Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dimensionierung Neutralleiter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dimensionierung Neutralleiter

    Hallo Zusammen,

    der Neutralleiter sollte immer nach dem maximalen Strom der Außenleiter dimensioniert werden. Sprich, bei einem 40A FI muss der Neutralleiter auch auf 40A ausgelegt sein. Sehe ich das dann richtig, dass bei einem FI/LS B16 der Neutralleiter zwischen Schutzorgan und Reihenklemme 2,5mm2 betragen darf?

    Gruß

    #2
    Ja 2,5 kannst du bei B16 nehmen. Da bist du auf der sicheren Seite.
    Was ich aber nicht verstehe ist, warum du das machst wenn du davon keine Ahnung hast.

    Kommentar


      #3
      Danke für die Bestätigung.

      Was ich nicht verstehe ist, warum immer wieder der Satz fällt ... Die meisten machen einfach ohne zu fragen. Ich komme aus einer anderen elektrischen Ecke und kümmere mich Hauptberuflich um Maschinensicherheit. Verständnis hin oder her, ich möchte es richtig machen und lernen. Deshalb die Frage. Ich finde das nicht verkehrt.

      Einmal abgesehen davon war nicht die Frage, ob 2,5mm2 bei b10 ok ist sondern ob N in 2,5 nach dem FI/LS ok ist. Das ist ein Unterschied.

      PS: ich habe gerade beruflich das erste mal mit einem FI zu tun. Normal kenne ich den in Maschinen tatsächlich nicht.

      Kommentar


        #4
        Das ist auch kein Problem. Aber wenn man so weit von der Materie weg ist, und nicht weiß wie ein FI funktioniert, bin ich mir nicht sicher ob du eine Verteilung bauen solltest. Was machst du denn bei anderen Sachen die nicht so offensichtlich sind. Es ist deine Verteilung und du kannst damit machen was du willst.
        Das ist auch kein glühen Standart Spruch. Sei mir nicht böse. Das hat was mit Sicherheit zu tun und am Ende mit Sach oder Personenschäden. Ich trau mir auch nicht zu eine Heizungsanlage selbst aufzubauen und betreue und programmiere sowas in der Industrie in meinem Beruf. Aber bei Heizung stirbt bei einem Fehler wenigstens keiner. Ich hab schon Pfusch erlebt aufem Bau. Da war Spannung auf dem Gehäuse auf der Waschmaschine. Oder 400V auf ner Steckdose, oder eine Steckdose die an ner 35A Sicherung gehangen hat. Um nur einige zu nennen. Und alles war von Laien installiert worden.
        Also um deine Frage zu beantworten. Warum soll denn der N größer werden sollen als der L. Es fließt genausoviel Strom hinaus wie zurück. Wo soll da mehr herkommen.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Kaffeetrinker Beitrag anzeigen
          Warum soll denn der N größer werden sollen als der L. Es fließt genausoviel Strom hinaus wie zurück. Wo soll da mehr herkommen.
          Das gilt aber nur bei einem L Sobald du mehrer Aussenleiter hast, gilt das nicht mehr. Und nein damit meine ich nicht 3Ls = 3fache Belastung für N.
          OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

          Kommentar


            #6
            Wie kann ich denn bei einem FI/LS mehrere Aussenleiter haben

            Kommentar


              #7
              Zitat von Kaffeetrinker Beitrag anzeigen
              Wie kann ich denn bei einem FI/LS mehrere Aussenleiter haben
              Das geht schon: https://www.hager.de/neuheiten/fi-ls...olig/41215.htm
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Genau die ADZ316D haben wir hier in der Firma komplett im Einsatz
                OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                Kommentar


                  #9
                  Wieder was gelernt.
                  das Gute an dem ist das man sogar einen LS pro Reihe mehr hat bei 12 TE. Was ich aber nicht bei Hager gefunden habe ist die Schiene dafür.
                  Nachteil 300€ Für 9 FI Stromkreise im Gegensatz zu 50€ für 8 FI Stromkreise wenn man es mit einem 400V FI macht.
                  Aber werd ich mir merken. Dann kann man die schönen Installationsklemmen ohne N-Schiene nehmen.
                  Siehste hat doch was Gutes.
                  Wobei 16A - 2,5mm2 bleibt auch bei dem. Da ändert sich ja nix.
                  Danke für die Info

