Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leitungsschutzschalter 1-Polig oder 1 + N?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von lidl Beitrag anzeigen
    Was ich mit vielen LS erreichen kann, ist es den Gleichzeitigkeitsfaktor zu erhöhen. Dann kann ich eben 3 LS pro "normalen" Raum vorsehen und dort überall 48A ziehen.

    Es ist wirklich ganz interessant vom Thema abzuschweifen (zumindest weiß ich, dass ich es mit den LS keineswegs übertreibe ).
    Aber wir sind schon etwas Off-Topic: 1-Polige vs. 1+N LS
    Bei manchen Betrachtungsweisen kann man doch recht dankbar sein, wenn's dann kurzzeitig OT daher geht.

    Nimm Fi/LS (RCBO's). Und lieber kleinteilig eingesetzt. Zb. Für Licht und Steckdosenstromkreise pro Raum separat. Die Mehrkosten tun nur einmal kurz weh,
    lohnen sich aber (Sicherheit und Komfort).

    Kommentar


      #17
      Zitat von Drei92 Beitrag anzeigen
      wird eh Schwierig wenn man ein 5x1,5 mit 3 LS absichert, auf welchem legst nun den N?
      Auch wenn manche hier der Meinung sind, dass das aufgrund der Phasenverschiebung (=Keine Überlastung des Neutralleiters) und 3-Poligen LS (=allpolige Abschaltung) durchaus möglich ist, habe ich das nicht vor. Das ist was für Experten .
      Ich hatte ja von 5 Stk. 5x1,5 geschrieben .

      Zitat von Falkenhorst Beitrag anzeigen
      Bei manchen Betrachtungsweisen kann man doch recht dankbar sein, wenn's dann kurzzeitig OT daher geht.
      Ja vollkommen richtig .

      Zitat von Falkenhorst Beitrag anzeigen
      Nimm Fi/LS (RCBO's). Und lieber kleinteilig eingesetzt. Zb. Für Licht und Steckdosenstromkreise pro Raum separat. Die Mehrkosten tun nur einmal kurz weh,
      lohnen sich aber (Sicherheit und Komfort).
      Ich denke auch. Derzeit habe ich das Licht fürs ganze Geschoß auf 2 RCBO's aufgeteilt. Da ich in den Räumen meist mehr als eine Leuchtengruppe habe (Akzentbeleuchtung, Leseleuchten beim Bett, Schreibtischleuchte,..) wirds (sofern ich das halbwegs geschickt aufteilen kann) wohl nie in einem Raum ganz dunkel sein.
      In fast jedem Raum ist noch eine Laibungssteckdose die im Stromkreis der Jalousien hängt --> Damit hab ich immer einer Steckdose mit Strom versorgt, auch dann, wenn mal der Stromkreis für die normalen Steckdosen unterbrochen werden muss.
      Ich denke das passt so ganz gut.

      Abschließende Frage:
      Nachdem hier die meisten wirklich auf 1-Polige LS setzen: Ist ein Erdschluss des N eine so seltene Angelegenheit? Denn wenn das auftritt, heißt es Reihenklemmen zugänglich machen und alle N's trennen um den Fehler zu finden.

      Kommentar


        #18
        In den ersten 10 Jahren vielleicht nicht, mit zunehmenden Alter der Anlage (und vorallem der Geräte die irgendwo angeschlossen sind) schon eher.

        Kommentar


          #19
          vento66 Ich nehme an du tendierst zu 1+N LS ^^

          Kommentar


            #20
            Gibt es was anderes? Ich habe mich am Anfang auch in Ö schwer getan mit den ganze Leerohren, und 2 poligen LS, mittlerweile möchte ich das nicht mehr missen, und baue das auch in Projekten in D so ein.

            Kommentar


              #21
              Zitat von lidl Beitrag anzeigen
              Denn wenn das auftritt, heißt es Reihenklemmen zugänglich machen und alle N's trennen um den Fehler zu finden.
              Dafür gibt es dann ja auch Reihenklemmen mit N-Trenner. Von Weidmüller z.B.

              Kommentar


                #22
                Die sind aber auch nur in öffentlichen Einrichtungen und Industrie Vorschrift. Und jetzt mal ehrlich willst Du deinen Kunden am Telefon erzählen, er mus erst mal einen Schraubendreher suchen, und dann den Verteiler aufschrauben? Bei dem Satz steigen Dir 90% der Kunden schon mal aus.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Falkenhorst Beitrag anzeigen

                  Dafür gibt es dann ja auch Reihenklemmen mit N-Trenner. Von Weidmüller z.B.
                  Erklär das deiner Frau wenn du nicht zu Hause bist . Von Ventos Kunden mal ganz abgesehen.

                  Fehler eingrenzen durch LS runter kloppen und nach der Reihe wieder einschalten bis der RCD auslöst schafft ein (größeres) Kind.

                  vento66 offtopic: was machst du? Leerrohr mit Einzelader (also schon ein waschechter Ösi ) oder mit NYM?

                  Kommentar


                    #24
                    Da hat halt das YM wie wir das hier in Österreich bezeichnen Vorrang! NYM ist was für Piefke

                    Kommentar


                      #25
                      Um Gottes willen. Ich leite doch meine Endkunden nicht per Telefon an, mit einem Schraubendreher irgendwo rumzuhebeln.
                      Krass! Da schicke ich einen Mitarbeiter meines Servicebereiches hin.
                      Das hier ist ausschließlich eine techn. Empfehlung und natürlich auch nicht zur Ausführung von einem Laien gedacht.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                        Da hat halt das YM wie wir das hier in Österreich bezeichnen Vorrang! NYM ist was für Piefke
                        Haha ^^. Ich bin extra zu Hornbach nach Passau gefahren um echtes deutsches NYM zu bekommen.

                        Also Mantelleitung im Leerrohr... mach ich auch so.

                        Kommentar


                          #27
                          Leute! Wenn man selber keine Fachkraft ist, hat derjenige egal wie auch immer man den N-Leiter trennen möchte nichts am
                          Elektronetz zu suchen. Die Antwort 'wie man so etwas seiner Frau erklären möchte', führt das Ganze hier eindeutig ad absurdum.

                          Bin mal weg!

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von Falkenhorst Beitrag anzeigen
                            Leute! Wenn man selber keine Fachkraft ist, hat derjenige egal wie auch immer man den N-Leiter trennen möchte nichts am
                            Elektronetz zu suchen. Die Antwort 'wie man so etwas seiner Frau erklären möchte', führt das Ganze hier eindeutig ad absurdum.
                            Einen RCD / LS / RCBO darf man als Laie aber schon bedienen oder? Zumindest traue ich das meiner Frau ohne Bedenken zu. Und genau darum geht’s ja.

                            Kommentar


                              #29
                              Ja klar, es ging ja um die Reihenklemmen mit N–Trennklemme. Dafür musst Du halt hinter die Abdeckung, und dann an den Reihenklemmen rumfummeln. Ist halt nicht jedermanns Sache. Einen LS kann fas jeder bedienen.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von lidl Beitrag anzeigen
                                Abschließende Frage:
                                Nachdem hier die meisten wirklich auf 1-Polige LS setzen: Ist ein Erdschluss des N eine so seltene Angelegenheit? Denn wenn das auftritt, heißt es Reihenklemmen zugänglich machen und alle N's trennen um den Fehler zu finden.
                                ????????

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X