Hallo,
ich bin gerade am planen der eletrischen Ausstattung für meinen Garten.
Vor allem gehts mir erst mal ums finanzielle, da ich denke, bei den weiten Wegen sehr dicke Querschnitte zu benötigen.
Vielleicht könnte mal jemand kurz was dazu sagen... Das soll jetzt keine genaue Auslegung werden, nur mal so eine grobe Vorab-Einschätzung, eben nur um die Kosten in Etwa ermitteln zu können.
Hausanschluss und Zählerschrank im Technikraum. SLS mit 35A
Dann gehts ca 10m mit 5x16mm² zur Unterverteilung im Garagenkeller, die ist für die Garage und den hinteren Teil des Grundstücks, also den Garten gedacht. Vorgarten und Eingangsbereich hängt mit in der Hauptverteilung, weil das näher war.
Von da ab gehts in die Garage genau darüber. Und ebenfalls von da ab gehts in den Garten, dazu ist ein 150er KG-Rohr unter der Terrasse gelegt worden, welches in einem Schacht mündet, von wo aus ich dann sternförmig an alle Abnahmestellen kommen kann.
Also ab der UV sind es ca 15m bis zum Schacht, dann nochmal ca. 15m bis zum Schuppen. Im Schuppen möchte ich normale Steckdosen, mind. 3x Licht, 16A CEE-Steckdose (wenns nicht zuviel Aufpreis wäre, evtl auch eine 32A CEE).
Mit welchem Kabelquerschnitt muss ich hier ungefähr rechnen? Sind ca 30m ab der UV.
Und würdet ihr da ein dickes Kabel reinziehen und dann im Schuppen eine zusätzliche kleine UV setzen (dann brauch ich ja auch Schaltaktoren im Schuppen) oder einfach mit mehreren dünneren Leitungen rausgehen und die vorhandenen Aktoren in der großen UV im Garagenkeller nutzen?
Ich will die Steckdosen- und Licht-Stromkreise alle über KNX schalten können.
Vom Schuppen gehts dann nochmal ca. 20m weiter zu einem Bauwagen für die Kinder, dort benötige ich Steckdosen und Licht.
Ausserdem gehts ab dem Schacht vor der Terrasse nochmal ca. 20m zu einer weiteren kleinen Hütte auf der anderen Seite des Gartens, wo ich ebenfalls 16A CEE, Steckdosen und Licht benötige.
Kleine Zeichnung anbei.
ich bin gerade am planen der eletrischen Ausstattung für meinen Garten.
Vor allem gehts mir erst mal ums finanzielle, da ich denke, bei den weiten Wegen sehr dicke Querschnitte zu benötigen.
Vielleicht könnte mal jemand kurz was dazu sagen... Das soll jetzt keine genaue Auslegung werden, nur mal so eine grobe Vorab-Einschätzung, eben nur um die Kosten in Etwa ermitteln zu können.
Hausanschluss und Zählerschrank im Technikraum. SLS mit 35A
Dann gehts ca 10m mit 5x16mm² zur Unterverteilung im Garagenkeller, die ist für die Garage und den hinteren Teil des Grundstücks, also den Garten gedacht. Vorgarten und Eingangsbereich hängt mit in der Hauptverteilung, weil das näher war.
Von da ab gehts in die Garage genau darüber. Und ebenfalls von da ab gehts in den Garten, dazu ist ein 150er KG-Rohr unter der Terrasse gelegt worden, welches in einem Schacht mündet, von wo aus ich dann sternförmig an alle Abnahmestellen kommen kann.
Also ab der UV sind es ca 15m bis zum Schacht, dann nochmal ca. 15m bis zum Schuppen. Im Schuppen möchte ich normale Steckdosen, mind. 3x Licht, 16A CEE-Steckdose (wenns nicht zuviel Aufpreis wäre, evtl auch eine 32A CEE).
Mit welchem Kabelquerschnitt muss ich hier ungefähr rechnen? Sind ca 30m ab der UV.
Und würdet ihr da ein dickes Kabel reinziehen und dann im Schuppen eine zusätzliche kleine UV setzen (dann brauch ich ja auch Schaltaktoren im Schuppen) oder einfach mit mehreren dünneren Leitungen rausgehen und die vorhandenen Aktoren in der großen UV im Garagenkeller nutzen?
Ich will die Steckdosen- und Licht-Stromkreise alle über KNX schalten können.
Vom Schuppen gehts dann nochmal ca. 20m weiter zu einem Bauwagen für die Kinder, dort benötige ich Steckdosen und Licht.
Ausserdem gehts ab dem Schacht vor der Terrasse nochmal ca. 20m zu einer weiteren kleinen Hütte auf der anderen Seite des Gartens, wo ich ebenfalls 16A CEE, Steckdosen und Licht benötige.
Kleine Zeichnung anbei.
Kommentar