Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Noch ein Beleuchtungs-Thread.... 24V

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Noch ein Beleuchtungs-Thread.... 24V

    Moin Leute,

    ich bin im Moment bei der Lichtplanung und komme nach zahlreichen Forumsbeiträgen nicht weiter. Im Gegenteil, bin jetzt noch verwirrter. : (

    Kurz zur Planung, wir bauen einen großen Bungalow ca. 170m2. Dadurch das sich der Bau etwas verzögert, habe ich jetzt etwas Zeit für die Planung.
    Ausstattung wird mit KNX erfolgen, ist auch schon mit dem Eli besprochen und vorbereitet. Nur Licht steht noch aus.

    Wir haben viele Räume und werden dementsprechend auf 80-100 LED-Spots kommen. Das macht die Planung für mich nicht einfacher.

    Was fix ist, das wir auf 24V COB LED-Spots zurückgreifen werden.
    Entweder die Voltus 6W Constaled 0,25 A oder 7W Spots 0,240mA die ein Kollege von mir auch schon verbaut hat. (Name?!)
    Alle LED´s sollen in Gruppen gedimmt werden können.

    Die Frage ist, verwirkliche ich das ganze mit KNX z.B. MDT 24V Dimm-Aktoren oder nehme ich doch lieber Dali (habe ich leider keine Erfahrung)?

    Habt Ihr Tipps zu zentralen oder dezentralen Lösungen?

    Bin Euch jetzt schon dankbar : )
    Zuletzt geändert von MatthiasS; 02.12.2018, 00:18.

    #2
    Also ehrlich gesagt sind alle Fragen ob dezentral oder zentral schon in vielen Threads ausdiskutiert worden.
    Das alles in Spots kein wirklich angenehmes Wohnambiente schaffen ist da eher als grundsätzliche Anmerkung zu ergänzen, vor allem wenn es einfarbig ist.

    Aber egal, für Tips ob zentral oder dezentral oder KNX only oder DALI in genau Deinem Projekt besser passen musst aber noch ein paar mehr Informationen geben.

    Anzahl Spots ist ja erstmal egal, das kann auch genau ein 1-Kanal Treiber machen mit nem dicken Netzteil und Repeater hintendran.
    Die Frage ist also wie viele Leuchtgruppen werden es und wie viel Leistung wird dann je Gruppe benötigt.
    Bei den Fragen zu zentral / dezentral ist die Frage wie ist der Deckenaufbau. Bei der Menge würde ich Dir Raten ggf ne Reihe mehr Ziegel zu verbauen und eine abgehangene Decke zu installieren, dann kannst beides relativ bequem realisieren.
    Die wesentlichste fehlende Information neben der benötigten Leistung je Gruppe ist die Entfernung zum Verteilerschrank und dessen Dimensionierung. ggf scheitert eine zentrale Installation einfach daran, das Du kein Platz im Verteiler hast und ggf keine 4qmm² + verlegen möchtest.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Hi gbglace,

      vielen Dank für die schnelle Antwort.

      Wie viele Gruppen es werden, bin ich mir nicht ganz sicher, da ich keine Ahnung habe wie viele LED´s ich zusammenfassen kann?

      Es gibt folgende Räume:

      - Schlafzimmer ca. 10 Spots
      - Ankleidezimmer ca. 4 Spots
      - Bad ca. 8 Spots
      - WC ca. 4-6 Spots
      - Kind 1 ca. 8-10 Spots
      - Kind 2 ca. 8-10 Spots
      - Büro ca. 8-10 Spots
      - Flur1 ca. 12-14 Spots
      - Flur2 ca. 7-8 Spots
      - Wohn-/ Essbereich ca. 14 Spots Wohn- und 8 Spots Essbereich
      - Küche 10-12 Spots

      Somit würden etwa pro Raum eine Gruppe sowie Wohn-Essbereich 2-3 Gruppen werden.
      Sprich insgesamt ca. 12 Gruppen?

      Zusätzlich würden auch noch 3-4 LED-Stripes eingesetzt, die wollte ich mit dem MDT 24V Dimmer lösen?

      Dazu würden auch noch Außenbereich und 230V für Esszimmer kommen, die nehme ich aber separat.

      Der Deckenbau wird in Trockenbau realisiert, von daher hätte ich auch Platz für dezentrale Lösungen. Je nachdem was besser funktionieren würde?

      Der HWR sitzt vorne im Haus, die Hauslänge liegt bei etwa 18,5m. Von daher hätte ich je nach Raum schon ein paar Meter.
      Zuletzt geändert von Daim20; 01.12.2018, 19:44.

      Kommentar


        #4
        Ausschließlich Spots? Lichtplanungs-Fail auf ganzer Linie!

