Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Badezimmer-Spiegel Tunable-White?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Badezimmer-Spiegel Tunable-White?

    Hallo.

    Die Beleuchtung für unseren Badezimmer-Spiegel steht noch aus und soll in absehbarer Zeit realisiert werden. Es gibt dazu viele Beiträge im Netz, was Farbtemperatur und Helligkeit angeht. Wir haben im ganzen Haus eine zentrale 24V-Versorgung mit zentralen LED-Controllern. Auch für den Badezimmer-Spiegel habe ich eine separate Leitung 5x2,5mm² vorgesehen. Von daher habe ich vielerlei Möglichkeiten.
    Da sowieso noch der Kauf eines weiteren LED-Controllers im Raum steht, könnte ich auch Tunable White einsetzen, meine alten LED-Controller können das noch nicht.

    Bringt das was im Badezimmer am Spiegel? Gibt es da Erfahrungen mit der Bedienung - vor allem in solch einem Fall? Macht man da dim2warm oder sollte man das über zwei Dimmer realisieren? Oder über fest eingestellte Szenen?

    Ich habe bei LED-Konzept einen Stripe gefunden, der tunable white mit 24 V macht und dabei CRI 95 hat. Klingt eigentlich gut, kennt den Stripe jemand?
    Der CCT LED Streifen ist extrem dicht bestückt mit 480 LEDs pro Meter. Der Streifen liefert 2800 Lumen pro Meter und kann alle 2,5cm getrennt werden.

    #2
    Bringt das was? Keine Ahnung, ich bilde mir ein ja. Hab die DTW-Spots von Voltus verbaut (ok, außer im Keller) und bin sehr happy damit. Was Du nicht machen wirst ist die Farbtemperatur manuell zu verstellen. Das ist zu weird zunächst die Helligkeit und dann die Temperatur einzustellen. Ich bin sehr schnell auf Szenen mit sanften Übergängen gewechselt. Auch die Dim2Warm Funktion ist da nicht hilfreich, da sie Helligkeit und Farbtemperatur fix miteinander koppelt. Das führt bei der Nutzung von HCL immer wieder zu Sprüngen in der Farbe.
    My 2 cents: Nimm DTW-Spots und DTW-Stripes an einem MDT Controller und lass sie vollautomatisch im HCL-Zyklus laufen. Dann Szenen wie "Aufstehen" oder "Relax" mit entsprechender Helligkeit und Farbtemperatur. Wichtig: Spots und Stripes sollten von der Farbtemperatur zusammen passen.

    VG,
    Klayman

    Kommentar


      #3
      Danke für die Anregungen.

      Die Deckenleuchten sind warmweiße Panels ohne DTW und sind schon vorhanden und eingebaut, da ändern wir jetzt nix dran. Aber man kann das dann an den selben Controller hängen und die Szenen drauf anpassen.

      Voltus gibt CRI 90 an, LED-Konzept 95. Wenn die Angaben jeweils stimmen, wäre CRI 95 wohl schon deutlich besser, aber stimmen solche Angaben? ;-)

      Meine letzten MDT-LED-Controller habe ich gekauft kurz bevor die aktuelle Revision raus kam. Ist aktuell eine Nachfolgerevision in Aussicht?

      Kommentar


        #4
        Zitat von bwurst Beitrag anzeigen
        Bringt das was im Badezimmer am Spiegel? Gibt es da Erfahrungen mit der Bedienung - vor allem in solch einem Fall? Macht man da dim2warm oder sollte man das über zwei Dimmer realisieren? Oder über fest eingestellte Szenen?
        Ich verweise an dieser Stelle auf meinen Beitrag hier. Eventuell ist der ganze verlinkte Thread für dich interessant (Text und Bilder).

        Kommentar


          #5
          Bei den Spots haben wir cri 96,x. Wobei ich alles über 90 für ziemlich perfekt halte.


          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

          Kommentar


            #6
            Zitat von bwurst Beitrag anzeigen

            Ich habe bei LED-Konzept einen Stripe gefunden, der tunable white mit 24 V macht und dabei CRI 95 hat. Klingt eigentlich gut, kennt den Stripe jemand?
            Irgendwas passt da aber net. Der Name des Links sagt 36W/m, führt aber zu einem Produkt mit 42W/m.
            Zumal die 17,50euro sich auf 0,5m beziehen und 1m 35euro kostet. Das ist zwar keine bewusste Täuschung, auf dem ersten Blick aber zumindest verwirrend.

            Zitat von klayman Beitrag anzeigen
            Auch die Dim2Warm Funktion ist da nicht hilfreich, da sie Helligkeit und Farbtemperatur fix miteinander koppelt.
            Kommt auf das Leuchtmittel an würde ich sagen. Sinn macht es eher dann wenn warm bei 2200K oder besser sogar noch unter 2000K liegt.
            Zuletzt geändert von ewfwd; 27.11.2018, 19:52.

