Hallo,
wir möchten gern unsere alte Haustür aufarbeiten und dabei gleichzeitig mit einer neuen Schließanlage mit Zutrittskontrolle via Fingerscan versehen lassen.
Da leider weder der Tischler, noch der Elektriker wirklich Ahnung von der Thematik haben und ich als Laie auch keine große Hilfe bin, hoffe ich hier ein paar Tipps erhalten zu können.
Eigentlich wollten wir bloß den Fingerscan (Frau hat keine Lust mehr ewig nach dem Schlüssel zu kramen) und gleichzeitig die Möglichkeit die Tür via Gegensprechanlage zu öffnen. Soweit ich das verstanden habe bräuchte man dazu theoretisch bloß einen E-Öffner, der dann eben auch via Fingerscan ausgelöst werden kann. Problem dabei: Sobald die Tür händisch abgeschlossen wurde, funktioniert der Zutritt via Fingerscan nicht mehr, weil der E-Öffner lediglich die Falle freigibt. Soweit korrekt?
Nun wäre die die nächstbessere Option ein Automatikschloss, bei dem die zusätzlichen Riegel mechanisch ausfahre und motorisch wieder geöffnet werden. Hiermit wäre ein Mehr an Sicherheit im Vergleich zur bloßen Falle gegeben, aber sobald zusätzlich abgeschlossen würde, ergibt sich das gleiche Problem wie beim E-Öffner, oder?!
Wie ist das Maß an Sicherheit, ohne tatsächlich abgeschlossen zu haben, zu bewerten (z.B. im Vergleich zu einem modernen Fenster ohne zusätzliche Sicherheitsfeatures)?
Dritte Option wäre dann ein Motorschloss, welches selbstständig die Tür ab- und aufschließt. Hier im Forum wird in diesem Zusammenhang oft das Fuhr Multitronic 881 empfohlen, welches ich mir auch auf der Herstellerseite näher angesehen habe. Hierzu hätte ich allerdings noch ein paar Verständnisfragen:
1) Laut Website wird zwischen Versionen mit und ohne Steuerung unterschieden. Wofür braucht man diese Steuerung? Oder anders gefragt: Brauchen wir die Steuerung für unser Setup mit Gegensprechanlage und Fingerscan?
2) Um den Aufwand rund um die Arbeiten an der Tür zu minimieren, würde ich dazu tendieren Komponenten wie Netzteil oder Steuerung in den Schaltkasten auszulagern. Spricht da irgendetwas gegen? Hat die Installation in der Tür irgendwelche Vorteile?
3) Wie funktioniert das mit der Verkabelung? Soweit ich das verstehe, wird der Fingerscan (Montage an der Außenwand) mit seiner Steuereinheit im Verteiler verbunden. Diese Steuerung wird dann, genau wie die Gegensprechanlage, mit dem Netzteil des Motorschlosses verbunden und dieses öffnet bei Betätigung die Tür?
4) Blöde Frage, aber entriegelt das Motorschloss auch die Falle, oder wird dazu zusätzlich noch ein E-Öffner benötigt?
5) Wie laut ist so ein Motorschloss, bzw. das 881 im Besonderen?
Besten Dank im Voraus!
wir möchten gern unsere alte Haustür aufarbeiten und dabei gleichzeitig mit einer neuen Schließanlage mit Zutrittskontrolle via Fingerscan versehen lassen.
Da leider weder der Tischler, noch der Elektriker wirklich Ahnung von der Thematik haben und ich als Laie auch keine große Hilfe bin, hoffe ich hier ein paar Tipps erhalten zu können.
Eigentlich wollten wir bloß den Fingerscan (Frau hat keine Lust mehr ewig nach dem Schlüssel zu kramen) und gleichzeitig die Möglichkeit die Tür via Gegensprechanlage zu öffnen. Soweit ich das verstanden habe bräuchte man dazu theoretisch bloß einen E-Öffner, der dann eben auch via Fingerscan ausgelöst werden kann. Problem dabei: Sobald die Tür händisch abgeschlossen wurde, funktioniert der Zutritt via Fingerscan nicht mehr, weil der E-Öffner lediglich die Falle freigibt. Soweit korrekt?
Nun wäre die die nächstbessere Option ein Automatikschloss, bei dem die zusätzlichen Riegel mechanisch ausfahre und motorisch wieder geöffnet werden. Hiermit wäre ein Mehr an Sicherheit im Vergleich zur bloßen Falle gegeben, aber sobald zusätzlich abgeschlossen würde, ergibt sich das gleiche Problem wie beim E-Öffner, oder?!
Wie ist das Maß an Sicherheit, ohne tatsächlich abgeschlossen zu haben, zu bewerten (z.B. im Vergleich zu einem modernen Fenster ohne zusätzliche Sicherheitsfeatures)?
Dritte Option wäre dann ein Motorschloss, welches selbstständig die Tür ab- und aufschließt. Hier im Forum wird in diesem Zusammenhang oft das Fuhr Multitronic 881 empfohlen, welches ich mir auch auf der Herstellerseite näher angesehen habe. Hierzu hätte ich allerdings noch ein paar Verständnisfragen:
1) Laut Website wird zwischen Versionen mit und ohne Steuerung unterschieden. Wofür braucht man diese Steuerung? Oder anders gefragt: Brauchen wir die Steuerung für unser Setup mit Gegensprechanlage und Fingerscan?
2) Um den Aufwand rund um die Arbeiten an der Tür zu minimieren, würde ich dazu tendieren Komponenten wie Netzteil oder Steuerung in den Schaltkasten auszulagern. Spricht da irgendetwas gegen? Hat die Installation in der Tür irgendwelche Vorteile?
3) Wie funktioniert das mit der Verkabelung? Soweit ich das verstehe, wird der Fingerscan (Montage an der Außenwand) mit seiner Steuereinheit im Verteiler verbunden. Diese Steuerung wird dann, genau wie die Gegensprechanlage, mit dem Netzteil des Motorschlosses verbunden und dieses öffnet bei Betätigung die Tür?
4) Blöde Frage, aber entriegelt das Motorschloss auch die Falle, oder wird dazu zusätzlich noch ein E-Öffner benötigt?
5) Wie laut ist so ein Motorschloss, bzw. das 881 im Besonderen?

Besten Dank im Voraus!
Kommentar