Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verständnisfrage zur Schutzisolationsklasse Verteiler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verständnisfrage zur Schutzisolationsklasse Verteiler

    Heute mal eine ganz allgemeine Verständnisfrage, weil sich mir die Logik dahinter derzeit noch nicht erschließt:

    Warum müssen Verteiler in Deutschland Schutzklasse II haben? Praktisch bedeutet dies ja, dass Träger und die meisten Hutschienen nicht mit PE verbunden sind, ebenso wie das Gehäuse selbst.

    Aber wenn sich ein Leiter in der Verteilung, aus welchen Gründen auch immer, unbemerkt löst und mit dem Träger oder durch einen Fehler in der Isolation gar mit dem Gehäuse in Kontakt kommt, dann steht dieses jetzt unerwarteterweise unter Strom und die Berührung wird lebensgefährlich.

    Man könnte jetzt argumentieren, dass zumindest der Träger überhaupt nicht von einem Laien berührt können werden sollte, aber irgendwie passt das nicht in mein Bild der VDE, die sonst immer jedes kleine Restrisiko doppelt und dreifach auszuschließen versucht. Und spätestens beim Medien/Kommunikationsfeld ist es ja durchaus nicht unwahrscheinlich, dass ein Laie damit in Berührung kommt. Es muss also noch einen anderen sehr guten Grund für SK II geben, den ich hier übersehe.

    #2
    Verteilerstromkreise haben eine Längere abschaltzeit als Endstromkreise.
    Für den Personenschutz wird im TN 0,4s gefordert im Verteilerstronkreis 5s.

    Diese 5s könnte theoretisch der Verteiler, wenn er mit PE verunden wäre unter Spannung stehen.

    Um es Laienbedienbar zu machen, geht man hier auf SK2, da das öffnen nur der Zusatzisolierung nur durch Fachkräfte erfolgen darf(Die wissen was sie tun).

    2 punkt)
    Bei einem defekten Gerät(Gehäuse schluss) und nicht abschalten der Schutzeinrichung, steht das Gehäuse der Verteilung zum Freischalten unter Spannung....
    Zuletzt geändert von larsrosen; 30.11.2018, 12:23.
    Elektroinstallation-Rosenberg
    -Systemintegration-
    Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
    http://www.knx-haus.com

    Kommentar


      #3
      Also ist es eine Abwägung zwischen "Das Gehäuse kann bis zu 5s Sekunden unter Spannung stehen, bevor der RCD auslöst, aber die Wahrscheinlichkeit ist vergleichsweise hoch" und "Das Gehäuse kann dauerhaft unter Spannung stehen, die Wahrscheinlichkeit ist aber sehr gering, da nur bei Fehlern in der Schutzisolierung der Fall"?

      Wie machen das denn die Schweizer? Dort ist ja SK-I Standard, oder? Kürzere Abschaltzeiten im Verteilerstromkreis?

      Kommentar


        #4
        Fragen wir mal concept
        Wenn ich mich nicht irre, wohnt er da.
        Elektroinstallation-Rosenberg
        -Systemintegration-
        Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
        http://www.knx-haus.com

        Kommentar


          #5
          Zitat von Cybso Beitrag anzeigen
          Wie machen das denn die Schweizer? Dort ist ja SK-I Standard, oder? Kürzere Abschaltzeiten im Verteilerstromkreis?
          Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
          Fragen wir mal concept. Wenn ich mich nicht irre, wohnt er da.
          Richtig, ich wohne (im Winter) in der Schweiz.

          - Verteiler sind Grundsätzlich SK I
          - Endstromkreise bis 32A = 0,4s
          - Verteilerstromkreise und Stromkreise >32A = 5s.
          - Es gibt dann wieder Ausnahmen, aber das ist die generelle Regel.
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            #6
            Also ist es im Prinzip willkürlich, dass in Deutschland SK-II und in der Schweiz SK-I vorgeschrieben wird, oder gibt es noch einen technischen Unterschied zwischen D und CH?

            So wie es für mich im Moment aussieht, gibt es für beide Varianten Pro- und Contraargumente, die nur unterschiedlich stark gewichtet werden.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Cybso Beitrag anzeigen
              oder gibt es noch einen technischen Unterschied zwischen D und CH
              Ich beantworte das mal mit einem Zitat von Roman:
              Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
              Ja, in der Schweiz tickt die Physik anders.. Schon öfter bemerkt.

              OT:
              Zitat von concept Beitrag anzeigen
              ich wohne (im Winter) in der Schweiz
              Du bist komisch, die meisten machen es wenn schon anders rum.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Cybso Beitrag anzeigen
                Also ist es im Prinzip willkürlich, dass in Deutschland SK-II und in der Schweiz SK-I vorgeschrieben wird, oder gibt es noch einen technischen Unterschied zwischen D und CH?
                Nein, es ist reine Willkür! Technische Gründe gibt es nicht, ok vielleicht historische, weil Verteiler bei uns immer "auf Mass" gebaut werden und das wäre bei SK II etwas kompliziert.


                Zitat von smai Beitrag anzeigen
                Du bist komisch, die meisten machen es wenn schon anders rum.
                Klar bin ich komisch, sonst wäre ich kaum hier bei Euch im Forum

                In Mallorca kann man zwar ganzjährig leben, aber es ist im Winter doch seehr ruhig. Während der Sommer in der Schweiz (mal abgesehen von 2018) eher kurz ist, dauert er auf Mallorca schon das halbe Jahr
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar

                Lädt...
                X