Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beleuchtung und BWM für Eingangsbereich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Beleuchtung und BWM für Eingangsbereich

    Hallo zusammen,

    ich bräuchte mal ein paar Tipps bzw. eine Einschätzung zur Außenbeleuchtung unseres Hauses. Da es sich um ein Bestandsgebäude handelt, bin ich was die Deckenauslässe angeht leider festgelegt. Zum Glück hat 1970 aber jemand mitgedacht und Leerrohre zwischen den Auslässen in die Betondecke gelegt, so dass ich einfach neue Leitungen einziehen und diese sogar auf beiden Seiten (Ring) anschließen kann. Einen Grundriss findet Ihr im Anhang.
    Beleuchten würde ich gerne den Eingangsbereich direkt über der Tür mit dem Weg nach rechts zum Carport, sowie den Carport vor der Garage. Dieser Bereich ist mit einer auskragenden Betondecke überdacht, wobei es im Bereich des Carports ein "Deckenlicht" vor dem Fenster des Gästezimmers gibt. Die Deckenauslässe sind gelb markiert, die lichte Höhe beträgt leider nur 2,0m bis 2,2m. An der rechten Seite würde ich gerne einen passenden Bewegungsmelder installieren, KNX ist dort bereits vorhanden. Der abzudeckende Radius sind maximal 9m nach unten in Richtung Einfahrt und 9m nach links in Richtung Haustür. Bis zur Garage sind es 7m. Da innen gerade kernsaniert wird, könnte man von innen auch noch zusätzliche Leitungen legen. Nur durch die auskragende Betonplatte gehts nicht mehr, da die bereits gedämmt wurde. Jetzt hätte ich folgende Fragen:

    - Wieviel Watt pro 24V LED-Spot würdet Ihr nehmen? Ich orientiere mich da an den Spots von Voltus
    - Welche Farbtemperatur macht sich gut, passen 2850K?
    - Welchen BWM würdet Ihr vorschlagen, ich dachte an den Steinel sensIQ S KNX Infrarot?

    Dank für Eure Hilfe und Erfahrungswerte.

    Viele Grüße,
    Klayman

    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Bei der Markierung würde ich es mit einem Steinel iHF 3D versuchen, mit dem kannst Du schön die Spots nach Zonen getrennt schalten und auch den Garten im Zufahrstbereich getrennt schalten. Auch lassen sich die Reichweiten sehr präzise einstellen. Bis zu den beiden Haustüren sind es doch keine 9m und bei Eintritt auf die Grundstücksgrenze muss das Haus ja nicht leuchten.

    Beim Hauseingang an der Garage würde ich wohl noch einen Spot setzen, das reduziert den Schlagschatten beim Bedienen der Klinke / Schlüsselloch / ekey.

    Farbtemperatur ist Geschmacksache aber ich nutze sehr viel die Variante 2850K.
    Manch einer mag das Haus auch farblich in Szene setzen und baut die RGBW Spots ein.
    Bei der Menge an Spots genügen auf jeden Fall die 6W Variante. TW mit 4W einfarbig wäre wohl auch noch ausreichend.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Danke. Beim iHF stört mich ein wenig der Winkel von 160 Grad und die Tatsache, dass man oben den Deckel aufklappen muss. Ich will ihn aber direkt unter die Decke setzen. Spricht denn was gegen einen klassischen PIR?
      TW wirds draußen mit Sicherheit nicht, ebensowenig bunt ;-) Werde dann die 6W Teile bestellen und ggf. dimmen.

      Kommentar


        #4
        So, hier mal Feedback: Habe jetzt den Steinel SensIQ S KNX an der eingezeichneten Stelle installiert und 8W ConstaLED Spots in WW verbaut. Der BWM erkennt zuverlässig Personen die aus den Haustüren kommen, ebenso in der Zufahrt in mehr als 10m Entfernung. Da muss ich noch etwas runterdrehen um nicht jeden Passanten auf dem Bürgersteig zu erfassen. Die Spots sind schon derbe hell, hab sie jetzt auf 80% begrenzt, was ok ist. 4W wären mir wahrscheinlich zu wenig, 6W könnte reichen. Was mir am Steinel sehr gut gefällt ist die gedimmte Grundbeleuchtung die bei erkannter Bewegung dann hell wird.

        Den von gbglace vorgeschlagenen HF-Melder habe ich nicht getestet, zum einen aufgrund der 170° und zum anderen aufgrund diverser Pflanzen die fleißig hin und her wedeln. Der Spot in der Nähe des Hauseingangs wäre tatsächlich noch sinnvoll, nur leider bekomme ich den nicht mehr angebunden. Die Dosen wurden (schon 1970) zusammen mit den Leerrohren in die Betondecke gegossen :-( Naja, vielleicht noch ne Wandlampe oder so...

        Viele Grüße,
        Klayman

        Kommentar


          #5
          Der HF-Melder nennt sich ja auch iHF mit i wie intelligent, der merkt was ein wedelnder Strauch ist und reagiert darauf nicht. Ich habe jetzt in der Adventszeit im Unterdach so ziemlich vor dem Melder einen beleuchteten Weihnachtsstern an einer Kette hängen, der schaukelt auch großzügig hin und her, und schwupps interessiert den Melder auch nicht.
          Das Ding lernt sehr gut was wirkliche Bewegungen sind.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Das Ding lerntweiß sehr gut was wirkliche Bewegungen sind.
            Auch hier ein Beispiel für missbräuchliche Verwendung von (K)I durch Marketing. Für einen Lernprozess ist neben der passen Hard- und Software eine Rückmeldung nötig, um das System anzulernen.
            Damit stelle ich ausdrücklich nicht infrage, dass es gut funktioniert. Nur ist die Erkennungsfunktion eben von Anfang an da und entwickelt sich nicht erst mit der Zeit.

            Kommentar

            Lädt...
            X