Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungssteuerung / Radiatoren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizungssteuerung / Radiatoren

    Hallo zusammen,

    ich habe die letzten Wochen viel über Heizungen gelesen, hydraulischen Abgleich usw.
    Vieles bezieht sich aber nach meiner Einschätzung auf Neubau mit aktuellen Wärmedämmklassen.

    Wir haben einen Altbau (ca. 1910), Gastherme mit Radiatoren, hydraulischer Abgleich wurde bisher nicht gemacht.
    Da die andere Familie gerne mit Holz heizt, sowie viele Räume auch nicht ständig genutzt werden, macht ein Abgleich und reine Regelung durch Vorlauftemperatur und hydraulischem Abgleich weniger Sinn - nach meinem Verständnis.

    Mit den bisherigen Thermosthaten passt es meistens nicht... bringe mal anderen bei das es keinen Sinn macht Heizungen auf 5 aufzudrehen und mit Kindern wird auch regelmäßig das runterdrehen vergessen, wenn man den Raum verlässt / wegfährt etc.

    Ich denke in diesem Altbau-Szenario macht es daher durchaus Sinn die einzelnen Heizkörper über Stellantriebe zu regeln und somit letztendlich sogar Energie zu sparen bei höherem Komfort.
    Ich tendiere zu thermoelektrischen Stellantrieben (billig + geräuschlos) - was sind hier eure Erfahrungen?
    Lässt sich damit komfortabel regeln? Bringt es Probleme wenn die Ventile ständig zwischen auf und zu pendeln? Die Stellmotoren sind einfach klobig, häßlich und teuer... auch wenn die sonst sicherlich besser geeignet wären.
    Nutzt wer thermoelektrische Antriebe direkt an Heizkörpern und kann dazu Erfahrungen mitteilen?

    Danke und Gruß,
    Samuel





    #2
    Ich nutze die nicht direkt an den Heizkörper, da ich bei der Sanierung neue mit neuer Verrohrung machenlassen habe. Somit sind die auch alle in einem HKV, Hauptanliegen war mir keine elektrische Leitung am Heizkörper zu haben und irgendwelche Sachen die wer als Drehknopf missbrauchen könnte.

    Aber dennoch ein thermoelektrischer Antrieb ist auch ein n Deinem Anwendungsfall gut geeignet. Klar muss man die Regelparameter anders als bei einer FBH einstellen damit das nicht fühlbar warm kalt, in deren PWM Betrieb, am Heizkörper wird.

    Naja je nach dem wie die Brennereinheit/Pufferspeicher wg offensichtliche Kaminnutzung gebaut ist, geht auch in solchen Anlagen ein hydraulischer Abgleich. Es wird ja bei Kaminnutzung nicht 90°C Vorlauftemperatur durch die Leitung gehen und bei Gasbetrieb "nur" 55°C. Wenn ja dann würde wahrscheinlich auch schon eine Anpassung der Anlage an der Stelle für Einsparungen sorgen. Oder speist die Holzheizung nicht in den Wasserkreislauf sondern per reinem Ofen in den jeweiligen Raum? Oder sind es da relativ träge Grundöfen?

    Wenn die nicht mit in den Wasserkreislauf direkt einwirken dann hilft wirklich nur die KNX basierte ERR. Es kann natürlich noch zur Überhitzung durch das Holzheizung (ohne Anbindung Wasserkreislauf) kommen aber der Gaskreislauf wird dann sicher runtergeregelt und erst bei Bedarf wieder geöffnet. Man muss sich dann halt auch auf eine Komfort-Solltemperatur je Raum einigen.

    Ob eine Nachtabsenkung usw. Sinn machen kommt dann wiederum darauf an wie schnell die Anlage /Haus reagiert. Nur weil es alt ist das Haus muss es ja nicht energetisch absurd sein im Vergleich zum heutigen Neubaustand.

    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Zitat von tabilia Beitrag anzeigen
      Nutzt wer thermoelektrische Antriebe direkt an Heizkörpern und kann dazu Erfahrungen mitteilen?
      Ja, hier, in Verbindung mit Gas-Brennwerttherme und Fensterlüftung im 3-Parteien-MFH. In einer der Wohnungen hat man's gerne mollig warm, deshalb läuft alles mit recht hoher Vorlauftemperatur und die typischen Stellwerte in unserem Wohnbereich sind nur bei 20-25%. Das funktioniert in Verbindung mit unseren für diese VL-Temp überdimensionierten Heizkörpern mit den thermoelektrischen Antrieben nicht so richtig perfekt, die Dosierung der Wärme bei niedrigen Stellwerten ist bei uns nicht feinfühlig genug, schiesst über das Ziel hinaus. Ich überlege seit einiger Zeit, ob ich es mal mit proportionalen Antrieben (Funk Z-Wave) testen soll.

      Kommentar


        #4
        Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
        Das funktioniert in Verbindung mit unseren für diese VL-Temp überdimensionierten Heizkörpern mit den thermoelektrischen Antrieben nicht so richtig perfekt
        das befürchte ich auch, allerdings sind die motorischen Stellantriebe echt teuer... am liebsten hätte ich Kabel und keinen Funk... aber über 100 Eur pro Heizkörper ... ahrg...

