Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HCL mit TunableWhite Spots - KNX oder DALI?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HCL mit TunableWhite Spots - KNX oder DALI?

    Hallo,

    ich habe mich die letzten Wochen intensiv mit der Lichtplanung meiner Küche beschäftigt. Leider komme ich zu keiner akzeptablen Lösung. KNX und DALI ist in der abgehängten Zwischendecke (ca. 9 cm Höhe) vorhanden.

    Was ich möchte:
    - HCL mit TunableWhite Spots
    - Netzteile dezentral, da ursprünglich DALI geplant war.

    Meine aktuelle Planung v1 - erstes Bild:
    - Auf dem angehängten Bild sieht man meine aktuelle Küchenplanung. Die grünen Kreise sind TunableWhite Spots. Der blaue Kreis ein größeres Downlight mit ca. 2500 bis 3000 lm bei 3000 K (CC mit DALI).
    - Als Spots (grüne Kreise) habe ich momentan diese ausgesucht: Voltus CONSTALED 31360 Deep Tunable White 25°
    - Als DALI Controller und Spannungsversorgung: LUNATONE 89453849-CWW-24V DALI (grüne Rechtecke)
    - Die Spannungsversorgung der Spots ist dezentral, da anfangs eine DALI-Planung mit dezentralen Netzteilen geplant war. Verlegt ist NYM 5x1,5 mm²
    - DALI Gateway: MDT SCN-DALI64.03 (noch nicht auf dem Markt)

    Vorteile/Nachteile:
    + Lunatones: Spannungsversorgung schon integriert -> kein separates Netzteil -> lassen sich in die Zwischendecke schieben
    - kein HCL mit DALI

    Meine Fragen/Probleme:
    - Die Tunable White Spots haben eine maximale Stromaufnahme von 0,33 A. 3 Spots: ca. 1 A. Ist das Lunatone dann evtl. schon überlastet, da dieses maximal 1 A kann und somit schon an der Leistungsgrenze arbeitet? Der Einschaltstrom könnte das Netzteil dann überlasten, korrekt?
    - Das Gateway hat zwar DT8, aber leider keine HCL-Unterstützung. Somit ist eine saubere HCL-Umsetzung nicht möglich, korrekt?

    -----------------------------------------------------------
    Meine aktuelle Planung v2 - zweites Bild:
    - Auf dem angehängten Bild sieht man meine aktuelle Küchenplanung. Die grünen Kreise sind TunableWhite Spots. Der blaue Kreis ein größeres Downlight mit ca. 2500 bis 3000 lm bei 3000 K (CC mit DALI).
    - Als Spots (grüne Kreise) habe ich momentan diese ausgesucht: Voltus CONSTALED 31360 Deep Tunable White 25°
    - 2 KNX LED Controller: MDT AKD-0424V.02 (1x beide Kanäle verwendet, 1x nur einen Kanal verwendet) (grüne Rechtecke)

    Vorteile/Nachteile:
    + HCL mit KNX MDT AKD
    - kein Netzteil gefunden, welches sich in die Zwischendecke schieben lässt.

    Meine Fragen/Probleme:
    - Ich hatte mir ein Meanwell HLG-Netzteil für die Spots ausgesucht. Leider ist dieses zu groß, um dieses in die Zwischendecke unterzubringen. Gibt es alternative Netzteile? Hier im Forum habe ich gelesen, dass die HLG-Serie die beste sei und auch leise sind. Leider habe ich auch keine kleineren HLG-Netzteile gefunden, um 2 einzusetzen (für jeden AKD ein Netzteil). Da jeder Spot 8 W hat, würde ich dann einmal ein Netzteil mit mindestens 48W und eins mit 24 W benötigen.


    Seht ihr zufällig Probleme bei meiner Planung, bzw. was würdet ihr ändern?

    Vielen Dank schon mal.
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 2 photos.
    Timberwolf Server, KNX-Komponenten von MDT, DALI in meinem EVH.

    #2
    @Moderator/Administrator: Könnte man dieses Thema bitte in den Bereich "KNX EIB Forum" verschieben, da ich meine Problemstellung auch mit KNX habe?
    Timberwolf Server, KNX-Komponenten von MDT, DALI in meinem EVH.

