werden hätte dürfen und ich meinem Geld hinterherlaufen.

      Ist wie beim Grün über die Strasse gehen: Wenn ich zusammengefahren werde habe ich zwar Recht, bin aber trotzdem hinüber.
      Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

      "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

      Kommentar


        #4
        Also, der vernünftigste ist der, der es sich vor Ort anschauen wollte. Per Telefon kann man das in der tat nicht sagen.

        Und das du mehrere Meinungen bekommst ist leider auch normal. Jedes VNB macht es ein bisschen anders. Die einen sind tolleranter wie die andern. Und dadurch muss es ein VIU mit dem VNB abklären.

        Am liebsten sind mir die Kunden, die alles selbst mit dem VNB klären und ich nur noch die Haftung übernehmen soll. Dann aber blöd schauen wenn der Zählermonteur die abnahme verweigert.

        Du kannst es drehen und wenden wie du willst. Ein konzessionierte Elektriker wird zu dir müssen, sich das anschauen, mit dem VNB regeln und ggf. für sein Pfusch gerade stehen.

        p.s. genau diese Pfusch Bauchschmerzen und das ahnungslose war 2011 mein Anreiz den Elektromeister uu machen. Da ich eine Ähnliche Situation mit meine PV Anlage hatte.
        Zuletzt geändert von larsrosen; 28.08.2018, 19:52.
        Elektroinstallation-Rosenberg
        -Systemintegration-
        Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
        http://www.knx-haus.com

        Kommentar


          #5
          Das ist doch eher eine Frage für den Stromversorger, oder?

          Tendenziell dürfen unterbrechbare Geräte angeschlossen werden, also auch die Poolwärmepumpe.

          Kommentar


            #6
            Also, der vernünftigste ist der, der es sich vor Ort anschauen wollte. Per Telefon kann man das in der tat nicht sagen.
            Was will er denn bitte anschauen?
            Für die Frage welche Helmut hat ist es doch absolut nicht relevant, wie die Installation aussieht, das kommt erst zum tragen wenn die Anlage entsprechend Angepasst wird.

            Und ohne belastbare Aussage, an welchen Zähler die Komponenten müssen kann ja auch kein Angebot gemacht werden...

            Grüße

            Kommentar


              #7
              Ist das Schema nicht in der TAB drin?
              Bei meinem EVU darf der Kompressor der WP an den Heizstrom. Die Steuerung der WP (über die auch die Nebenaggregate versorgt werden) muss an den Haushaltsstrom.
              Du willst ja nicht, dass bei Unterbrechung durch den EVU die WP jedes mal neu bootet.

              Kommentar


                #8
                Eine WP über den Schütz eines TSG einfach im laufenden Betrieb abzuwürgen, dürfte der WP-Lebensdauer nicht zuträglich sein. Dafür gibt es die EVU-Kontakte.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von uncelsam Beitrag anzeigen

                  Was will er denn bitte anschauen?
                  Für die Frage welche Helmut hat ist es doch absolut nicht relevant, wie die Installation aussieht, das kommt erst zum tragen wenn die Anlage entsprechend Angepasst wird.

                  Und ohne belastbare Aussage, an welchen Zähler die Komponenten müssen kann ja auch kein Angebot gemacht werden...

                  Grüße
                  Der VUI muss sich wohl mal ein üverblick darüber verschaffen welche Geräte wo unf wi angeschlossen sind. Ich stell doch kein blanko Antrag beim VNB. Es kann durchaus sein das wir im Bereich meldepflichtiger Geräte sind, da kommt es auf die Leistung an. Es kommt ja auch drauf an was der Hersteller vorgibt. Striebel darf der Steuerteil nicht abgeschalten werden, da sonst die Anlage defekt geht.
                  Wo dieser Anlagenteil aufgeklemmt wird regelt jedes VNB anders, die einen wollten es vorm Schütz abgegriffen, die andern dannach. Manche wollen nur den Wärmetauscher darauf haben andre nicht.