        Kommentar


          #5
          mal was anderes:
          welche Hutschienen-Stetigregler gibt es den für z.B. die ABB ST/K1.1 (oder von beliebigen anderen Herstellern...), ich möchte nicht in jedem Raum einen Regler verbauen, sondern nur einen Temperatursensor und herkömmliche Taster.

          vg
          samuel

          Kommentar


            #6
            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

            Ja, hier, in Verbindung mit Gas-Brennwerttherme und Fensterlüftung im 3-Parteien-MFH. In einer der Wohnungen hat man's gerne mollig warm, deshalb läuft alles mit recht hoher Vorlauftemperatur und die typischen Stellwerte in unserem Wohnbereich sind nur bei 20-25%. Das funktioniert in Verbindung mit unseren für diese VL-Temp überdimensionierten Heizkörpern mit den thermoelektrischen Antrieben nicht so richtig perfekt, die Dosierung der Wärme bei niedrigen Stellwerten ist bei uns nicht feinfühlig genug, schiesst über das Ziel hinaus. Ich überlege seit einiger Zeit, ob ich es mal mit proportionalen Antrieben (Funk Z-Wave) testen soll.
            Das mit zwave teste ich gerade in einem kleinen Zimmer.

            Hier mal mein erster Testplot mit grafana

            1.jpeg
            Ventilstellung (Blau) ist um faktor 2 geteilt damit man es besser sehen kann.



            Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

            Kommentar


              #7
              Zitat von tabilia Beitrag anzeigen
              welche Hutschienen-Stetigregler gibt es den für z.B. die ABB ST/K1.1 (oder von beliebigen anderen Herstellern...), ich möchte nicht in jedem Raum einen Regler verbauen, sondern nur einen Temperatursensor und herkömmliche Taster.
              Ich habe den MDT SCN-RT6REG.01 und die Hager TX501. Läuft top

              Kommentar


                #8
                Zitat von Fonzo Beitrag anzeigen
                Hager TX501
                sind diese ganzen proportionalen Stellantriebe eigentlich baugleich? Oder sehen die nur gleich aus?

                gruß,
                samuel

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von trollmar Beitrag anzeigen



                  Hier mal mein erster Testplot mit grafana

                  1.jpeg
                  Ventilstellung (Blau) ist um faktor 2 geteilt damit man es besser sehen kann.



                  Das sieht doch recht brauchbar aus, mit was regelst du denn sonst? Thermoelektrische Antriebe mit welchem Regler?

                  Kommentar


                    #10
                    Ich glaube die nehmen sich nicht viel... von Hager und Theben gibt es noch eine zweite Version mit integriertem Regler.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Drei92 Beitrag anzeigen


                      Das sieht doch recht brauchbar aus, mit was regelst du denn sonst? Thermoelektrische Antriebe mit welchem Regler?
                      Ich Regel noch garnicht.
                      Hinter jedem heizkörper liegt in ner Dose 3er nym Bin aber zur Erkenntnis gelangt das ich eine stetig Regelung will.
                      Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von trollmar Beitrag anzeigen

                        Ich Regel noch garnicht.
                        Hinter jedem heizkörper liegt in ner Dose 3er nym Bin aber zur Erkenntnis gelangt das ich eine stetig Regelung will.
                        Ok, dann hatte ich das falsch verstanden, ich dachte du würdest die anderen Räume mit den Thermoelektrischen Antrieben regeln un wärst damit nicht zufrieden. Denn so werde ich das bei mir machen, da wäre feedback gut gewesen.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Drei92 Beitrag anzeigen

                          Ok, dann hatte ich das falsch verstanden, ich dachte du würdest die anderen Räume mit den Thermoelektrischen Antrieben regeln un wärst damit nicht zufrieden. Denn so werde ich das bei mir machen, da wäre feedback gut gewesen.
                          Naja mein Test zeigt folgendes:

                          Günstiges Zwave Thermostate im manuellen Modus scheinen gut zu funktionierten.
                          Die eurotronic Zwave Plus sind m.W die ersten die einen Manuellen Modus haben im Zwave bereich.
                          Sie kosten genau so viel wie z.B die Dect Thermostate diese habe aber keinen Manuellen Modus.

                          Dazu kommt natürlich immer noch ein ZWave Stick für 50 Euro.
                          Das ist aber alles günstiger als Enoceon.

                          Bei Enoceon gibt es aber Energieharvesting.
                          Nur bis sich z.B die Enoceon Mircropelt für 100Euro amotisiert haben dauert es sehr sehr lange.

                          Bei einem Heizkörper ist das noch egal ..bei 10st schon nicht mehr.

                          Ergänzung:
                          Ich glaube das bei Neubauten mit sehr guter Dämmung und Hydraulischen abgleich Thermoelektrische antriebe gut sind.
                          In meinem renovierten Altbau aber nicht so gut funktionieren werden wie ich mir das vorstelle.
                          Daher habe ich mich für elektromotorischen Antrieb entschieden.
                          Naja mal sehen ..noch ist mein Test nicht zu ende ;-)
                          Zuletzt geändert von trollmar; 19.11.2018, 23:39.
                          Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

                          Kommentar


                            #14
                            Im Schlafzimmer wäre ich aber vorsichtig, wg der Geräuschkulisse.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                              Im Schlafzimmer wäre ich aber vorsichtig, wg der Geräuschkulisse.
                              Da hast du schon recht.
                              Allerdings habe ich im Schlafzimmer während des schlafens die Heizkörper eeh aus.. Sonst schwitze ich noch
                              Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X