Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leerrohre in den Außenbereich; Frage zur Umsetzung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Leerrohre in den Außenbereich; Frage zur Umsetzung

    Hallo zusammen,
    wir sind gerade dabei die Leerrohre für die Hausanschlüsse (Abwasser, wasser, Elektro, Telekom, WP-Split) ins Haus zu verlegen. Meist 100er/125er Rohre.
    Für den Außenbereich planen wir an verschiedenen Stellen weitere Leerrohre für Elektroanschlüsse (Pumpe für Zisterne, Licht, Pool, teilweise Netzwerk (im Loungebereich), KNX-Kabel ...) Also an sich eigentlich kleine/dünne Kabel bzw Einzelkabel.

    Frage: Fehlt noch etwas außer KNX,SAT,CAT, Elektroleitung was in den Außenbereich gelegt werden muss?

    Dann zur eigentlichen Frage bzw. Verständnisproblem:
    - Einer sagt es reichen kleine 20-30er Leerrohre; andere sagen 100er Rohre gebündelt.
    - Manche sagen, dass die Leerrohre direkt in die Bodenplatte gelegt werden sollen, andere sagen wiederum, dass diese in den Estrich kommen und mittels Wanddurchbruch in den Außenbereich gelangen


    Was ist nun richtig bzw. welche Vorgehensweise sollte genommen werden? Welche "Rohrart/Rohrdicke" sollten wir nehmen? Welche habt ihr genommen für den Außenbereich und wie habt ihr diese verlegt? Werden nur die vier genannten (KNX,SAT,CAT,Elektroleitung) bei euch nach außen gelegt oder noch was anderes was wir nicht bedacht haben?


    Vielen Dank. Ich bin für alles offen und möchte bestmöglich alles richtig machen bzw. alle Eventualitäten abdecken.

    Freundliche Grüße

    #2
    Hallo,

    ich finde deine Frage leider teilweise etwas konfus, bzw. frage ich mich wen du da um rat gefragt hast? Elektriker? Stadtwerke? Energieversorger?

    Vorgaben wie die Einführung für Wasser/Strom/Telekom evt. Gas zu erstellen sind machen dir die Versorger. Wenn du dich da nicht dran hälst hast du hinterher ein Problem.
    Üblich - und soweit mir bekannt inzwischen verpflichtend ist die Verwendung einer Mehrspartenhauseinführung für die Versorgungsleitungen. Ich vermute du baust ohne Keller, sonst würde so ein merkwürdiger Vorschlag mit der Durchführung im Estrich ja keinen Sinn machen. Ist aber grundsätzlich egal, mit der MSH hast du einen sauberen Übergang und es gibt Wasser und Luftdichte Dichtungselemente für alle möglichen Leitungen die da durch gehen. Auf Estrich höhe kannst du schonmal vergessen, die Versorger wollen mindestens 80cm tiefe für deren Leitungen. Da kannst du nicht 10cm unter der Erde einführen.

    Was die Zusatzleitungen angeht, ich habe das bei mir so gelöst das ich eine MSH für Gas/Wasser/Strom/Telko mit 4x75er Durchgängen gekauft habe und den Gas-Teil durch eine weitere Telko-Abdichtung ersetzt habe. 3 Abzweige gehen nun zur Straße für die Versorger und einer geht in die Garage. (Die ist baulich getrennt ein paar m neben dem Haus) Von der Garage aus kann ich weiter verteilen, da ist das auch nicht mehr so dramatisch wegen Luftdichtheit & Co. Hängt immer von den Gegebenheiten ab.

    Ich halte es für Schwachsinn wenn man für die "offiziellen" Durchgänge eine MSH nimmt und dann für die privaten Leitungen in den Garten irgendwas daher bastelt.

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      lass dir alles schriftlich geben bezüglich Hauseinführung. Frag nicht nur bei deinem Netzbetreiber nach, sondern beim Elektriker. Ich habe mich vom Netzbetreiber überreden lassen, Strom und Telekom durch ein einziges 160er KG-Rohr zu ziehen und hab dann auch dementsprechend nur dieses eine gelegt. Im nachhinein waren dann andere Mitarbeiter vom Netzbetreiber vor Ort und meinten, dass das niemals was wird. Ging zwar jetzt alles Problemlos durch, aber schöner sind einzelne Rohre bzw. MSH.
      Ich persönlich würde es wieder mit KG-Rohren machen, nur eben einzeln, jeweils eins für Strom und Telekom.
      Leg dir auch gleich ein KG-Rohr vor die Garage zum abfangen von Schmutzwasser und schließe das auch gleich an den Überlauf und nicht Zisterne an. Viele Architekten planen den Entwässerungsplan leider anders und wenn du mal dein Auto waschen solltest, läuft dir das Zeug dann in die Zisterne. Je nach Geschmack würde ich das auch für die Terrasse berücksichtigen.

