Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leerrohr in Nebengebäude (Gerätehaus)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Leerrohr in Nebengebäude (Gerätehaus)

    Wie wird in der Regel die Verbindung vom Hauptgebäude in ein Nebengebäude realisiert? Unser Bauunternehmer sagte, dass man die Stromkabel einfach durch einen der freien Telekommunikations-Rohre der Mehrsparteneinführung ziehen kann.

    Allerdings möchte ich die Parabolantenne am Nebengebäude anstatt auf dem Dach des Hauses installieren, damit man im Wartungsfall einfacher dran kommt. Alleine von dieser gehen dann 4 Koaxialkabel ab, die ins Haus eingeführt werden – zusammen mit Licht, Drehstrom und ggfs. Ethernet wird das Telekommunikationsrohr da vermutlich nicht mehr ausreichen.

    Reicht ein normales Leerrohr mit luftdichtem Verschluss, welches parallel zur Mehrsparteneinführung bis in das Nebengebäude gelegt wird, solange beide Enden über dem Boden liegen? Oder muss das Rohr am Übergang zum Beton besonders abgedichtet sein? Hochwasser ist hier nicht zu erwarten :-)
    Zuletzt geändert von Cybso; 12.11.2018, 17:40.

    #2
    Eventuell würde ich über Glasfaser(n) nachdenken. Darüber könnte man Ethernet und Sat abwickeln. Brauchst dann optischen LNB und konvertierst erst im Hauptgebäude dann auf Coax.
    Kann man sich vorkonfektionieren lassen auch wenn man die Länge kennt und sie dann in Verteilern oder Netzwerkschränken jeweils enden lassen.
    Für Netzwerk wirste idr 2 Fasern benötigen und für Sat 1 pro empfangene Sateliten Position. Mit 8 Fasern hätte man ausreichend Reserve

    Insgesamt wird das nicht viel mehr Kosten als "klassisch" über Kupfer schätze ich mal, weil beim Überspannungsschutz spart man dann ja.
    Zuletzt geändert von ewfwd; 12.11.2018, 20:11.

    Kommentar


      #3
      Im Zweifel geht es nicht um Hochwasser sondern um Grundwasser (drückend oder nicht?) oder aufsteigende Feuchtigkeit, die durch Kapillarwirkung irgendwo rein zieht.

      Für deinen Fall würde ich definitiv ein Rohr legen und nicht Kabelweise durch die Mehrsparteneinführung gehen. Schon wegen der nachträglichen Flexibilität. Ich habe für den selben Zweck 100er-Kabuflex-Rohre und überlange Ringraumdichtungen benutzt, somit ist die Ringraumdichtung fast so lang wie der Keller-Beton dick ist und auch das geriffelte Kabuflex ist damit dicht, ein Ende befindet sich ca. 60cm unter Erdniveau. Für im Rohr habe ich eine Tüte mit Glaswolle gefüllt und neben die Kabel gestopft. Das ist für meine Einbausituation ausreichend. Gibt natürlich auch passende Dichtstopfen dafür. Kabuflex ist auf der Strecke unter normalen Bedingungen wasserdicht, es gibt auch Dichtringe um die Muffen wasserdicht zu machen, falls man verlängern muss. Aber vermutlich füllt es sich trotzdem irgendwann durch Konsenswasser, daher trotzdem immer Erdkabel ins Leerrohr einziehen.

      Kommentar


        #4
        Da klinke ich mal ein.

        Gibt es zwecks der Glasfaser Geschichte mehr Infos? Ich werde das auch so machen müssen.

        Kommentar


          #5
          Was meinst du denn mit mehr Infos? Als wenn du nach optischen LNBs googlest findest du alles notwendige dafür. Im Grunde gehen die Daten wofür sonst die 4 Koax Kabel nötig sind vom Dach bis zum Multischalter durch eine Glasfaser.
          Kannst noch nen Splitter in deinem Nebengebäude setzen falls du vorhast dort auch mal irgendwann Sat empfangen zu wollen. Und es gibt Konverter wo einmal ne Faser reingeht und 4mal Coax rauskommt und ab da an ist es wie die klassische Coax Verteilung.

          Vorteile in meinen Augen: Man kann universell Fasern benutzen anstatt von Koax Leitungen. Der Durchmesser und Platz ist auch geringer da ne einzige Faser in einem Glasfaserkabel quasi untergeht im Vergleich zu 4 Koax Kabeln. Distanzen sind auch kein Problem, und komplett galvanisch getrennt ist das ganze auch (wenn man nicht grad armierte Kabel benutzt)
          Zuletzt geändert von ewfwd; 12.11.2018, 22:03.

          Kommentar


            #6
            Danke für den Hinweis, diese Technologie hatte ich bisher nicht auf dem Schirm. Aber eine preisliche Äquivalenz sehe ich da nicht. Mit Glasfaser-LNB plus Glasfaser-Quad-Verteiler bin ich ja bei über 300 EUR, während man für 50 EUR schon eine sehr gute herkömliche Quad-LNB bekommt.

            Kommentar


              #7
              Also die Rechnung ist jetzt aber nicht vollständig. Du brauchst auch noch 4 Koax Kabel, welche du dicht ins Haus bekommen muss, und den Überspannungschutz auch noch um es zu vergleichen.

              Mit Unicable sind aber mittlerweile bis zu 16 oder 32 Geräte möglich meine ich, damit hätte man nur noch 1 statt 4 Koax.