                  Desweiteren muss der Eli sich die Absicherung anschauen.
                  Wer das alles durchs Telefon kann Respekt.
                  Zuletzt geändert von larsrosen; 29.08.2018, 09:41.
                  Elektroinstallation-Rosenberg
                  -Systemintegration-
                  Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                  http://www.knx-haus.com

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
                    Eine WP über den Schütz eines TSG einfach im laufenden Betrieb abzuwürgen, dürfte der WP-Lebensdauer nicht zuträglich sein. Dafür gibt es die EVU-Kontakte.
                    Das dürfte von der WP abhängen.
                    Bei meiner ist es so vorgesehen, dass die Steuerung am Haushaltsstrom hängt, der Kompressor über den Schütz am Heizstrom.
                    Zudem hängt ein Kontakt auf einem Eingang an der WP. Darüber bekommt sie die Information Tarifsperre, damit sie beim Stromausfall am Kompressor nicht auf Störung geht.
                    Nur über den Kontakt wäre doch auch wenig konsequent oder? Den kann ich doch jederzeit deaktivieren.

                    Kommentar


                      #11
                      Bevor Du da noch weiter forschst: Hast Du mal die Strompreise verglichen? Dein Heizstromzähler ist ein Split Zähler mit HT/NT, richtig? Ich habe eben spaßeshalber mal beim Vergleichsportal 4000/4000kWh Split bzw. 8000kWh Single Tarif eingegeben - auch wenn Dein Pool hoffentlich nicht soviel Strom braucht. Im Ergebnis waren die 8000kWh single 20EUR günstiger.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von henning73 Beitrag anzeigen
                        Im Ergebnis waren die 8000kWh single 20EUR günstiger.
                        das hängt aber nicht unwesentlich von Deiner Gegend ab. Heizstrom wird nur von wenigen bundesweit angeboten, oft nur von den regionalen.
                        Bei mir ist der Heizstrom noch immer (Stand vor 10 Monaten, neuer Vergleich demnächst) um einiges günstiger. Wobei ich sogar von einem beziehe, der bundesweit anbietet. Insofern wundert mich Dein Ergebnis.
                        ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von DerSeppel Beitrag anzeigen
                          Das dürfte von der WP abhängen
                          Kann sein. Für LWWP würde ich aber mal behaupten, dass ein Ausfall des Kompressor-Stromkreises während einer Abtauphase äußerst kontraproduktiv wäre.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von henning73 Beitrag anzeigen
                            Bevor Du da noch weiter forschst: Hast Du mal die Strompreise verglichen? Dein Heizstromzähler ist ein Split Zähler mit HT/NT, richtig? Ich habe eben spaßeshalber mal beim Vergleichsportal 4000/4000kWh Split bzw. 8000kWh Single Tarif eingegeben - auch wenn Dein Pool hoffentlich nicht soviel Strom braucht. Im Ergebnis waren die 8000kWh single 20EUR günstiger.
                            Anhaltspunkt warum nicht egal:
                            - Kosten kWh Haushaltsstrom 0,26€
                            - Kosten kWh Heizstrom 0,19€

                            -> Abweichung 25% weshalb ich auch nicht bei 20€ rauskomme (leider)
                            Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

                            "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

                            Kommentar


                              #15
                              Tja, ich muss mich wohl entschuldigen. Ich bin dem Irrglauben gefolgt dass es „einfach“ etwas zum nachlesen gibt wo steht: „das gehört dazu das nicht“. Das hat nichts damit zu tun ob ich Eli spielen will oder Murks in meinem Haus fabrizieren will. Es geht schlicht um ganz einfache wirtschaftliche Entscheidungsfaktoren. Wenn ich für die Anfahrt des Eli für seine „Bestandsaufnahme“ und seine Arbeitszeit aktuell nur Pauschalangebote erhalte (weil das aktuell für den Endverbraucher in der Niedrigzinsphase) einfach so ist und dafür 500€ aufwärts berappen soll, dann fange ich an zu rechnen. Davon abgesehen, dass ich nach wie vor den Vor-Ort Termin für einen Käse halte sobald ich konkrete Gerätetypen/Bezeichnungen (inkl. Leistungsdaten) nenne und die aktuelle Situation ja die ohnehin zulässige „Standardinstallation Marke Haushaltsstrom“ ist. Es ging um die konkrete Übernahme bestimmter Komponenten. Das habe ich mir halt einfach anscheinend zu leicht vorgestellt.
                              Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

                              "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X