Anhand von Fotos und einer Wärmebildkamera weiß ich relativ genau wo die Leitungen sind. Allerdings ist dabei auch sehr viel Vorsicht geboten. Deshalb wollte ich auch hier noch mal allgemein eure Meinung über die Wirkung von Bodenstrahlern wissen.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Lichtplanung: Bodeneinbaustrahler noch sinnvoll
Einklappen
X
-
Ich würde die 15-20cm Leitung zur Wand leicht in den Estrich schlitzen und dann an der Mauer entlang zur nächsten schaltbaren Steckdose gehen. Bei der Couch müsste ich dann noch die 30cm Putz zur Steckdose schlitzen. In der Wohnküche würde ich zur Kochinsel springen. Da habe ich noch ein Leitung frei. Eventuell würde ich die flachen Stegleitungen nehmen.
Kommentar
-
Keine Vorbereitungen vorhanden?
Lass es bleiben.
Wie willst denn da das Licht steuern. Sollen da noch Netzteile und EVG mit in die Dose?
Einfarbiges Licht oder D2W ginge noch mit nem 230V KNX Dimmaktor, dann hast aber dauer glimmende Spots vorprogrammiert weil von SD abgezweigt in gleicher Zuleitung. Dann auch unnötig viele Dimmkanäle wenn unterschiedliche SD und damit FI/LS abgegriffen werden.
Und überhaupt Licht schon wieder mit auf SD Stromkreise, auch nicht optimal.
DALI als Option bekommst da so auch nicht rein, oder hast immer min. 7-fach NYM in den SD?
Oder hast KNX in jeder SD das Du mit abzweigen kannst, dann könntest in jede Dose noch nen LED-Controller stopfen mit nem Netzteil. Und schön jeden Spot einzeln parametrieren.
Das wohl ne Idee die ein paar Wochen zu spät kam.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Wie versprochen, hier meine Antworten:
Zitat von gbglace Beitrag anzeigenHeinz, Dir hängt der Vorhang schief.
Zitat von toto72 Beitrag anzeigenkannst du mir sagen welches Produkt du da als uplights verwendet hast.
Zitat von magst Beitrag anzeigenwie weit bist du von der Wand weg geblieben?
Zitat von ewfwd Beitrag anzeigenWürdet ihr bei sowas eher kleine oder große Winkel bevorzugen? Ich denke je größer der Winkel desto größer ist auch der Radius um den Spot wo er blendet wenn man sich ihm nähert?
Säule mit Uplights.jpg
So sieht das sonst in den Ecken bei den tragenden Säulen aus. Deshalb auch sehr engstrahlende Uplights und wenig Abstand zu den Säulen.gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Kommentar
-
Zitat von concept Beitrag anzeigen...bin mitten im umzug und gerade etwas platt
seit ihr jetzt doch in "The Cloud" gezogen?„Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.
- Likes 1
Kommentar
-
Die beleuchteten Säulen sehen mal rattensch... aus!
Dem TE würde ich empfehlen das Vorhaben einzustampfen und aufs nächste Bauvorhaben zu verschieben. Nachträglich in den Estrich schlitzen, Strom aus Steckdosen abzweigen... alles Pfusch!
Die Idee kann ich aber gut nachvollziehen. Nur hätte ich dann lieber vor dem Estrich noch zwei drei extra NYM an potentiell interessante Stellen gelegt und eine Dose gesetzt. 50 m Leitung kostet fast nix, daher egal wenn man sie später doch nicht braucht. Ähnliches habe ich für mögliche zukünftige Wandleuchten gemacht. 11 Dosen insgesamt habe ich im Haus an mögliche Stellen gesetzt, um später einfach noch Wandleuchten nachrüsten zu können. Aktuell verbaut sind keine. Später von der nächsten Steckdose abzuzweigen... ja technisch kann man das machen... toll ist das aber nicht. Und ein Schlitz in einer Wand ist nochmal was anderes als im Estrich...
Kommentar
-
Eventuell will man die Spots ja auch anwinkeln. Kommt mir so als Idee um etwas mehr Licht an der Säule (Wand) zu haben. Würde dann auch dafür sorgen dass der Radius um den Spot wo man geblendet werden kann kleiner wird und der Spot würde keinen Hotspot an der Decke bilden weil sie sich ja dann im Winkel an der Säule (Wand) verteilen würde. Hast du damit auch schonmal experimentiert concept?
Kommentar
-
ich finde jetzt die "hotspots" an der decke nicht störend. im gegenteil, licht soll ungleichmässig sein, sonst wird es langweilig.
und ja, ich habe wände, die mit "wallwasher" ausgeleuchtet sind, also volles licht an der wand und keine hotspots
habe auch in einem projekt schräge säulen, da sind kippbare spots verbaut, machen aber genauso einen hotspotgemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Kommentar
Kommentar