      Kommentar


        #4
        Ich sehe lieber nur wenige einzelne Leitungen in den Außenbereich vor und plane besser je Bereich eine UV ein. Die ganzen Leitungen die sich da so schön einige zig Meter in der Fläche bewegen können auch mal reichlich Überspannung ins Haus tragen, das wird sehr schnell sehr aufwändig wieder zu eliminieren bevor es in der HV zu Schäden führt.

        Daher mein Plan, zum Carport und Gartenhaus je 2 Leerrohre.

        Carport 2x 230V Zuleitung (allgemeiner Strom + e-Tankstelle) und Rückleitung Solar. Im anderen Lerrohr, KNX, 1-wire, 2-Draht "Telekomkabel" (hab da derzeit son 3cm dickes mit reichlich adern drinnen) und LAN.

        Gartenhaus bekommt 1x 230V Leitung und im anderen Rohr auch KNX, 1-wire, nen dünneres Telekomkabel und LAN.

        Frage an jene die das öfters verbauen, welche Dimension Leerrohr muss man für 3 Kabel 5x16mm² einplanen (max 20m geradeaus mit Biegungen für aus dem Boden senkrecht an die Wand jeweils an den Enden)?
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Ich sehe lieber nur wenige einzelne Leitungen in den Außenbereich vor und plane besser je Bereich eine UV ein. Die ganzen Leitungen die sich da so schön einige zig Meter in der Fläche bewegen können auch mal reichlich Überspannung ins Haus tragen, das wird sehr schnell sehr aufwändig wieder zu eliminieren bevor es in der HV zu Schäden führt.
          -----------------------------------------------------------------
          oft hat man nicht die Möglichkeit für eine UV.
          -----------------------------------------------------------------

          Daher mein Plan, zum Carport und Gartenhaus je 2 Leerrohre.

          Carport 2x 230V Zuleitung (allgemeiner Strom + e-Tankstelle) und Rückleitung Solar. Im anderen Lerrohr, KNX, 1-wire, 2-Draht "Telekomkabel" (hab da derzeit son 3cm dickes mit reichlich adern drinnen) und LAN.

          Gartenhaus bekommt 1x 230V Leitung und im anderen Rohr auch KNX, 1-wire, nen dünneres Telekomkabel und LAN.

          Frage an jene die das öfters verbauen, welche Dimension Leerrohr muss man für 3 Kabel 5x16mm² einplanen (max 20m geradeaus mit Biegungen für aus dem Boden senkrecht an die Wand jeweils an den Enden)?
          ---------------------------------------------------------------------------------------------------
          Für 3 Kabel 5x16mm² würde ich ein DN 100 Rohr nehmen
          Für 3 einzelne Kabel 5x16mm2 würde ich jeweils ein DN 50 Rohr nehmen.
          ----------------------------------------------------------------------------------------------------

          Kommentar


            #6
            Zitat von Chegger Beitrag anzeigen
            Für 3 Kabel 5x16mm² würde ich ein DN 100 Rohr nehmen
            Für 3 einzelne Kabel 5x16mm2 würde ich jeweils ein DN 50 Rohr nehmen.
            Achtung, das finde ich gewagt. 5x16 ist schon verdammt starr, ich hab das in nem 50er Rohr unter dem Estrich zum Verteiler liegen, da lag das Rohr aber noch nicht fest im Boden. Wenn man das nachträglich ziehen will dann darf das Rohr aber kaum Biegungen haben, sonst ziehst du da nix mehr durch. Ich würde da ein 75 Kabuflex für nehmen, und zwar eins pro 5x16
            Zuletzt geändert von biertrinker; 22.10.2018, 21:39.

            Kommentar


              #7
              Hallo zusammen,
              erstmal vielen Dank für eure Antworten. Ich habe mich vermutlich missverständlich ausgedrückt.

