Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fragen zur Luftdichtheit bei Außendurchführungen von Leitungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fragen zur Luftdichtheit bei Außendurchführungen von Leitungen

    Hallo zusammen,

    folgende Konstellation bei mir:
    monolithische Außenwand (Porenbeton) mit Innen- und Außenputz. Derzeit im Rohbaustand, also noch ohne Putz.
    Haus wird KfW55-Standard erfüllen

    Für die Elektroinstallation müssen natürlich an diversen Stellen in den Außenwänden Leitungsdurchführungen gebohrt werden (NYM für Außenleuchten, KNX für BM, JYSTY für Fühler etc.). Aussage des Elis: Einfach schräg nach unten bohren, Leitung durch, mit Silikon verschließen. Luftdichtheit stellt dann später der Innenputz her, Winddichtheit der Außenputz. Es wären keine weiteren Maßnahmen (wie z. B. die Kaiser Dichtungsmanschetten) notwendig. Würde er immer so machen.

    Gerade bei dem "macht er immer so" klingeln natürlich meine Alarmglocken. Andererseits reden wir halt "nur" von kleinen Durchmessern, keine Rohrdurchführungen etc. Und auch "nur" von Außenwänden, nicht vom Dach.

    Was meint ihr?

    Gruß,
    Stefan

    #2
    OMG

    Sparteneinführungen, Hauseinführungen googeln. Silikon, unfassbar.
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Wenn es sich jetzt nicht gerade um eine Außenwand im Erdreich handelt, hat dein Elektriker aus meiner Sicht recht. Über das Silkon kann man streiten. Ich würde einfachen Mörtel oder Baukleber nehmen. Bei Rohrdurchführungen sieht dass natürlich anders aus.
      Zuletzt geändert von RBender; 26.09.2018, 16:12.

      Kommentar


        #4
        Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
        Sparteneinführungen, Hauseinführungen googeln. Silikon, unfassbar.
        Wenn ich einmal davon ausgehe, dass ein späterer Austausch des Kabels nicht vorgesehen ist bzw. es in diesem Fall akzeptabel wäre, das Loch neu aufzubohren: wo ist der Vorteil der Hauseinführung? Diese muss ja auch abgedichtet werden, insbesondere außen.

        Edit: Es geht hier ja offenbar nicht um den Hausanschluss.
        Zuletzt geändert von Cybso; 26.09.2018, 16:10.

        Kommentar


          #5
          Hauseinführung für ein KNX-Kabel? Umm...

          Es stimmt, dass die Putze die Dichtigkeit herstellen, das Problem ist, dass die Leitungen flexibel sind, und eine dauerhafte Dichtigkeit zum festen Putz ist halt nicht gegeben. Silikon ist nur für zugängliche Stellen geeignet, da es regelmäßig erneuert werden muss.

          Ich habe es bei mir mit Leerrohr gemacht, dann muss man die Abdichtung nicht immer neu machen, wenn man Leitungen austauscht. Außen entweder ECON-Dose oder, bei Ausleitung eines Kabels, mit Kaiser Dichtmanschette. Leerrohr dann beidseitig mit Kaiser Dichtstopfen 1040 versehen. Wenn man durch eine Dampfsperre oder -bremse muss, immer Dichtmanschetten. Entweder vorkonfektioniert von Kaiser oder im Selbstbau wie bei Isover Live zu sehen.

          Kommentar


            #6
            Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
            Es stimmt, dass die Putze die Dichtigkeit herstellen, das Problem ist, dass die Leitungen flexibel sind, und eine dauerhafte Dichtigkeit zum festen Putz ist halt nicht gegeben. Silikon ist nur für zugängliche Stellen geeignet, da es regelmäßig erneuert werden muss.
            Die Leitungen werden doch befestigt und gelegentlich sogar in Schlitzen verlegt. Das ganze wird vollflächig in Putz eingedeckt. Von flexibel und Bewegung kann da nicht die rede sein. Wenn über so was 15mm Putz kommt ist das schon dauerhaft dicht. Oder fällt da der Putz ab?

            Sind die normalen ECON-Dosen jetzt auch für außen im monolithischen MW zugelassen? Abgesehen davon kann ich dafür keinen Sinn erkennen.
            Zuletzt geändert von RBender; 26.09.2018, 16:26.

            Kommentar


              #7
              Da ich nächstes Jahr auch vor dem Problem stehen werde und noch nicht wirklich darüber nachgedacht habe: wie löst man das bei geklinkertem Außenmauerwerk? Kaiser Dichtmanschette sind ja offenbar für geputzte Außenwände gedacht.

