eine Umschaltpause von 500ms ist ausreichend. Das ist meinem Kenntnisstand nach bei allen Antrieben im Markt so.
Problematisch ist bei vielen elektronischen Antrieben, dass der Programmier- oder Lernmodus eingeleitet wird, wenn gleichzeitig auf Hoch und Tief 230V angelegt werden.
Einige Hersteller sichern das ab: Der Programmiermodus kann dann nur mit positiven Halbwellen eingeleitet werden, die im Einstellkabel über Dioden produziert werden.
Elero macht das zwar nicht, hat aber eine große Zeitspanne, für die der Zustand der "Doppelbestromung" anstehen muss, bevor der Antrieb zurückgesetzt wird. Sind glaub ich 30 Sekunden?
Ist der Antrieb erstmal im Programmiermodus hängt es von der Befehlsfolge ab, ob wirklich etwas verstellt oder geändert wird.
In den wenigsten Fällen die ich kenne hat es an mangelnder Verträglichkeit des Antriebes mit dem Aktor oder der Steuerung oder einem Parameter-Fehler gelegen.
Wenn es noch um eine Empfehlung geht: Ich würde so wenig als möglich Elektronik in einen Rollladenantrieb stecken. Der Antrieb muss den Rollladen hoch und runter fahren. Normalerweise steht nichts im Fahrweg und falls doch, dann kracht es halt. Dafür bleibt der Antrieb aber auch nicht stehen, falls der Rollladen mal 2% mehr Drehmoment als bei der letzten Bewegung benötigt.
Es ist wirklich erstaunlich, wieviel Funktionalität in einem aktuellen Rollladenantrieb stecken kann. Aus meiner Sicht schießen die Entwickler aber immer mehr über das Ziel hinaus.
Ach ja: Ich habe seit nunmehr 12 Jahren 5 Somfy LT-Antriebe auf der
Südseite der Wohnung im Einsatz. Die laufen noch wie am ersten Tag.
Genauer kenn ich noch Becker, SIMU und Selve. Mit den Letzteren habe ich ausreichend schlechte Erfahrungen und kann sie deshalb nicht empfehlen.
So weit.
Gruß Ralf
Problematisch ist bei vielen elektronischen Antrieben, dass der Programmier- oder Lernmodus eingeleitet wird, wenn gleichzeitig auf Hoch und Tief 230V angelegt werden.
Einige Hersteller sichern das ab: Der Programmiermodus kann dann nur mit positiven Halbwellen eingeleitet werden, die im Einstellkabel über Dioden produziert werden.
Elero macht das zwar nicht, hat aber eine große Zeitspanne, für die der Zustand der "Doppelbestromung" anstehen muss, bevor der Antrieb zurückgesetzt wird. Sind glaub ich 30 Sekunden?
Ist der Antrieb erstmal im Programmiermodus hängt es von der Befehlsfolge ab, ob wirklich etwas verstellt oder geändert wird.
In den wenigsten Fällen die ich kenne hat es an mangelnder Verträglichkeit des Antriebes mit dem Aktor oder der Steuerung oder einem Parameter-Fehler gelegen.
Wenn es noch um eine Empfehlung geht: Ich würde so wenig als möglich Elektronik in einen Rollladenantrieb stecken. Der Antrieb muss den Rollladen hoch und runter fahren. Normalerweise steht nichts im Fahrweg und falls doch, dann kracht es halt. Dafür bleibt der Antrieb aber auch nicht stehen, falls der Rollladen mal 2% mehr Drehmoment als bei der letzten Bewegung benötigt.
Es ist wirklich erstaunlich, wieviel Funktionalität in einem aktuellen Rollladenantrieb stecken kann. Aus meiner Sicht schießen die Entwickler aber immer mehr über das Ziel hinaus.
Ach ja: Ich habe seit nunmehr 12 Jahren 5 Somfy LT-Antriebe auf der
Südseite der Wohnung im Einsatz. Die laufen noch wie am ersten Tag.
Genauer kenn ich noch Becker, SIMU und Selve. Mit den Letzteren habe ich ausreichend schlechte Erfahrungen und kann sie deshalb nicht empfehlen.
So weit.
Gruß Ralf
Kommentar