              - Mir geht es nicht um die Hausanschlüsse. Diese sind klar. Wir werden auch keine Mehrsparte nehmen
              - Mir geht es nur um Leerrohre vom Haus in den Außenbereich und dessen Umsetzung


              Fragen:
              1.) Fehlt eurer Meinung noch etwas außer KNX,SAT,CAT, Elektroleitung was in den Außenbereich gelegt werden muss?
              2.) welche Rohrstärke soll vom Haus in den Außenbereich für die genannten Kabel genommen werden?
              3.) Wie werden diese Leerrohre nach außen gelegt?
              Unter der Bodenplatte, in der Bodenplatte, im Estrich, mittels Wanddurchbruch, ...?
              4.) Kann Telekom und Elektroanschluss (Hausanschluss) in einem Leerrohr verlegt werden? Wie groß muss das sein?
              Ich persönlich würde es wieder mit KG-Rohren machen, nur eben einzeln, jeweils eins für Strom und Telekom.
              Weshalb würdest du es anders machen?



              Daher mein Plan, zum Carport und Gartenhaus je 2 Leerrohre.

              Carport 2x 230V Zuleitung (allgemeiner Strom + e-Tankstelle) und Rückleitung Solar. Im anderen Lerrohr, KNX, 1-wire, 2-Draht "Telekomkabel" (hab da derzeit son 3cm dickes mit reichlich adern drinnen) und LAN.

              Gartenhaus bekommt 1x 230V Leitung und im anderen Rohr auch KNX, 1-wire, nen dünneres Telekomkabel und LAN.

              Frage an jene die das öfters verbauen, welche Dimension Leerrohr muss man für 3 Kabel 5x16mm² einplanen (max 20m geradeaus mit Biegungen für aus dem Boden senkrecht an die Wand jeweils an den Enden)?
              d.h man zieht gar nicht 5x2,5mm² in den Außenbereich zu den einzelnen Stellen? Warum nicht? Wir hatten das so geplant...mhh

              Vielen Dank und freundliche Grüße

              Kommentar


                #8
                Zitat von spike1302 Beitrag anzeigen
                Weshalb würdest du es anders machen?
                230V sollten immer getrennt von Bus Netzwerk usw. sein. Störungen Spannungsfestigkeit alles so Sachen weswegen man das besser trennt. Von daher gern 2 getrennte Rohre. Und weil eben so ein 16mm² deutlich ruppiger zu ziehen ist, würde ich da ungern ne filigrane CAT noch nachziehen wollen, oder andersrum. Und warum ne SAT-Leitung? Lieber das was man gerade braucht und eben Platz im Leerrohr.

                Zitat von spike1302 Beitrag anzeigen
                d.h man zieht gar nicht 5x2,5mm² in den Außenbereich zu den einzelnen Stellen? Warum nicht? Wir hatten das so geplant...mhh
                Tja Du kannst auch zu jeder Leuchte / Gartensteckdose eine direkte Leitung von der Verteilung aus legen, nur musst dann auch da wo jede Leitung ins Haus kommt einen ÜSS spendieren. Da kommt dir ne Verteilerbox irgendwo draußen an einem Schuppen usw. deutlich günstiger, und der eine Aktor da drinnen ist bei einem Überspannungsschaden zu verschmerzen. Die ganzen Verteilerinnereien würd ich da ungern austauschen. Alles eine Frage von Risiko / Kosten / Nutzen Abwägungen.


                Ach ja und als allgemein gültiger Tipp, Leerohr für Elektro ist kein KG. Wie Roman es schon öfters deutlich beschrieben hat, KG ist Kagge.
                So ein KG-Rohr ist Dicht von innen nach außen aber nicht von außen nach innen und genau davor soll es schützen.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Ach ja und als allgemein gültiger Tipp, Leerohr für Elektro ist kein KG. Wie Roman es schon öfters deutlich beschrieben hat, KG ist Kagge.
                  So ein KG-Rohr ist Dicht von innen nach außen aber nicht von außen nach innen und genau davor soll es schützen.
                  Stattdessen ist dann was zu nehmen? Was ist die Empfehlung?

                  Kommentar


                    #10
                    Dafür gibt es das Kabuflex Rohr. Das ist auch nicht so teuer, 50m vom 75er gibts ab knapp über 80€. KG Rohr kommt dich im Zweifel teurer - und was ich auch nicht verstehe, das ist doch auch viel aufwändiger zu verlegen?