                  Kommentar


                    #10
                    Die Phasenschiene müsste diese hier sein: https://www.hager.de/modulargeraete/...63a/953247.htm
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #11
                      Ach klar. Ich hab nach einem ausgesparten N geschaut. Falsch gedacht :-)

                      Kommentar


                        #12
                        Kaffeetrinker der Vorbesitzer hatte eine renommierte Fachfirma im Haus zur Sanierung der Elektrik. In der Rechnung steht drin, dass diese komplett ersetzt wurde weil sie nicht mehr tragbar war. Folgende Punkte:
                        • An einer Stelle war im Gips unterhalb der Steckdose ein 5x1,5 mit Isolierband verlängert.
                        • Es waren zwei UVs eingebaut. Eine für Multimedia, eine für die Sicherungen. Die Leitungen liefen durch den Keller und in der Wand hinter der Multimedia UV durch zur Sicherungs-UV. Dort war die Leitung für den Herd mit Isolierband verlängert.
                        • Das Haus ist mit Bims Hohlsteinen gebaut. Sämtliche Dosen sind orangene Hohlwanddosen, die mit Bauschaum fixiert sind.
                        • Das Treppenhaus hat drei Lampen und zwei Sicherungen. Eine im Zählerschrank im Keller, eine in der UV OG. Neben der Haustür sind drei Dosen mit Federdeckel verschlossen.
                          • Nimmt man den Automaten im Keller raus, ist die Waschküche, der Flur im Keller, die Kellertreppe und die Lampe im EG dunkel.
                          • In den drei Dosen mit Federdeckel waren ausnahmslos alte Leitungen (roter PE). Eine konnte ich als alte Deckenlampe identifizieren, eine war für das Außenlicht. Spannung konnte ich nur an der messen, die für außen war. Automat raus, Sicherungen abgeknipst, alte Leitungen sofern schon möglich entfernt. Automat wieder rein, Licht (siehe Punkt 1) geht wieder. Ich bin dann die Treppe hoch und das Licht wird dunkel. Fehlersuche ergab folgendes:
                            • Die OG Lampe hängt an der Sicherung vom OG. Hinter einem Federdeckel über der Lampe sind ein PE, ein roter und der N der Lampe verbunden. Die Phase der Lampe geht runter zu den Dosen mit Federdeckel. Dort war zwischen zwei Leitungen 110V zu messen. Die Sicherung im OG blieb drin, die Sicherung im Keller auch. Aber der Keller FI ist geflogen.
                            • Lösung: die Lampe selbst hat eine neuere Leitung (BU und GNYE), ist aber mit alten verbunden. Die Klemmen sind einphasige Lüsterklemme bei denen der Draht auf einer Seite rausschaut. Einfach umklemmen und die Leitung ins EG ist tot. Wurde aber offensichtlich nicht gemacht.
                        Wenn man das so in der Ausbildung lernt, dann bin ich froh studiert zu haben und mich zu informieren um mein Wissen zu erweitern, bevor ich blind an tendenziell gefährlichen Dingen arbeite. Offensichtlich unterscheidet das den studierten vom gelehrten, wer weiß?

                        Just my 2 cents.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Kaffeetrinker Beitrag anzeigen
                          Oder 400V auf ner Steckdose,
                          wie hat der Laie das denn geschafft?

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Kaffeetrinker Beitrag anzeigen
                            Oder 400V auf ner Steckdose
                            Zitat von Stanis Beitrag anzeigen
                            wie hat der Laie das denn geschafft?
                            Na zwei Phasen angeschlossen statt eine Phase und N. Vielleicht hat der Laie es ja für seinen Schweißtrafo gebraucht und wollte keinen klobigen 5-poligen CEE Stecker ...
                            I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von hthoma Beitrag anzeigen

                              Na zwei Phasen angeschlossen statt eine Phase und N. Vielleicht hat der Laie es ja für seinen Schweißtrafo gebraucht und wollte keinen klobigen 5-poligen CEE Stecker ...
                              Ok, Not macht erfinderlich und wohl auch bei einer Schukosteckdose nicht halt Auf so etwas muss man erst einmal kommen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X