        Kommentar


          #5
          Und ich kann mir schon vorstellen, wie diese Menge an Spots in dem Grundriss verteilt sind....
          Zeig mal bitte!

          Kommentar


            #6
            Sorry, so helft Ihr mir nicht weiter. Und wie Ihr oben lesen könnt, sind nicht nur Spots geplant. Darüber hinaus ist es doch völlige Geschmackssache wie ich mein Licht im Haus plane. Wir mögen Spots und die indirekte Beleuchtung wird durch Stripes und Stehlampen erzeugt. Ich möchte keine Wandleuchten oder ähnliches.
            Zuletzt geändert von Daim20; 01.12.2018, 20:00.

            Kommentar


              #7
              Hast Du überall abgehängte Decken, Massiv- oder Leichtbau?

              Wenn Du 24V zentral machen willst, solltest Du Dich zum Thema Spannungsabfall im Zusammenhang mit Leitungslänge und Querschnitt sowie Belastung einlesen. Nur damit bekommst Du heraus, welche Leitung Du für den jeweiligen Leuchtkreis benötigst.
              Zuletzt geändert von trollvottel; 01.12.2018, 20:56.

              Kommentar


                #8
                Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                Hast Du überall abgehängte Decken, Massiv- oder Leichtbau?
                Zitat von Daim20 Beitrag anzeigen
                Der Deckenbau wird in Trockenbau realisiert, von daher hätte ich auch Platz für dezentrale Lösungen. Je nachdem was besser funktionieren würde?
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #9
                  Bei 12 Gruppen einfarbig, brauchst zumindest preislich über DALI nicht nachdenken. Das lohnt nicht.

                  Die Anzahl Spots sind für 4A je Kanal was der MDT Controller kann oder die 5A was der Enrtex Controller kann kein Problem. Ich würde wenn alles Spots dann aber doch eher mehr Gruppen machen, damit nicht der ganze Raum gleich ausgeleuchtet ist.

                  Aber wie die anderen auch bemerken einfach die Decke mit Spots bepflastern gibt zwar eine gewisse homogene Ausleuchtung des Raumes gibt aber eben keine wirkliche Stimmung.

                  Ggf mal noch über TW nachdenken, das verdoppelt natürlich da wo es genutzt wird die Kanalzahl, steigert aber schon deutlich die Gemütlichkeit durchs Licht.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Wenn es eine zentrale Anlage wird, dann würde ich die Spots hinsichtlich der Zuleitungen in kleine sinnvolle Gruppen aufteilen. Und mindestens 5-Ader legen. In der UV werden die Gruppen dann den Controller zugeordnet. Du hast damit immer die Möglichkeit durch zusätzliche Controller oder Spots oder oder später dann Änderungen vorzunehmen.

                    Kommentar


                      #11
                      Hi gbglace und RBender,
                      danke Euch für die Infos. Also tendiert Ihr doch eher zu zentralen Anlage mit den MDT Dimmern.
                      War mir nicht sicher ob es von der Kabelführung und den Verlusten reicht.

                      Auch wenn es 16 Gruppen werden sollten, komme ich den mit 5x1,5mm² klar?

                      Die Stimmung wird halt duch Stripes und andere Leuchten generiert.

                      Kommentar


                        #12
                        Das hat nichts mit der Anzahl der unterschiedlichen Gruppen zu tun, sondern vor allem mit der Leitungslänge und Spannung/Stromstärke. Formeln zur Berechnung des Spannungsabfalls findet man schnell.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Daim20 Beitrag anzeigen
                          Auch wenn es 16 Gruppen werden sollten, komme ich den mit 5x1,5mm² klar?
                          Das musst du entscheiden. Nur du weißt, welche Spots du wo letztlich verbauen willst, wie lange die Leitungswege sind und welche Optionen du dir für die Zukunft offen halten möchtest. Bezüglich dem Querschnitt hast du hier schon eine Antwort bekommen:
                          Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                          Wenn Du 24V zentral machen willst, solltest Du Dich zum Thema Spannungsabfall im Zusammenhang mit Leitungslänge und Querschnitt sowie Belastung einlesen. Nur damit bekommst Du heraus, welche Leitung Du für den jeweiligen Leuchtkreis benötigst.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Daim20 Beitrag anzeigen
                            ... und andere Leuchten generiert.
                            Tipp: auch diesen (wichtigen) Teil nicht zu spät planen. Hier im Forum gibt's immer wieder verzweifelte Threads, wo am Ende die nachträglich ausgesuchten Leuchten und die Infrastruktur nicht zusammenpassen.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                              Die Anzahl Spots sind für 4A je Kanal was der MDT Controller kann ...
                              Bei mehr Spots kann er auch auf 1 Kanal mit 7A und 3 Kanal je 3A geschaltet werden, hilft bei einer großen Gruppe.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X