Servus,
als ich meinen Strom-Hausanschluss bei meinem Netzbetreiber Bayernwerk beauftragt habe, war da eine Position "Microduct im Kundengrundstück" dabei. 177€..
Habe das damals nicht zuordnen können und gedacht das wirds schon brauchen.
Bei der Installation war dann klar, das ist ein dünnes Leerrohr für Glasfaser - und geht vom HAR unterirdisch im Kabelgraben zur Grundstücksgrenze.
Ich habe aktuell keine Verwendung dafür, bin mit meinem 400Mbit über Coax sehr zufrieden.
Aber so grundsätzlich, von der Stelle wo das Microduct endet bis zu einem vor kurzem mit Glasfaser ausgebauten KVZ (Outdoor Ausbau) müsste man nur einmal über die Straße. 8m.
Wobei ein Kuper-Hausanschluss an diesem KVZ besteht.
Trotzdem mal der Denkanstoß.
Fragen:
- weiß jemand warum Bayernwerk Glasfaser-Leerrohre bei Neuanschlüssen ungefragt mit reinlegt?
- wem gehört nun dieses Leerrohr? Ist das meins? Kann ich es verwenden wie ich will?
- hat noch jemand so ein Reserve Microduct... ?
als ich meinen Strom-Hausanschluss bei meinem Netzbetreiber Bayernwerk beauftragt habe, war da eine Position "Microduct im Kundengrundstück" dabei. 177€..
Habe das damals nicht zuordnen können und gedacht das wirds schon brauchen.
Bei der Installation war dann klar, das ist ein dünnes Leerrohr für Glasfaser - und geht vom HAR unterirdisch im Kabelgraben zur Grundstücksgrenze.
Ich habe aktuell keine Verwendung dafür, bin mit meinem 400Mbit über Coax sehr zufrieden.
Aber so grundsätzlich, von der Stelle wo das Microduct endet bis zu einem vor kurzem mit Glasfaser ausgebauten KVZ (Outdoor Ausbau) müsste man nur einmal über die Straße. 8m.
Wobei ein Kuper-Hausanschluss an diesem KVZ besteht.
Trotzdem mal der Denkanstoß.
Fragen:
- weiß jemand warum Bayernwerk Glasfaser-Leerrohre bei Neuanschlüssen ungefragt mit reinlegt?
- wem gehört nun dieses Leerrohr? Ist das meins? Kann ich es verwenden wie ich will?
- hat noch jemand so ein Reserve Microduct... ?
Kommentar