Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

InWall Lautsprecher Vorbereiten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    InWall Lautsprecher Vorbereiten

    Hallo Zusammen,

    ich beschäftige mich immer noch mit dem Thema Audio und Multiroom. Ich bin nun mehrfach an Heos und Sonos hängen geblieben, aber so richtig Geschmack finde ich daran nicht. An InWall Lautsprechern bin ich die ganze Zeit vorbei, weil ich dachte das das sündhaft teure Lösungen sind die somit uninteressant sind. Aber: offenbar weit gefehlt, die Lautsprecher kosten ähnlich viel wie Sonos oder Heos, was dann eben noch fehlt ist der Zuspieler.

    Als Multiroom Quelle wünsche ich mir Trivum. Das ist gesetzt, ich bin von dem System nach allem was ich gelesen habe überzeugt. Weiterer Wunsch ist 5.1 Heimkino im Wohnzimmer. Im Wohn- und Esszimmer würde ich InWall Lautsprecher verbauen wollen, in übrigen Räumen Deckenlautsprecher.

    Ich würde jetzt im ersten Schritt gerne alles für die Lautsprecher vorbereiten wollen. Dazu ein paar Fragen:
    • Wie bereite ich den Einbau von InWall Lautsprechern vor, ohne jetzt Lautsprecher auszuwählen?
    • Für das 5.1 System würde ich vorbereiten:
      • Zwei Lautsprecher an der Wand an der das Sofa stehen wird.
      • Zwei Lautsprecher an der Wand gegenüber dem Sofa, links und rechts vom Fernseher.
      • Ein Lautsprecher mittig unterhalb des Fernsehers.
      • Zwei Dosen mit Lautsprecherkabel für den Subwoofer, eine in der Nähe des Sofas und eine neben dem Fernseher.
      • Alle Kabel laufen an den Ort, an dem ich mir den 5.1 Zuspieler wünsche.
    • Wie definiere ich jetzt die Position der Lautsprecher für das 5.1 System am optimalsten? Stört es, wenn ich die Position jetzt schon für eine zukünftige Leinwand vorsehe (dann sind die LS weiter von den Seiten des Fernsehers positioniert).
    • Benötige ich im Wohnzimmer auch Deckenlautsprecher für ein optimales Ergebnis oder ist das eher optional?
    • Im Esszimmer würde ich zwei Lautsprecher vorsehen wollen und zwar Links und rechts vom Fenster. Das (Doppel-)Fenster ist etwa 1.2m breit und in der Mitte des Raumes. Der Raum hat seine Zugänge im Nord-Westen und im Süden (offener Bereich Küche-Essen-Wohnen).
    • Was mir bei Trivum nicht ganz klar ist, ist ob ich mehr als einen LS pro Zone angeschlossen bekomme.
    • Welchen Leitungsquerschnitt sollte man verlegen? Mir schwebt https://www.thomann.de/de/the_sssnak...25_bk_100m.htm oder https://www.thomann.de/de/the_sssnak...15_bk_100m.htm vor.

    Für sachdienliche Hinweise bin ich dankbar

    Und ja, ich war schon auf der Dolby Seite: https://www.dolby.com/us/en/guide/5....etup-guide.pdf . Allerdings steht bei uns das Sofa an der Wand, freistehend geht nicht. Daher die Frage nach der Positionierung

    #2
    Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
    Für sachdienliche Hinweise bin ich dankbar
    Wahrscheinlich betrachtest Du es nicht unbedingt als Sachdienlich, aber ich würde es anders machen. Ich muss aber vorausschicken dass ich ein High-End Freak bin.

    Wenn Du aus (ggf verständlichen) Gründen dein Wohnzimmer nicht mit grossen & guten Standlautsprechern vollstellen willst, stell Dir doch einfach vorne 2 hochwertige Lautsprecher plus ggf ein Subwoofer hin. Damit kann man auch wunderbar Musik abspielen. Und die Breite passt Du deinem Fernseher oder Leinwand an.

    Ein Stereosound aus hochwertigen Lautsprechern zum Film finde ich allemal besser als Krach aus 5 Brüllwürfeln, ein Wandeinbau ist immer suboptimal.

    Ich gebe aber zu, dass ich in den Bädern auch Deckenlautsprecher habe, aber das ist wirklich nur für dezente Berieselung gedacht...
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #3
      Man gebe mir das nötige Kleingeld und ich lebe meine Audiophilie voll aus

      Den InWall sagt man doch eigentlich ein ordentliches Klangbild nach, weil sie eben in einem geschlossenen Gehäuse in der Wand sitzen welche entsprechend die Masse mitbringt. Auch die Abstrahlung sei besser (die Begründung vermisse ich noch).