                    Kommentar


                      #11
                      Dann wird aber wieder die mehrsparte benötigt ?

                      Kommentar


                        #12
                        Was ist an so einem Mehrspartensystem so schlecht? man hat eine ordentlich angeordnete Führung der Rohre, Beton der Bopla drum und fertig. Und die gibt es in allen möglichen Kombinationen 1 - 5 Rohre in beliebigen Dimensionen und es muss auch kein blaues / gelbes Rohr dabei sein.
                        Es ist normgerecht, der Handwerke muss sich schon sehr komisch anstellen um das zu verpfuschen um Dir Wasser im HWR zu spendieren.

                        Ansonsten kannst Dir auch einfach das Leerrohr in einen guten Bogen einbuddeln und die senkrechte Führung irgendwie basteln. Die geriffelte Außenseite etwas angeraut und gut in den Beton gerüttelt ist glaub dichter als nen KG-Rohr in Beton gestellt.

                        Bei mir genügt das so vollkommen, OK ich wohne auch auf nem großen Kieshügel, da gibbet kein Wasser von unten. Brunnen ist auf 23m gebohrt Wassersäule steht bei 8m unter "Rasen".
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo,
                          wir haben uns gegen eine Mehrsparte entschieden aus diversen Gründen. Diese möchte ich hier auch nicht zur Diskussion stellen

                          Mir geht es um folgenden 3 Fragen aus obigen Kontext wo ich nicht genau weiß wie es in der Praxis gemacht werden sollbzw. ihr gemacht habt.
                          Daher die Bitte an euch als Community uns weiterzuhelfen

                          Vielen Dank


                          Fragen:
                          1.) Fehlt eurer Meinung noch etwas außer KNX,SAT,CAT, Elektroleitung was in den Außenbereich gelegt werden muss?
                          2.) welche Rohrstärke soll vom Haus in den Außenbereich für die genannten Kabel genommen werden?
                          3.) Wie werden diese Leerrohre nach außen gelegt?
                          Unter der Bodenplatte, in der Bodenplatte, im Estrich, mittels Wanddurchbruch, ...?

                          Kommentar


                            #14
                            Deine Vorbehalte gegen die Mehrsparte kann ich auch nicht nachvollziehen, willst du ja aber nicht diskutieren. Wenns der Preis ist würde ich es ja noch fast verstehen, die Dinger kosten eine Stange Geld. Alles andere ist aber bei den heutigen Anforderungen an Luftdichtheit unbrauchbar.

                            Was du im Garten an Leitungen brauchst musst du schon selber wissen. Das hängt ja maßgeblich von deinen Anforderungen ab. Ein oder mehrere Leerrohre könnten da hilfreich sein. Wenn die Enden nicht irgendwo vergraben sind, musst du die dann irgendwie dicht bekommen. Da wünsche ich viel Spaß dabei!

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von spike1302 Beitrag anzeigen
                              Fragen:
                              1.) Fehlt eurer Meinung noch etwas außer KNX,SAT,CAT, Elektroleitung was in den Außenbereich gelegt werden muss?
                              2.) welche Rohrstärke soll vom Haus in den Außenbereich für die genannten Kabel genommen werden?
                              3.) Wie werden diese Leerrohre nach außen gelegt?
                              Unter der Bodenplatte, in der Bodenplatte, im Estrich, mittels Wanddurchbruch, ...?
                              Ich habe gerade einige Kabuflex 40 aus der Verteilung in den Garten (Reserve für später, z.B. für Außenlautsprecher) und in die Garage (für KNX + CAT) gelegt. Zudem sind einige Kabuflex 63 als Reserve-Hauseinführung (TV-Kabel, Glasfaser) und Reserve zur Garage eingebaut. Die Leerrohre verlaufen in der Bodenplatte und enden jeweils bündig mit der Bodenplatte, dort docke ich dann nach den Rohbaumaßnahmen (die Maurer nehmen nur wenig Rücksicht auf Leerrohre) einfach die benötigten Längen an (mit den entsprechender Dichtung). Diverse Stromleitungen (Erdkabel) habe ich ebenfalls direkt in der Bodenplatte verlegt und spare so etwaige Wanddurchführungen und habe keinen Ärger mit dem Estrichleger...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X