Heute mal eine ganz allgemeine Verständnisfrage, weil sich mir die Logik dahinter derzeit noch nicht erschließt:
Warum müssen Verteiler in Deutschland Schutzklasse II haben? Praktisch bedeutet dies ja, dass Träger und die meisten Hutschienen nicht mit PE verbunden sind, ebenso wie das Gehäuse selbst.
Aber wenn sich ein Leiter in der Verteilung, aus welchen Gründen auch immer, unbemerkt löst und mit dem Träger oder durch einen Fehler in der Isolation gar mit dem Gehäuse in Kontakt kommt, dann steht dieses jetzt unerwarteterweise unter Strom und die Berührung wird lebensgefährlich.
Man könnte jetzt argumentieren, dass zumindest der Träger überhaupt nicht von einem Laien berührt können werden sollte, aber irgendwie passt das nicht in mein Bild der VDE, die sonst immer jedes kleine Restrisiko doppelt und dreifach auszuschließen versucht. Und spätestens beim Medien/Kommunikationsfeld ist es ja durchaus nicht unwahrscheinlich, dass ein Laie damit in Berührung kommt. Es muss also noch einen anderen sehr guten Grund für SK II geben, den ich hier übersehe.
Warum müssen Verteiler in Deutschland Schutzklasse II haben? Praktisch bedeutet dies ja, dass Träger und die meisten Hutschienen nicht mit PE verbunden sind, ebenso wie das Gehäuse selbst.
Aber wenn sich ein Leiter in der Verteilung, aus welchen Gründen auch immer, unbemerkt löst und mit dem Träger oder durch einen Fehler in der Isolation gar mit dem Gehäuse in Kontakt kommt, dann steht dieses jetzt unerwarteterweise unter Strom und die Berührung wird lebensgefährlich.
Man könnte jetzt argumentieren, dass zumindest der Träger überhaupt nicht von einem Laien berührt können werden sollte, aber irgendwie passt das nicht in mein Bild der VDE, die sonst immer jedes kleine Restrisiko doppelt und dreifach auszuschließen versucht. Und spätestens beim Medien/Kommunikationsfeld ist es ja durchaus nicht unwahrscheinlich, dass ein Laie damit in Berührung kommt. Es muss also noch einen anderen sehr guten Grund für SK II geben, den ich hier übersehe.
Kommentar