    Kommentar


      #3
      Und das Meanwell bekommst auch nicht über das blaue Loch unter die Decke geschoben?
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Leider nein, da das Blaue Loch nur einen Durchmesser von ca. 98 mm hat. Das Meanwell ist dann einfach noch zu lang, um es in die Decke schieben zu können. Ich dachte mir auch schon, dass man evtl. zwei kleinere Netzteile parallel schalten könnte, aber dafür habe ich leider auch keine passenden gefunden.
        Timberwolf Server, KNX-Komponenten von MDT, DALI in meinem EVH.

        Kommentar


          #5
          Zitat von BlueSnake Beitrag anzeigen
          Leider nein, da das Blaue Loch nur einen Durchmesser von ca. 98 mm hat.
          Das ist etwas kürzer, das sollte man schräg durch die Öffnung bekommen:
          https://cdn-reichelt.de/documents/da.../NPF-60-DB.pdf

          Die NPF-Serie hat einen recht guten Wirkungsgrad und niedrigen Standby-Verbrauch.

          Kommentar


            #6
            Stimmt HLGs sind ja nicht mehr die einzige Option für LED Anwendungen im Meanwelluniversum.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              du willst wirklich tw-spots mit einem downlight mit 3000k im gleichen raum? warum das? und wem willst du diesen optischen murks antun! oder leuchten die nie gleichzeitig?
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #8
                Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                Das ist etwas kürzer, das sollte man schräg durch die Öffnung bekommen:
                https://cdn-reichelt.de/documents/da.../NPF-60-DB.pdf

                Die NPF-Serie hat einen recht guten Wirkungsgrad und niedrigen Standby-Verbrauch.
                Vielen Dank, werde ich mir mal anschauen.


                Zitat von concept Beitrag anzeigen
                du willst wirklich tw-spots mit einem downlight mit 3000k im gleichen raum? warum das? und wem willst du diesen optischen murks antun! oder leuchten die nie gleichzeitig?
                Laut Lichtplanerin, von der die Idee mit dem Downlight kommt, würde sich dieses als Grundbeleuchtung im Raum anbieten. Von TW-Spots war bei der ursprünglichen Planung keine Rede. Sie hatte auch nur 2 Spots über der Arbeitsplatte eingeplant. Ich habe mir auch schon gedacht, dass es dann echt seltsam aussehen könnte/würde, wenn die Farbtemperaturen der Spots und des Downlights nicht zueinander passen. Leider habe ich bisher kein geeignetes TW-Downlight gefunden. Die meisten haben inzwischen eine "innovative Steuerung per Bluetooth" und so einen Müll. Da weiß ich nicht, ob ich das Netzteil erstetzen kann, um DALI-/KNX-Steuerung zu bekommen.
                Zuletzt geändert von BlueSnake; 02.10.2018, 07:32.
                Timberwolf Server, KNX-Komponenten von MDT, DALI in meinem EVH.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von BlueSnake Beitrag anzeigen
                  Ich habe mir auch schon gedacht, dass es dann echt seltsam aussehen könnte/würde, wenn die Farbtemperaturen der Spots und des Downlights nicht zueinander passen.
                  Ja, tut es. Ich empfinde schon den Unterschied zwischen 2700K und 3000K als sehr störend, wenn ein Farbenblinder das irgendwo gemischt verbaut.

                  Ob zwei Tunable White -Systeme über den ganzen Farbbereich farblich zusammenpassen ist auch eher unwahrscheinlich. Ich würde die TW-Spielerei ganz weglassen.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                    TW-Spielerei
                    Der TE fragte explizit nach HCL. Die physiologischen Auswirkungen von Farbtemperatur und Helligkeit sind bewiesene Tatsachen. Als Bürohocker kann ich den Wunsch nach HCL im Hause sehr gut nachvollziehen. Das als Spielerei abzutun ist nicht sehr produktiv, sorry.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
                      Das als Spielerei abzutun ist nicht sehr produktiv, sorry.
                      Aber das Mischen von festfarbigen Leuchten mit HCL oder das Mischen unterschiedlicher TW-Systeme mit unterschiedlichen Kennlinien ist heikel, das kann sehr unschöne Ergebnisse liefern.