              Kommentar


                #8
                na wie bei der monolithischen Wand oder einer Wand mit WDVS auch. Abgedichtet wird primär in luftdichter Ebene also dem Innenputz. Und natürlich kann man das Loch auch etwas von außen zu schmieren. Die Dichtmanschetten würde ich bei Mauerwerk nur im Erdreich (nicht drückendes Wasser) unter der Abdichtung nehmen.
                Zuletzt geändert von RBender; 26.09.2018, 17:23.

                Kommentar


                  #9
                  Ich bin ja schon beruhigt, dass es neben der Meinung von Matthias auch noch andere Meinungen gibt. Als ich das gelesen hatte, dachte ich erst "Kanonen? Spatzen?".

                  Danke für euern Input. Ich werde das Thema Silikon nochmal ansprechen, ob er da nicht besser mit Baukleber arbeiten kann.

                  Kommentar


                    #10
                    Hey, ich lese da nicht ganz raus ob du Leerrohre verwendest oder nicht.

                    Bei Leerrohren: Ja, der Innenputz stellt die Luftdichte Ebene her und da reicht es wenn die Leerrohre einfach eingeputzt werden. Aber natürlich hast du dann noch innerhalb des Leerrohrs einen Luftzug. Bei meinem Schwager friert deshalb im Winter regelmäßig der Klingeltaster (außen) ein, da die warme, feuchte Luft nach außen wandert, in der Schalterdose kondensiert und das Kondensat dann friert.

                    Silikon ist meiner Meinung nach eine Lösung von vor 10 Jahren. Mittlerweile gibt es passende EPDM-Dichtstopfen (M20, M25,...) z.B.: von Kaiser. Das sind Cent-Artikel und da denke ich garnicht über Silikon o.ä. Lösungen nach.

                    Kommentar


                      #11
                      Bei mir sind bei allen Leerrohren die nach außen gehen die Kaiser Dichtstopfen drauf (auch KfW55-Haus) - sowohl innen als auch außen. Das sind mindestens 50 Öffnungen nach draußen. Mit Silikon oder irgendwelchen anderen Sachen habe ich gar nicht experimentiert. Wenn du ohne Leerrohr nach draußen gehst ist ein Klebstoff bestimmt auch ok. Ich kenne niemanden der für sowas eine Dichtmanschette setzt. (Achtung: Durch Dampfsperren usw und am Dach ist das ein anderes Thema).

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von mstenz Beitrag anzeigen
                        Bei mir sind bei allen Leerrohren die nach außen gehen die Kaiser Dichtstopfen drauf (auch KfW55-Haus) - sowohl innen als auch außen. Das sind mindestens 50 Öffnungen nach draußen. Mit Silikon oder irgendwelchen anderen Sachen habe ich gar nicht experimentiert.
                        Wie dichtest du denn das Leerrohr selbst nach außen ab? Zwischen dem Kunststoff und dem Mauerwerk wird es ja sicherlich auch etwas Spiel geben, sonst hätte man das Rohr ja nie da rein bekommen. Oder verlässt du dich da komplett auf den Putz?

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von lidl Beitrag anzeigen
                          Hey, ich lese da nicht ganz raus ob du Leerrohre verwendest oder nicht.
                          Ich denke, mein Eli verlegt nackt ohne Leerrohr.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von jaydee73 Beitrag anzeigen
                            Ich denke, mein Eli verlegt nackt ohne Leerrohr.
                            Hat das deine Frau ins Pflichtenheft genommen oder ist das ein Zuckerl deines Elis?

                            Back to Topic:
                            Ich denke nicht, dass es da spezielle Maßnahmen braucht.

                            Ebensowenig hier:
                            Zitat von Cybso Beitrag anzeigen
                            Wie dichtest du denn das Leerrohr selbst nach außen ab? Zwischen dem Kunststoff und dem Mauerwerk wird es ja sicherlich auch etwas Spiel geben, sonst hätte man das Rohr ja nie da rein bekommen. Oder verlässt du dich da komplett auf den Putz?
                            Ich verlasse mich da auf den Putz. Im Endeffekt ist das nämlich nichts anderes, als E-Dosen die in Außenwänden (innen) sitzen. Dort geht doch auch das Leerrohr / die Leitung von Boden / Decke durch den Putz (der die Luftdichte ebene darstellt) in die Außenwand zur Dose.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von lidl Beitrag anzeigen
                              Hat das deine Frau ins Pflichtenheft genommen oder ist das ein Zuckerl deines Elis?
                              Geilomat, man sollte sich immer nochmal durchlesen, was man so schreibt. Diese offensichtliche Doppeldeutigkeit ist mir gar nicht bewusst gewesen. Aber ok, hat es wenigstens für nen Kalauer gesorgt hier...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X