      Im Wohnzimmer hätte ich es einfach äußerst elegant gefunden die LS in die Wand zu verfrachten. Luxusproblem. Ich kann auch mit Standlautsprechern leben. Ich würde mir allerdings überlegen, nicht doch Deckenlautsprecher für 5.1.2 vorzusehen bzw. Lautsprecherdosen. Die Positionierung ebendieser bzw. die Vorbereitung ist ja am Ende die gleiche.

      Im Esszimmer darf es schon etwas besserer Klang als "Supermarkt Deckenlautsprecher" sein. Da will ich aber keine Standlautsprecher. Daher die Idee der InWall.

      Im Rest genügt mir Hintergrund gedudel, für die Musik im Kinderzimmer oder entspannende Musik im Bad. Es darf etwas besser sein als die Supermarkt Lautsprecher, muss aber auch nicht an HighEnd ranreichen.

      Alles immer im Rahmen.

      Kommentar


        #4
        Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
        Im Esszimmer darf es schon etwas besserer Klang als "Supermarkt Deckenlautsprecher" sein.

        Ich habe mir in den Bädern B&W Deckenlautsprecher eingebaut. Die sollen nicht so schlecht sein, sagt der Dealer meines Vertrauens.

        Kann aber noch nicht sagen, wie die tönen, weil das ist das letzte, um was ich mich von der Inbetriebnahme her kümmern werde...
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #5

          Zitat von concept Beitrag anzeigen
          Ich muss aber vorausschicken dass ich ein High-End Freak bin
          Da haben wir was gemein...


          Zitat von concept Beitrag anzeigen
          Ein Stereosound aus hochwertigen Lautsprechern zum Film finde ich allemal besser
          Einspruch. Das funktioniert noch nicht mal bei der Tagesschau


          Zitat von concept Beitrag anzeigen
          als Krach aus 5 Brüllwürfeln
          Das stimmt wiederum (bezogen auf Krach).


          Zitat von concept Beitrag anzeigen
          ein Wandeinbau ist immer suboptimal.
          Du wirst sicherlich die üblich verdächtigen InWall-Speaker gehört haben. In dieser Hinsicht bin ich auch bei Dir. Doch da gibt's noch andere Systeme.


          Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
          Auch die Abstrahlung sei besser (die Begründung vermisse ich noch).
          Das ist vom jeweiligen System abhängig. Begründung kann ich Dir zusenden.



          Kommentar


            #6
            Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
            Was mir bei Trivum nicht ganz klar ist, ist ob ich mehr als einen LS pro Zone angeschlossen bekomme.
            Sicher. Musst nur aufpassen, dass Du nicht unter 4 Ohm/Kanal kommst. Welchen willst Du einsetzen - den RP340 oder 341?
            Das Lautsprecherkabel ist ok.

            Kommentar


              #7
              Zitat von altec Beitrag anzeigen
              Da haben wir was gemein...
              Aha, scheinbar aber doch nicht...
              Zitat von altec Beitrag anzeigen
              Einspruch. Das funktioniert noch nicht mal bei der Tagesschau
              Die Tagesschau sollte man zwecks Aufrecherhaltung der geistigen Gesundheit ohnehin vermeiden!

              Aber im Ernst, was ist denn Dein Vorschlag?
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #8
                Welche inWall Lautsprecher kannst du empfehlen? Für 5.1? Und wie positioniert man die Rear bei InWall am besten!? Die 110° sind da ja nicht zu halten, das sind bestenfalls 90°...

                Kommentar


                  #9
                  Lautsprecher kann man auch verstecken. Hab mal ein Projekt gesehen dort haben sie die Lautsprecher in der Wand eingelassen und davor Bilder gehangen welche mit einem bedruckten akustisch transparentem Tuch versehen waren. Da kannste dann nach Jahren auch mal nen anderes Motiv drauf drucken. Es gibt auch relativ flache Lautsprecher die man wie ein Bild an die Wand hängen kann. Ansonsten einfach mal auf einer der Heimkinoseiten/Youtube Kanälen wie grobi.tv oder hollywoodzuhause vorbei schauen da findet man dann schon Ideen.

