Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Rollladenmotoren sind empfehlenswert?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    eine Umschaltpause von 500ms ist ausreichend. Das ist meinem Kenntnisstand nach bei allen Antrieben im Markt so.

    Problematisch ist bei vielen elektronischen Antrieben, dass der Programmier- oder Lernmodus eingeleitet wird, wenn gleichzeitig auf Hoch und Tief 230V angelegt werden.

    Einige Hersteller sichern das ab: Der Programmiermodus kann dann nur mit positiven Halbwellen eingeleitet werden, die im Einstellkabel über Dioden produziert werden.

    Elero macht das zwar nicht, hat aber eine große Zeitspanne, für die der Zustand der "Doppelbestromung" anstehen muss, bevor der Antrieb zurückgesetzt wird. Sind glaub ich 30 Sekunden?

    Ist der Antrieb erstmal im Programmiermodus hängt es von der Befehlsfolge ab, ob wirklich etwas verstellt oder geändert wird.

    In den wenigsten Fällen die ich kenne hat es an mangelnder Verträglichkeit des Antriebes mit dem Aktor oder der Steuerung oder einem Parameter-Fehler gelegen.

    Wenn es noch um eine Empfehlung geht: Ich würde so wenig als möglich Elektronik in einen Rollladenantrieb stecken. Der Antrieb muss den Rollladen hoch und runter fahren. Normalerweise steht nichts im Fahrweg und falls doch, dann kracht es halt. Dafür bleibt der Antrieb aber auch nicht stehen, falls der Rollladen mal 2% mehr Drehmoment als bei der letzten Bewegung benötigt.

    Es ist wirklich erstaunlich, wieviel Funktionalität in einem aktuellen Rollladenantrieb stecken kann. Aus meiner Sicht schießen die Entwickler aber immer mehr über das Ziel hinaus.

    Ach ja: Ich habe seit nunmehr 12 Jahren 5 Somfy LT-Antriebe auf der
    Südseite der Wohnung im Einsatz. Die laufen noch wie am ersten Tag.

    Genauer kenn ich noch Becker, SIMU und Selve. Mit den Letzteren habe ich ausreichend schlechte Erfahrungen und kann sie deshalb nicht empfehlen.

    So weit.

    Gruß Ralf

    Kommentar


      #17
      Zitat von bestservice Beitrag anzeigen
      eine Umschaltpause von 500ms ist ausreichend. Das ist meinem Kenntnisstand nach bei allen Antrieben im Markt so.

      Gruß Ralf
      Es empfiehlt sich ggf. bei den Postings bitte die Quelle mit anzugeben auf welche man in seinen Aussagen zu greift. z.B. Info Hersteller, Vermutung, eigene Meinung u.ä. Optimiert eine fachliche Diskussion beträchtlich.

      500 ms stimmt!

      Allersdings besitzen scheinbar viele elektronische Antriebe ein Problem mit der Umkehrphase. Elsner Eletronic empfiehlt z.B. von Haus aus 1000 ms einzustellen. ABB Aktoren geben von sich aus bereits 500 ms in der Prgrammierung vor. Es besteht die Gefahr, dass die Elektronik des Rollomotors in den Programmiermodus wechseln kann.

      Probleme mit elektronischen Rollomotoren sind bekannt und werden auch nicht bestritten. Schwachstelle scheinbar die Elektronik. Technische Informationen zu derartigen Themen finden sich auf den Herstellerseiten kaum.

      Aus meinen Gesprächen mit div. Herstellern entnehme ich, dass die EIB-Welt scheinbar noch nicht so intensiv in die Welt gewisser Rollomotorenbauer vorgedrungen ist.
      Deshalb setzt so mancher KNX Anwender noch mit Erfolg auf mechanische Rollomotoren.

      Demnächst zu diesem Thema mehr. Inkürze steht ein Vorort Termin mit Elero an. Die Vorgehensweise dieses Herstellers sich technischen Problemen zu stellen bis jetzt vorbildlich.

