Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Reihenklemmen und LS

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Reihenklemmen und LS

    Hallo zusammen,

    was sind so eure "best practices" für das Aufteilen vom Potential?

    1) Wenn ich jetzt pro RCD einen Reihenklemmen-Block setze, aber dort verschiedene Potentiale führen möchte, kann ich vertikal ja bei Dreistock- + Zweistock-Klemme nur zwei Potentiale mit Steckbrücken verbinden.
    2) Oder setzt ihr nicht pro RCD sondern pro LS immer einen Reihenklemmen-Block, der immer nur ein Potential führt?
    3) Oder packt ihr vorher immer einen PTFIX / Wago Verteilerblock?

    Konkretes Beispiel:
    1x RCD Steckdosen EG => 5x LS Steckdosen EG je Raum


    Gruß
    Zuletzt geändert von nuggie; 14.11.2018, 17:14.

    #2
    Die Frage versteht hier wohl kaum einer in Gänz. Und was bitte ist ein Wago PTFIX?

    Mir dünkt Deine berufliche Ausbildung hast fern ab dessen genossen, wo man angehende EFKs findet. Insofern solltest über solche Details nicht weiter Nachdenken weil das Ganze in deutlich nur mit Finger weg oder noch in etwas netter.
    beantwortet werden kann und sollte.

    Die vorab geschriebene Antwort lösche ich Mal wieder.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Ich werde Variante 2 umsetzen.

      Konkrete Antwort zum konkreten Beispiel:
      • RCD
      • mit Phasenschiene vom RCD auf LS
      • Reihenklemmen nach LS gruppieren
      • Je Gruppe
        • vom LS auf die erste Reihenklemme der Gruppe
        • von dieser ersten Reihenklemme auf die anderen RK der Gruppe brücken.
      Ist meiner Meinung auch viel übersichtlicher als Variante 1 und Variante 3, erfordert aber ein wenig mehr Planung, wenn auch nicht viel.

      Kommentar


        #4
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Und was bitte ist ein Wago PTFIX?
        Zitat von nuggie Beitrag anzeigen
        Oder packt ihr vorher immer einen PTFIX / Wago Verteilerblock?
        PTFIX von Phoenix oder Wago Verteilerbock.

        Kommentar


          #5
          lidl Die Frage war rein rhetorisch und zeigt nochmal das der TE nicht weiß wovon er schreibt. PTFIX ist ja kein allgemeiner Gattungsbegriff sondern ein Produktname von Phoenix Contact und eben genau nicht von Wago.

          Und das was Ihr beide als Varianten aufzählt sind doch gar keine. Variante 1 das ist doch Quatsch. Hinter einem RCD kommen keine Reihenklemmen an denen am anderen Ende der Leitung Steckdosen sitzen. Das ist nicht nur Quatsch das ist absolut gefährlich.

          Variante 3 kann Sinn ergeben, dazu bräuchte es aber deutlich mehr Nebenbedingung die der TE nicht aufgeführt hat und von denen Ihr wahrscheinlich keine Ahnung habt.

          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6

            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Variante 1 das ist doch Quatsch. Hinter einem RCD kommen keine Reihenklemmen an denen am anderen Ende der Leitung Steckdosen sitzen
            Um ehrlich zu sein hat das auch niemand geschrieben.

            Ganz im Gegenteil:

            Zitat von nuggie Beitrag anzeigen
            Konkretes Beispiel:
            1x RCD Steckdosen EG => 5x LS Steckdosen EG je Raum
            Mal wieder exitium ex nihilo. Passiert in letzter Zeit in Forum zu oft IMHO.

            Kommentar


              #7
              Ja aber was hat denn dann bitte 1) mit dem konkreten Beispiel zu tun, rein gar nichts, weil 1) nicht gebaut werden darf und somit ist klar das da einer sich Gedanken macht über Sachen von denen er so gleich gar keine Ahnung hat und die Finger von der Verteilung lassen sollte.

              Nur weil das konkrete Beispiel ein gewisser Standard ist macht das den gesamten Post nicht richtig.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Mir ist nur nicht klar was "ein Reihenklemm- Block pro LS" bedeuten soll.
                Pro RCD ist ja Standard wenn man eine N-Schiene nutzt, das dahinter noch LS geschaltet sind hat auch nuggie geschrieben.
                Aber was ist denn jetzt die sinnvollste Alternative um Potentiale bei der Verwendung von z. B. PTI Klemmen zu verteilen.
                ​Gibt ja auch "Neuigkeiten" in dem Bereich, z. B. Die genannten PTFIX mit Hutschienen-Adapter oder Wago 221-500.

                Kommentar


                  #9
                  Was für Potentiale wollt Ihr denn Verteilen?Das hat bisher noch niemand sinnvoll beschrieben?

                  Von RCD auf x LS >>> Phasenschienen Von LS auf Aktoren >>> PTFIX oder Durchgangsklemmen ggf mit Brücker oder Doppeladerendhülsen oder anderes geeignetes Material oder Mix aus den genannten
                  Von Aktor oder LS auf x Abgangsreihenklemmen >>> Brücker in den Reihenklemmen


                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Was ist denn an 1) so falsch? Ich habe doch pro RCD einen Block, den ich von verschiedenen LS, die hinter dem selben RCD hängen, anfahren kann.

                    Kommentar


                      #11
                      Das ich ein 5ader nicht auf 2 unterschiedliche Sicherungen legen darf ist mir schon klar..

                      Kommentar


                        #12
                        Oh, ook. Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil!

                        Kommentar


                          #13
                          Man kann entweder jedes Wort auf die Goldwaage legen, oder die fehlenden Informationen gedanklich hinzufügen. Da ich das Phoenix-Sortiment nicht kenne (nutze Wago), kann ich (3) nicht verstehen. Aber (1) und (2) sind doch ganz eindeutig die Fragen danach, ob man besser RK-Blöcke per FI oder per LS bildet. Notwendig für die Materialberechnung. Wir wissen ja überhaupt nicht, ob der TE das selbst montieren will, oder nur seinem Eli eine entsprechende Vorgabe machen möchte. Hier wird allenthalben immer gleich ersteres unterstellt.

                          Mein aktueller Eli sagt frei raus, wenn er etwas nicht weiß. Ich hatte aber auch schon welche auf der Baustelle die ganz eindeutig keine Ahnung, aber dennoch eine Meinung hatten. Und vor diesem Hintergrund gehe ich bei zweistelligen Forenmitgliedern einfach mal davon aus, dass sie sich hier lediglich rückversichern wollen.
                          Zuletzt geändert von mmutz; 15.11.2018, 21:54.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            Die Frage war rein rhetorisch und zeigt nochmal das der TE nicht weiß wovon er schreibt. PTFIX ist ja kein allgemeiner Gattungsbegriff sondern ein Produktname von Phoenix Contact und eben genau nicht von Wago.
                            Du musst seinen Text richtig interpretieren.
                            Hier etwas Hilfe...

                            “PTFIX von Phoenix“

                            oder

                            “Wago Verteilerbock“

                            er bringt „PTFIX“ in keinster Weise mit Wago in Verbindung ;-)

                            Kommentar


                              #15
                              Letzteres trifft zu. Ich mache das mit einem Bekannten, der Elektriker ist, zusammen. Aber dieser hat in seinen 30 Jahren noch nie mit KNX zu tun gehabt und macht fast nur klassische Installationen. Reihenklemmen und Co kennt er natürlich, aber ich möchte das Material besorgen und mit ihm besprechen können was für Möglichkeiten es gibt.

                              Danke mmutz

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X