Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Led Leisten separat Schalten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Led Leisten separat Schalten

    Hallo,

    ich möchte eine Schrankbeleuchtung umsetzen, bei der auf der Schranktür (Innenseite) eine vertikale LED-Leiste verbaut ist.
    Die LED-Leiste soll über einen Mikro Rollenschalter ein und ausgeschaltet werden, sobald die Schranktüre geöffnet wird (6 Schränke mit je ca. 50cm LED Leiste zu 4W/m, dimmbare IC-LED's).

    Der Plan wäre gewesen, ein Netzteil und alle LED-Leisten daran anschließen. Die Mikroschalter sitzen zwischen Netzteil und LED-Leiste. Bin aber durch kurze Recherche drauf gekommen, dass diese Methode nicht funktioniert, da der Ein und / oder Auschaltschtrom beim Schalten der Sekundärseite die LED zerstören würde.

    In weiterer Folge möchte ich das Netzteil über einen MDT Deckepräsenzmelder und MDT Schaltaktor Ein- und Ausschalten (Treppenlichtfunktion). Somit wäre das Netzteil nicht immer unter Strom.

    Hat jemand einen Rat, wie ich dennoch das Konzept umsetzen kann ohne hier die LED's zu zerschießen.Oder kennt jemand ein kleines günstiges Netzteil (mit Dimmfunktion), dass ich 6x verbauen kann?

    Dimmen würde ich über ein einfaches Potentiometer, nicht über einen Dimmaktor. Möchte es nur einmal auf die Richtige Helligkeit einstellen.

    Bei 6 Netzteilen würde ich dann den Mikroschalter vor das Netzteil setzten, um die 230V zu schalten.

    Danke für eure Hilfe!

    BG
    rischr






    #2
    Zitat von rischr Beitrag anzeigen
    Der Plan wäre gewesen, ein Netzteil und alle LED-Leisten daran anschließen. Die Mikroschalter sitzen zwischen Netzteil und LED-Leiste. Bin aber durch kurze Recherche drauf gekommen, dass diese Methode nicht funktioniert, da der Ein und / oder Auschaltschtrom beim Schalten der Sekundärseite die LED zerstören würde.
    Da ist deine Recherche falsch. Bei Konstantstrom-Treibern darf man nicht sekundärseitig schalten. Bei den üblichen Strips mit 12V bzw. 24V Konstantspannung ist das aber kein Problem!

    Zitat von rischr Beitrag anzeigen
    Hat jemand einen Rat, wie ich dennoch das Konzept umsetzen kann ohne hier die LED's zu zerschießen.Oder kennt jemand ein kleines günstiges Netzteil (mit Dimmfunktion), dass ich 6x verbauen kann?

    Dimmen würde ich über ein einfaches Potentiometer, nicht über einen Dimmaktor. Möchte es nur einmal auf die Richtige Helligkeit einstellen.
    Meanwell HLG in der "B"-Version sind per Widerstand dimmbar. Gibt's in unterschiedlichen Leistungsklassen und relativ günstig.

    Zitat von rischr Beitrag anzeigen
    Bei 6 Netzteilen würde ich dann den Mikroschalter vor das Netzteil setzten, um die 230V zu schalten.
    Aber bitte nicht 230V direkt per Mikroschalter schalten ....

    Kommentar


      #3
      Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
      Meanwell HLG in der "B"-Version
      Von den HLG-B Netzteilen habe ich bereits 3 Stk. im Haus im Einsatz, das wollte ich auch für dieses Projekt einsetzen.

      Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
      Konstantstrom-Treibern

      Wenn ich es im Datenblatt richtig gelesen habe, sind die HLG B von Meanwell Konstantstrom Netzteile, somit kann ich hier nicht sekundärseitig schalten.
      zB: das HLG-40H-24B
      https://www.reichelt.at/led-trafo-40...?&trstct=pos_0

      Ich möchte das ganze gerne mit diesen LED-Stripes umsetzen.
      https://www.led-konzept.de/IC-LED-St...ne-Anschluesse

      Bitte um Hilfe.

      Danke!