      Kommentar


        #18
        Ich konnte nicht ahnen, dass im Forum jetzt auch schon Regeln wie bei einer Doktorarbeit bestehen bzgl. der Quellenangaben.

        Aber mal Scherz bei Seite.

        Mit Ausdrücken wie "nach meinem Kenntnisstand", "aus meiner Sicht" oder "meiner Meinung nach" versuche ich klarzustellen, dass es sich nicht um ein Gesetz, sondern lediglich um meine Meinung bzw. eine gemachte Erfahrung handelt.

        Gerne gebe ich auf genauere Nachfrage hin Auskunft über die Quelle der Informationen.

        Die hat bei Deinem Posting allerdings auch gefehlt....

        Ich habe von Berufs wegen sehr viel mit Sonnenschutz, dessen Antrieben und Steuerungen zu tun und behaupte deshalb, davon ein wenig Ahnung zu haben.

        Ich konnte schon sehr viel nützliche Information aus dem Forum holen und möchte mein Wissen ebenfalls beisteuern.

        Und dabei muss nicht jeder meiner Meinung sein, gerne können wir über Sachverhalte diskutieren (so hab ich den Sinn eines Forums verstanden).

        Ich denke auch nicht, dass bei einer fachlichen Diskussion unbedingt Quellen maßgeblich sind. Denn häufig verhält sich ein Produkt im täglichen Umgang deutlich anders, als es in den Anleitung dokumentiert wurde (Quelle).

        Es handelt sich dann also um einen Erfahrungsaustausch. Und der ist meiner Meinung nach wesentlich wertvoller als alle Anleitungen auswendig zu kennen und zu zitieren.

        Nichts für ungut!

        Ralf

        Kommentar


          #19
          Wie zugesichert kurzer Sachstand.

          Kunden, insbesondere deren Probleme genießen bei elero einen hohen Stellenwert. Kompetente Begutachtung und Analyse, welche mich bewog dieses Thema ggf. 2012 auf die Agenda Stammtisch Franken zu nehmen.

          In Kurzform:
          Wie vermutet, die Kette muss stimmig sein zwischen Motorenhersteller und Rollobauer. In der Praxis lässt die Zusammenarbeit trotz kostenlosem Schulungsangebot des Motorenherstellers eher viele Wünsche offen.

          Wie bereits bemerkt anfällig ein Kondensator auf der Platine der Steuerung. Dieser Kondensator, so mein Gesprächspartner findet sich auch bei den Produkten anderer Hersteller. In vorgenanntem Projekt wurden 6 Motoren problemlos ausgewechselt und einer Befundprüfung zugeführt. Dies außerhalb der Gewährleistung. Techniker vor Ort innerhalb von 8 Tagen. Die Techniker vertrauten bei ihren Entscheidungen vorrangig Ihrem Gehör und Ihren Augen. Schwerpunkt: Wie sauber fährt Rollo runter und wieder hoch, bzw. in Endlage.

          Bei einem Rollo war u.a. die "Achse" seitens des Rollobauers falsch eingebaut. Die Funktionalität zwar gegeben, jedoch Auffälligkeiten beim "fahren". In allen Rollos wurden zuviel eingebaute Lamellen entnommen. Seitens EIB war die Laufzeit geringfügig zu kurz bemessen.

          Fehler ist nicht gleich Fehler. Einige Tipps in Kurzform:
          - Laufschienen gelegentlich mit Silikonspray besprühen
          - 500 ms Standard, gerne auch 1000 ms
          - die Laufzeit der Rollos sollte nicht aus Gründen von falschem Sicherheitsdenken zu kurz bemessen sein. Rollo muss beim hochfahren in die Endlage kommen.

          EIB hier eher kein Thema, schied aus der Begutachtung gänzlich aus.

