Hallo zusammen,
ich habe die letzten Wochen viel über Heizungen gelesen, hydraulischen Abgleich usw.
Vieles bezieht sich aber nach meiner Einschätzung auf Neubau mit aktuellen Wärmedämmklassen.
Wir haben einen Altbau (ca. 1910), Gastherme mit Radiatoren, hydraulischer Abgleich wurde bisher nicht gemacht.
Da die andere Familie gerne mit Holz heizt, sowie viele Räume auch nicht ständig genutzt werden, macht ein Abgleich und reine Regelung durch Vorlauftemperatur und hydraulischem Abgleich weniger Sinn - nach meinem Verständnis.
Mit den bisherigen Thermosthaten passt es meistens nicht... bringe mal anderen bei das es keinen Sinn macht Heizungen auf 5 aufzudrehen und mit Kindern wird auch regelmäßig das runterdrehen vergessen, wenn man den Raum verlässt / wegfährt etc.
Ich denke in diesem Altbau-Szenario macht es daher durchaus Sinn die einzelnen Heizkörper über Stellantriebe zu regeln und somit letztendlich sogar Energie zu sparen bei höherem Komfort.
Ich tendiere zu thermoelektrischen Stellantrieben (billig + geräuschlos) - was sind hier eure Erfahrungen?
Lässt sich damit komfortabel regeln? Bringt es Probleme wenn die Ventile ständig zwischen auf und zu pendeln? Die Stellmotoren sind einfach klobig, häßlich und teuer... auch wenn die sonst sicherlich besser geeignet wären.
Nutzt wer thermoelektrische Antriebe direkt an Heizkörpern und kann dazu Erfahrungen mitteilen?
Danke und Gruß,
Samuel
ich habe die letzten Wochen viel über Heizungen gelesen, hydraulischen Abgleich usw.
Vieles bezieht sich aber nach meiner Einschätzung auf Neubau mit aktuellen Wärmedämmklassen.
Wir haben einen Altbau (ca. 1910), Gastherme mit Radiatoren, hydraulischer Abgleich wurde bisher nicht gemacht.
Da die andere Familie gerne mit Holz heizt, sowie viele Räume auch nicht ständig genutzt werden, macht ein Abgleich und reine Regelung durch Vorlauftemperatur und hydraulischem Abgleich weniger Sinn - nach meinem Verständnis.
Mit den bisherigen Thermosthaten passt es meistens nicht... bringe mal anderen bei das es keinen Sinn macht Heizungen auf 5 aufzudrehen und mit Kindern wird auch regelmäßig das runterdrehen vergessen, wenn man den Raum verlässt / wegfährt etc.
Ich denke in diesem Altbau-Szenario macht es daher durchaus Sinn die einzelnen Heizkörper über Stellantriebe zu regeln und somit letztendlich sogar Energie zu sparen bei höherem Komfort.
Ich tendiere zu thermoelektrischen Stellantrieben (billig + geräuschlos) - was sind hier eure Erfahrungen?
Lässt sich damit komfortabel regeln? Bringt es Probleme wenn die Ventile ständig zwischen auf und zu pendeln? Die Stellmotoren sind einfach klobig, häßlich und teuer... auch wenn die sonst sicherlich besser geeignet wären.
Nutzt wer thermoelektrische Antriebe direkt an Heizkörpern und kann dazu Erfahrungen mitteilen?
Danke und Gruß,
Samuel
Kommentar