      Kommentar


        #4
        Zitat von rischr Beitrag anzeigen
        sind die HLG B von Meanwell Konstantstrom Netzteile, somit kann ich hier nicht sekundärseitig schalten.
        Falsch und falsch.

        Das sind ganz normale 24V Konstantspannungsnetzteile, die kannst du sekundärseitig schalten. Der Schalter muß natürlich den Strom deines Strips schalten können, die Daten stehen teilweise direkt auf dem Schalter aufgedruckt.
        Zuletzt geändert von Gast1961; 17.09.2018, 19:49.

        Kommentar


          #5
          Da die Meanwell auch in Kombination mit den LED-Controllern für 24 Stripes genutzt werden, würde anstelle Deiner Mikroschalter der LED-Controller die Spannung
          sekundärseitig schalten und davon ist bei mir noch kein Stripe kaputt gegangen.
          Daher stimmt Gast1961 (Dessen Namen wir nicht kennen) Aussage, dass die Netzteile das machen.
          „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

          Kommentar


            #6
            Hallo Danke für eure Infos.

            Ich werde es einfach in einem Testaufbau mit einem kurzen LED Stripe versuchen.
            Hier ein Blockschaltbild, wie ich mir das vorstelle.
            LED Netzteil .JPG

            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #7
              Wenn du Mikroschalter mit zwei Schließer nimmst könntest du das Netzteil auch gleich noch mit schalten.

              Kommentar


                #8
                Zitat von peppi86 Beitrag anzeigen
                Wenn du Mikroschalter mit zwei Schließer nimmst könntest du das Netzteil auch gleich noch mit schalten.
                suuuper tip! der mikroschalter hat ganz bestimmt die korrekten kriechwege zwischen netzspannung zu selv!!
                also kaputze runter und hirn einschalten

                merke: bei vorschriftswidrigen und lebensgefährlichen bastel-tips hört der spass auf...
                Zuletzt geändert von concept; 18.09.2018, 00:33.
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von peppi86 Beitrag anzeigen
                  Wenn du Mikroschalter mit zwei Schließer nimmst könntest du das Netzteil auch gleich noch mit schalten.
                  abgesehen von der zu Recht von concept angemerkten Thematik mit den Spannungen, würde das bei meiner Anwendung nicht funktionieren. Ich müsste dann alle Schranktüren öffnen, damit eine LED an geht...

                  Kommentar


                    #10
                    Reihenschaltung ==> logisch UND
                    Parallelschaltung ==> logisch ODER

                    (jedenfalls dann, wenn „Strom fließt“ als logisch „1“ definiert ist)
                    I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von rischr Beitrag anzeigen
                      abgesehen von der zu Recht von concept angemerkten Thematik mit den Spannungen, würde das bei meiner Anwendung nicht funktionieren. Ich müsste dann alle Schranktüren öffnen, damit eine LED an geht...

                      Dashalb mache ich letztlich auch sowas einfaches wie eine Schrankbeleuchtung über KNX
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von rischr Beitrag anzeigen
                        Hier ein Blockschaltbild, wie ich mir das vorstelle.
                        LED Netzteil .JPG
                        Ja passt.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von concept Beitrag anzeigen
                          Dashalb mache ich letztlich auch sowas einfaches wie eine Schrankbeleuchtung über KNX
                          Wie??
                          Jeden Schalter bei einem Schrank mit einem Binäreingang abfragen und jede Leuchte über einen Schaltaktor schalten?
                          Bei 6 Schränken kostenmäßiger overkill... (Meine Meinung )

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von rischr Beitrag anzeigen
                            Bei 6 Schränken kostenmäßiger overkill... (Meine Meinung )
                            Mein Freund Heinz der Billionär (tm) hat auch auf dem Klo eine Sitzheizung mit 10 Zonen, jeweils einzeln justierbar.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von rischr Beitrag anzeigen
                              Wie??
                              ja, genau so!


                              Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                              Mein Freund Heinz der Billionär (tm) hat auch auf dem Klo eine Sitzheizung mit 10 Zonen, jeweils einzeln justierbar.
                              volker, auch wenn ich gerne freund bin, bitte untertreibe nicht immer so masslos
                              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X