                      Kommentar


                        #12
                        Angenommen ich würde ein TW-Downlight finden und diesen, wie auch die Spots mit den gleichen Lunatone-Dimmern ansteuern. Dann müsste doch der Farbverlauf von Spots und Downlight gleich sein, da dieser nur vom Dimmer abhängt, korrekt?
                        Timberwolf Server, KNX-Komponenten von MDT, DALI in meinem EVH.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                          Aber das Mischen von festfarbigen Leuchten mit HCL oder das Mischen unterschiedlicher TW-Systeme mit unterschiedlichen Kennlinien ist heikel, das kann sehr unschöne Ergebnisse liefern.
                          Ohne Zweifel, ja. Aber deshalb ist TW noch keine Spielerei.

                          Zitat von BlueSnake Beitrag anzeigen
                          Angenommen ich würde ein TW-Downlight finden und diesen, wie auch die Spots mit den gleichen Lunatone-Dimmern ansteuern. Dann müsste doch der Farbverlauf von Spots und Downlight gleich sein, da dieser nur vom Dimmer abhängt, korrekt?
                          Voltus hat seine TW-Spots umgestellt, damit sie kompatibel sind zu den TW-Stripes. Oder umgekehrt, erinner' mich grad' nicht. Das bedeutet nein. Als absolutes Minimum sollten die KW und WW-Farbtemperaturen jeweils übereinstimmen. Aber auch das kann schief gehen, wenn die Effizienzen von KW und WW-LEDs bei den Produkten unterschiedlich sind.

                          Man kann natürlich mal die Lichtplanerin anhauen, die Sachen in Dialux o.ä. zu rendern. Es muss ja nicht schlecht aussehen, denn wenn man Klick-Klack-Elektrik hat, hat man ja auch nicht alle Leuchtmittel aus der selben Serie und der selben Farbtemperatur. Und bei den üblichen HCL-Leuchten für's Office ist manchmal auch der KW-Anteil als Deckenfluter und die WW-Anteil als Downlight angelegt, weil HCL halt so besser funktioniert.

                          Am Ende müssen die, die drin Wohnen, es mögen. Und es soll nicht so krank aussehen, dass keine Gäste mehr kommen. Alles andere ist Geschmack, und über den lässt sich bekanntlich nicht steiten

                          Kommentar


                            #14
                            Die Idee mit Dialux ist super. Ich hatte mich vor Monaten mal darin eingearbeitet. Dann muss ich mal simulieren.

                            Da es momentan kein HCL-fähiges DALI-Gateway gibt, muss ich wahrscheinlich eh ein paar Zeiten definieren, an denen bestimmte Farbtemperaturen eingestellt werden. Wäre dann quasi "pseudo-HCL".

                            Wie seht ihr das mit der Leistung der oben angegebenen Lunatone-Dimmer? Wären die mit 1A maximaler Stromabgabe und 3 angeschlossenen Voltus-Spots (jeder ca. 330 mA) überlastet? Rein rechnerisch kommt man dann auch auf 1A, aber das Lunatone wäre dann schon am Anschlag.
                            Timberwolf Server, KNX-Komponenten von MDT, DALI in meinem EVH.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von BlueSnake Beitrag anzeigen
                              Wie seht ihr das mit der Leistung der oben angegebenen Lunatone-Dimmer? Wären die mit 1A maximaler Stromabgabe und 3 angeschlossenen Voltus-Spots (jeder ca. 330 mA) überlastet? Rein rechnerisch kommt man dann auch auf 1A, aber das Lunatone wäre dann schon am Anschlag.
                              Nö, das gehört zu den Eigenheiten von Tunable White, wegen derer ich das nicht einsetzen würde: im Realbetrieb im Modus "konstante Helligkeit" werden die Spots mit maximal 4W betrieben. Der Datenblattwert bezieht sich auf 100%WW + 100%KW, das wird vom Gateway/Dimmer aber nicht angesteuert.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X