            Kommentar


              #7
              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
              Irgendwas passt da aber net. Der Name des Links sagt 36W/m, führt aber zu einem Produkt mit 42W/m.
              Zumal die 17,50euro sich auf 0,5m beziehen und 1m 35euro kostet. Das ist zwar keine bewusste Täuschung, auf dem ersten Blick aber zumindest verwirrend.
              Der Umgang des Forums mit einem Link ist ein bisschen verwirrend. Eigentlich ist der Seitentitel der verlinkten Seite korrekt, keine Ahnung wo der falsche Wert raus kommt. Aber um dieses Detail geht es ja eigentlich gar nicht.

              Kommentar


                #8
                Ich habe bei uns umlaufend am Rand auf der Rückseite eines Spiegelglases (1x1,4m)l LED Profile geklebt und tunable white Streifen hinter opalen Abdeckungen montiert. Die LED strahlen daher die Wand an (Abstand zur Wand 38 mm von Spiegelrückseite - ab Profil OK daher ca 30 mm.

                W/m bzw. lm/m müsste ich nachschauen. Als Raumbeleuchtung reicht es nicht, zum Duschen am Abend oder Zähneputzen finde ich es sehr angenehm. Gesteuert wird über einen MDT Smart II Taster. In den meisten fällen schalte ich allerdings nur maximale Helligkeit bei geringstem K Wert ein. Änderung eher aus Spaß oder um es jemand anders vorzuführen... Ich würde es trotzdem wieder so realisieren weil mir die Möglichkeit - wenngleich man sie kaum nutzt - gefällt.

                Allerdings wären etwas stärkere LED vielleicht noch besser, um den Raum wirklich zu erleuchten und nicht wie jetzt mehr als Akzenbeleuchtung. Für DIY schaut es mEn aber sehr gut aus.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von barontigger Beitrag anzeigen
                  In den meisten fällen schalte ich allerdings nur maximale Helligkeit bei geringstem K Wert ein. Änderung eher aus Spaß oder um es jemand anders vorzuführen...
                  Das deckt sich ja exakt mit meiner Erfahrung und Nutzung der TW Beleuchtung am Spiegelschrank. WW reicht meiner Ansicht nach vollkommen aus, oder eben passend zur Raumbeleuchtung.

                  Reicht bei dir auch die Helligkeit zum Rasieren, falls du das machst? Bei umlaufender Beleuchtung dürfte ja auch der übliche Schatten unter dem Kinn weg sein.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich stand auch vor der Überlegung und hab mich dann für Neutralweiss (Tageslichtweis) entschieden. Für mich soll die Spiegelbeleuchtung Hilfe beim Schminken oder Rasieren sein. Abends vor dem Zubettgehen lassen wir Sie aus da zum Zähneputzen die gedimmte warmeise Deckenbeluchtung völlig ausreicht. Neutralweis damit beim Schmincken die Farben besser dargestellt werden (so mein Plan )

                    Kommentar


                      #11
                      Kann man eigentlich mit einer RGBW Beleuchtung auch TW in etwa nachstellen? Bin mir nämlich noch unschlüssig ob ich für die Spiegelbeleuchtung RGBW oder TW wählen soll. HCL ist bestimmt cool, dass zu jeder Tageszeit die optimale Lichtfarbe eingestellt ist, aber für romantische Stunden hätte ich auch gerne farbiges Licht

                      Kommentar


                        #12
                        Aus RGB wird nur in den seltensten Fällen richtiges Weis. Das kannst Du vergessen. Deine bessere Hälfte wird es Dir nach jeder Malstunde im Gesicht danken. Man denke da nur an die 2342 Rottöne die es angeblich geben soll, wenn die nicht passen, bist Du am Ars**!

                        Kommentar


                          #13
                          Warum nimmst du dann nicht gleich RGB mit TW? Das gibt's zusammen in einem Streifen, benötigt aber logischerweise 5 Steuerungskanäle.

                          TW mit RGBW zu emulieren kann nicht gut gehen. Das (kalte) Weiß der RGB-Mischung ist kein schönes Licht, was ich als Wohnraumbeleuchtung (dazu gehört auch Bad) nutzen würde. Als Effekt irgendwo ok, aber nicht mehr und auch nicht als Mischfarbe in TW. Dazu kommt noch das nicht unerhebliche Problem der Umrechnung deiner Lichtfarbe in die entsprechende Kanalmischung. Sicher kann man mit Server / Logik viel basteln aber mehr als Gebastel kommt da sicher nicht heraus.

                          Kommentar


                            #14
                            Wenn es um Licht geht das direkt ins Gesicht strahlt halte ich RGB für unnötig in dem Fall würde ich nur TW benutzen. Ansonsten gibt es aber auch RGB+CCT Stripes schon, beispielsweise von Illuminize.
                            Als indirekte Beleuchtung kann man das schon gut benutzen.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X