              Kommentar


                #8
                Naja, aber 50m gutes Koax-Kabel krieg ich jetzt auch für ca. 30-40 EUR, das reicht dann für 4 Leitungen über 12,5m, und eine Erdungsschiene zum Anschluss an den Potentialausgleich ist für 10 EUR zu haben. Ich hab noch nie LWL-Kabel gekauft, aber ich denke, da liege ich in einem ähnlichen Preisbereich für die Strecke, oder?

                Der Hauptvorteil wäre, dass ich mir das zusätzliche Leerrohr in den Hausanschlussraum spare, weil ich die Faser problemlos mit durch den Medienkanal des Mehrspartenanschlusses schieben kann. Aber auch das wird die Preisdifferenz von ca. 200 EUR wohl nicht ausgleichen, wenn ich das Rohr bei der Installation des Mehrspartenanschlusses gleich mitverlege.

                Wenn die Antenne jetzt 20m vom Hauptgebäude entfernt steht, weil sie z.B. irgendwo im Garten aufgestellt werden musste, sieht die Rechnung sicherlich anders aus. Bei mir steht das Gerätehaus mit der Südwand nur 1m vom Haus entfernt (Edit: was mich gerade auf die Idee bringt, dass ich die Kabel auch einfach entlang des Carports bis zur Wand des Hausanschlussraums ziehen und von dort durch die Wand statt durch den Boden gehen könnte).

                Unicable ist eine Krücke, die man nur bei Bestandsinstallationen in Erwägung ziehen sollte :-)
                Zuletzt geändert von Cybso; 14.11.2018, 15:10.

                Kommentar


                  #9
                  Sat Receiver mit mehr als 2 Tunern setzen sowieso auf Unicable, wie zB Dreambox, ohne Unicable sind sie nur mit Einschränkungen zu nutzen. Offenbar haben sich die Hersteller gedacht dass die Anzahl an Kunden die ne Stammleitung bis ins Wohnzimmer ziehen doch eher irgendwo gegen 0 tendiert. Dass Unicable nur für Bestand gedacht ist, ist Murks, auch mit ner Sternverkabelung kann Unicable Sinn machen. Auch bei bestimmten Fernsehgeräten habe ich das schon gesehen dass die sich den zweiten Sat Anschluss manchmal sparen und es über Unicable lösen da billiger. Der Kunde ohne Unicable hat dann also nicht den vollen Funktionsumfang. An meinem Panasonic Receiver sind auch nur 2 von 3 Tunern nutzbar ohne Unicable, da dieser nur 2 Anschlüsse hat und nicht 3.

                  Zitat von Cybso Beitrag anzeigen
                  und eine Erdungsschiene zum Anschluss an den Potentialausgleich ist für 10 EUR zu haben
                  Potentialausgleich hat nix mit ÜSS zu tun. Ob du dir den sparst usw musst am Ende du selbst wissen.
                  Zuletzt geändert von ewfwd; 14.11.2018, 15:33.

                  Kommentar


                    #10
                    Meinst du mit Überspannungsschutz diese Dinger hier?

                    https://www.amazon.de/DUR-line-Sat-Ü.../dp/B004WFDJAC

                    Kommentar


                      #11
                      Hast du GAS Anschluss? Wenn nicht, ich habe mir eine MSH für Wasser/Strom/Telekom/Gas gekauft und habe die GAS Sparte mit einer zweiten Telko-Dichtung versehen. So konnte ich ein eigenes Kabuflex 75 in die Garage ziehen und dank der Telko-Dichtung dort diverse Einzelkabel durchziehen. Habe Aktuell 5x6mm2 und KNX drin, wenn ich mehr brauche, geht das auch. Und alles durch eine Kernbohrung durch die WW sauber abgedichtet!

                      Kommentar


                        #12
                        Die Gas-Sparte ist leider nicht frei :-)

                        Kommentar


                          #13
                          Ich sehe da jetzt kein echtes Problem. Willst du flexibel bleiben Haus -> Hütte ein Kabuflex. Willst du es nicht, Doyma im Haus und Leitungen in den Dreck...wo war jetzt das Problem? Das Niemand den Keller nochmal anbohren möchte? Gibt es Firmen zu, die machen das!

                          Achso, hier ein etwas älterer Beitrag dazu, einfach den Teil mit dem Auto und der Wallbox weg lassen. https://knx-user-forum.de/forum/öffe...564#post973564
                          Zuletzt geändert von BadSmiley; 14.11.2018, 17:58.
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Cybso,

                            Zitat von Cybso Beitrag anzeigen
                            Unicable ist eine Krücke, die man nur bei Bestandsinstallationen in Erwägung ziehen sollte :-)
                            diese Aussage kann man meiner Meinung nach so nicht stehen lassen.
                            Ich plane Unicable, obwohl ich eine herkömmliche Installatation mit Multischalter machen könnte. Ich sehe aber keinen Sinn darin, sich die Einschränkungen mit der herkömmlichen Leistungsverlegung anzutun.
                            Viele Grüße
                            Mirko

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Cybso Beitrag anzeigen
                              Unicable ist eine Krücke, die man nur bei Bestandsinstallationen in Erwägung ziehen sollte :-)
                              Ich stelle mir gerade vor, wie das bei meiner VU-Box mit 16 Tunern ohne Unicable aussehen würde...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X