Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Kabelstärken für großen Garten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welche Kabelstärken für großen Garten?

    Hallo,
    ich bin gerade am planen der eletrischen Ausstattung für meinen Garten.

    Vor allem gehts mir erst mal ums finanzielle, da ich denke, bei den weiten Wegen sehr dicke Querschnitte zu benötigen.

    Vielleicht könnte mal jemand kurz was dazu sagen... Das soll jetzt keine genaue Auslegung werden, nur mal so eine grobe Vorab-Einschätzung, eben nur um die Kosten in Etwa ermitteln zu können.

    Hausanschluss und Zählerschrank im Technikraum. SLS mit 35A

    Dann gehts ca 10m mit 5x16mm² zur Unterverteilung im Garagenkeller, die ist für die Garage und den hinteren Teil des Grundstücks, also den Garten gedacht. Vorgarten und Eingangsbereich hängt mit in der Hauptverteilung, weil das näher war.

    Von da ab gehts in die Garage genau darüber. Und ebenfalls von da ab gehts in den Garten, dazu ist ein 150er KG-Rohr unter der Terrasse gelegt worden, welches in einem Schacht mündet, von wo aus ich dann sternförmig an alle Abnahmestellen kommen kann.

    Also ab der UV sind es ca 15m bis zum Schacht, dann nochmal ca. 15m bis zum Schuppen. Im Schuppen möchte ich normale Steckdosen, mind. 3x Licht, 16A CEE-Steckdose (wenns nicht zuviel Aufpreis wäre, evtl auch eine 32A CEE).

    Mit welchem Kabelquerschnitt muss ich hier ungefähr rechnen? Sind ca 30m ab der UV.

    Und würdet ihr da ein dickes Kabel reinziehen und dann im Schuppen eine zusätzliche kleine UV setzen (dann brauch ich ja auch Schaltaktoren im Schuppen) oder einfach mit mehreren dünneren Leitungen rausgehen und die vorhandenen Aktoren in der großen UV im Garagenkeller nutzen?

    Ich will die Steckdosen- und Licht-Stromkreise alle über KNX schalten können.

    Vom Schuppen gehts dann nochmal ca. 20m weiter zu einem Bauwagen für die Kinder, dort benötige ich Steckdosen und Licht.

    Ausserdem gehts ab dem Schacht vor der Terrasse nochmal ca. 20m zu einer weiteren kleinen Hütte auf der anderen Seite des Gartens, wo ich ebenfalls 16A CEE, Steckdosen und Licht benötige.


    Kleine Zeichnung anbei.

    #2
    Hier noch die Zeichnung.

    Die Strecken sind nicht nachgemessen, nur grob geschätzt, kommen dann eben noch ein paar Meter dazu, weil Licht usw ja nicht am Boden ist, sondern iregendwo an der Decke
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.
    Zuletzt geändert von halloween; 16.11.2018, 16:02.

    Kommentar


      #3
      Kurz mal nachgerechnet:
      2.5mm²
      Wechselspannung 230V
      50m bis zum Verbraucher
      16A belastet
      Ergibt einen Spannungsfall von 11,3 V bzw 4,93%
      Am Ende beträgt die Spannung ~218V.


      Ich würde eine kleine UV im Schuppen machen, wenn du eh KNX im Garten haben möchtest. die dann mit nem dickeren Kabel anfahren und von dort aus dann verteilen. Ist die Frage was dir lieber ist, alles Zentral oder ein bisschen dezentral.

      Kommentar


        #4
        Ich wollte eigentlich im Aussenbereich keine KNX-Geräte installieren, wer weis, wie lange die das mitmachen würden...

        Aber dann hab ich doch nur den Schuppen und den Bauwagen abgedeckt. Die andere Seite mit der Hütte ist ja auch noch nicht versorgt.


        Mit welchem Kabel müsste ich bei deinem Vorschlag denn bis zum Schuppen? Mit 5x16mm²?

        Wenn ich mit 6mm² rausgehen würde, gehts nicht ohne zusätzliche Vorsicherung? Kann man eigentlich auch Automaten als Vorsicherung nehmen oder wird das im Allgemeinen mit Neozed-Schraubsicherungen gemacht? Überall wo ich zu Neubauten bei Bekannten usw hinkomme, sehe ich immer noch die Schraubsicherungen.
        Zuletzt geändert von halloween; 17.11.2018, 09:29.

        Kommentar


          #5
          Zitat von halloween Beitrag anzeigen
          Hausanschluss und Zählerschrank im Technikraum. SLS mit 35A
          Also ab der UV sind es ca 15m bis zum Schacht, dann nochmal ca. 15m bis zum Schuppen. Im Schuppen möchte ich normale Steckdosen, mind. 3x Licht, 16A CEE-Steckdose (wenns nicht zuviel Aufpreis wäre, evtl auch eine 32A CEE).

          Mit welchem Kabelquerschnitt muss ich hier ungefähr rechnen? Sind ca 30m ab der UV.
          Und würdet ihr da ein dickes Kabel reinziehen und dann im Schuppen eine zusätzliche kleine UV setzen (dann brauch ich ja auch Schaltaktoren im Schuppen) oder einfach mit mehreren dünneren Leitungen rausgehen und die vorhandenen Aktoren in der großen UV im Garagenkeller nutzen?
          Vom Schuppen gehts dann nochmal ca. 20m weiter zu einem Bauwagen für die Kinder, dort benötige ich Steckdosen und Licht.
          Ausserdem gehts ab dem Schacht vor der Terrasse nochmal ca. 20m zu einer weiteren kleinen Hütte auf der anderen Seite des Gartens, wo ich ebenfalls 16A CEE, Steckdosen und Licht benötige.
          Wie soll das denn funktionieren mit deinen SLS 35 A?

          Lutz

          Kommentar


            #6
            Zitat von elo22 Beitrag anzeigen
            Wie soll das denn funktionieren mit deinen SLS 35 A?
            So lange die CEE Dosen mehr zum Anschauen als zum gleichzeitigen Gebrauch sind ist ja alles gut.

            Aber egal ich werde auch nur 35A Vorsicherungen haben und dahinter diverse CEE-Dosen im Garten verteilt. Aber sowas wie Kreissäge und Holzspalter laufen auch nicht gleichzeitig, nur mal in den verschiedenen Ecken im Garten.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Zitat von elo22 Beitrag anzeigen
              Wie soll das denn funktionieren mit deinen SLS 35 A?

              Lutz
              In der Regel erhält man bei einem Neubau (zumindest hier in Thüringen) nur einen SLS 35 A.

              Da muss man das dann so machen...

              Kommentar


                #8
                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Aber sowas wie Kreissäge und Holzspalter laufen auch nicht gleichzeitig, nur mal in den verschiedenen Ecken im Garten.
                Ich muß mich mal selber zitieren:

                Zitat von hthoma Beitrag anzeigen
                Es ist ja off-topic, aber was habt Ihr alle für Monsterkreissägen? Ich stelle die Frage auch, weil in anderen Threads Leute C32 LS für die Kressäge wollen. Meine Kreissäge hat 4 kW (700 mm Blatt, Rolltisch). Damit mache ich jeden Winter problemlos etwa 15 Ster Brennholz. 4 kW im Dreieck sind ja nur 5,7 A auf jeder Phase. Mein Spalter hat sogar nur 1,5 kW.
                On topic: Wenn die 32 A CEE Steckdose auch mit 32 A abgesichert sein soll, dann braucht sie eigentlich eh mindestens 5 x 4 mm², in den meisten Fällen 5 x 6 mm² Anschlußleitung.
                I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

                Kommentar

                Lädt...
                X