                  Kommentar


                    #10
                    Inspiration gibts viel nur wirklich tolle Quellen zum Thema Heimkino, 5.1, Inwall Speaker habe ich noch nicht gefunden. Ich bin mir aber sicher, dass hier Leute mit Ahnung sitzen. Eventuell möchten sie ja teilen

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von concept Beitrag anzeigen
                      Zitat von altec Beitrag anzeigen
                      Da haben wir was gemein...



                      Aha, scheinbar aber doch nicht...
                      Nun - was eine unverfälschte und möglichst lineare Wiedergabe betrifft, hoffe ich doch.
                      2-Kanal hat nach wie vor einen hohen Stellenwert bei mir, obwohl nicht wenige Aufnahmen in einer Auro3D Umgebung sehr gut funktionieren.


                      Zitat von concept Beitrag anzeigen
                      Aber im Ernst, was ist denn Dein Vorschlag?
                      Lest Euch das mal durch:
                      https://uk.aminasound.com/speakers/


                      Kommentar


                        #12
                        Nun gut, so kommen wir nicht weiter... ich denke ich muss mich wo anders noch mal umsehen..

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von altec Beitrag anzeigen
                          Welchen willst Du einsetzen - den RP340 oder 341?
                          Trivum selbst hat mir empfohlen, für eine HiFi-Anwendung zuhause eher die SC-Serie anstelle der Hutschienen-RP zu nehmen. Die seien technisch aktueller.

                          Zur LS-Positionierung ist eine wichtige Info, wie gross der Hörabstand ist. Ich meine es gäbe eine Näherungsformel, welchen Hörabstand es abhängig vom links-rechts-Abstand was nd Abstrahlung braucht.

                          Die Idee mit den Inwall-Speakern finde ich grundsätzlich sehr gut.
                          Zuletzt geändert von MoseP; 08.09.2018, 08:04.

                          Kommentar


                            #14
                            wenn man auf 3D-Sound setzt, sollte die untere Ebene unbedingt auf Ohrhöhe angebracht sein. Wenn die Couch sehr dicht an der Wand steht, müssten hinten Lautsprecher verbaut werden, die sehr breit strahlen, Direktstrahler sind da ungünstig. Für die Decke hatte ich ursprünglich auch in-ceiling-Lautsprecher vorgesehen, hab jetzt aber on-wall-Lautsprecher für die Decke gekauft (flache Klipsch). Mit den Einbaulautsprechern ließe sich der Auro3D-Frontwinkel nur mit sehr viel mehr Aufwand realisieren.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                              Nun gut, so kommen wir nicht weiter...
                              Dann versuch ich's nochmal.

                              Wie hoch ist Dein Budget für die 5 oder 7.1 Installation? Da viele Hersteller InWall-Speaker in ihrem Portfolio haben, wirst Du sicherlich in der entsprechenden Preiskategorie fündig werden.

                              Was die Position des/der Lautsprecher in der Decke über Deinen Essplatz betrifft, so solltest Du ihn zentral über den Esstisch installieren.
                              Eine 5-oder 7.1 Installation ist dann anspruchsvoller, solange Konus-Treiber zum Einsatz kommen. LCR sind in der Regel unproblematisch, doch mit der Positionierung der Surrounds und ggf. Backsurrounds wird es in einem Wohnzimmer meist schwierig. Strebst Du jetzt noch Audio3D-Systeme an, wird eine vernünftige Installation in einem Wohnzimmer mit Konus-Treibern fast unmöglich, wenn die Winkelvorgaben und Abstände eingehalten werden sollen. Es soll ja ein Wohnzimmer bleiben.

                              Eine Lösung für dieses Problem bieten nun die Amina-Speakers. Wenn Du Dir auf deren Website das Prinzip dieser Lautsprecher angeschaut hast, wird Dir aufgefallen sein, dass sie einen Abstrahlwinkel von 180 Grad horizontal und auch vertikal haben - also halbkugelförmig. Da nun der Hot Spot nicht mehr da ist, wird es mit der Positionierung sehr einfach. Ganz gleich wo Du Dich im Raum befindest, wirst Du überall das gleiche Klangspektrum haben.

                              Hinzu kommt die absolute Unsichtbarkeit der Speaker, wodurch sie in jede Umgebung verbaut werden können. Für die Hintergrundbeschallung in Büros und den Eingangsbereichen verwende ich in einem Projekt die IQ2. Für 5.1, 7.2, Auro3D oder Atmos-Installationen die Mobius-oder Edge-Serie.






                              Kommentar

                              Lädt...
                              X