          Kommentar


            #20
            Zitat von redstar Beitrag anzeigen
            ...

            Fehler ist nicht gleich Fehler. Einige Tipps in Kurzform:
            ...
            - die Laufzeit der Rollos sollte nicht aus Gründen von falschem Sicherheitsdenken zu kurz bemessen sein. Rollo muss beim hochfahren in die Endlage kommen.
            Hallo redstar
            ich habe bei 3 meiner Storenmotoren von Somfy auch ein Problem, welches nicht immer auftritt.
            Ich fahre meinen Storen nicht bis zur oberen Endlage, da sie im Winter sonst festfrieren ! Ich stoppe sie 0.5 sec vor der Endlage.
            Wenn ich aus dieser Lage die Storen in 50% Stellung fahre, kann ich die 3 besagten Stroren nicht mehr nach oben fahren, sondern muss diese erst in die untere Endlage fahren und kann sie dann wieder hochfahren.
            Am KNX kann es nicht liegen, Spannung an Klemmen vorhanden.
            Kann das am Endschalter des Storenmotors liegen ?
            Beste Grüsse
            moudi

            Kommentar


              #21
              Bin jetzt hier nicht der Spezialist, jedoch wenn dieser Fehler nur auftritt wenn nicht die Endlage angefahren wird, dann dürfte eine Lösung hier zu suchen sein.

              Könnte auch der besagte Kondensator sein, welcher sich wie folgt darstellt z.B. bei Rollos. Rollo funzt. Sporadisch geht er nur auf 10 % und bleibt hier hängen. Rollo muss jetzt mit Handbedienung zurück in Endlage gefahren werden (fährt nicht mehr nach unten). Erst mit Endlage normaler Betrieb wieder möglich. Am nächsten Tag dann Normalbetrieb - sporadisch.

              Solltest mal den Hersteller kontaktieren bzw. über den Rollobauer einen Motor reklamieren und auswechseln lassen.

              Kommentar


                #22
                Hoi redstar
                die Aktoren schliesse ich aus. Habe als das Problem auftrat den Rolladen
                auf einen anderen Aktorausgang gelegt und es trat das gleiche Verhalten auf.
                Gruss moudi

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von redstar Beitrag anzeigen
                  Fehler ist nicht gleich Fehler. Einige Tipps in Kurzform:
                  - Laufschienen gelegentlich mit Silikonspray besprühen
                  Meine Laufschienen haben eine Filz- bzw. Fell-Leiste (Dichtung?) in der der Panzer fährt.

                  Müssen / sollen / dürfen die auch besprüht werden, oder wäre dass dann kontraproduktiv?
                  TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                  Kommentar


                    #24
                    Moudi nicht die Aktoren, sondern Motoren.

                    Chris, eben gerade die. Silikonspray soll den reibungslosen Transport der Lamellen nach unten sicherstellen.
                    Bei Reibuingsverlusten, Widerständen kann der Motor bedingt durch seine Konstruktion abschalten (Hindernis).
                    Die Laufschienen sind gleich der Deinigen. Wahrscheinlich finden sich nur solche.
                    Einsprühen = gelegentlich.

                    Kommentar


                      #25
                      Weiss jemand evt. genaueres zu den Somfy LT50/60 zu sagen!?

                      Mein Fensterbauer hat Somfy Ilmo im Angebot drin (elektronische Abschaltung), obwohl ich gesagt hab, dass ich welche mit mechanischem Endschalter möchte.
                      [Ich habe ABB Jalousieaktoren JA/S 8.230.1M bereits verfügbar, daher scheiden Griesser mit Stromerkennung aus. ]
                      Jetzt würde ich ihm gerne eine Alternative vorschlagen.
                      Nun sind auf der Somfy Seite die LT50/60 mit 'mechanischen' Endschaltern zu finden. Allerdings sind das laut Anleitung Tasten, die in Endlagenstellung zu drücken sind für die Einstellung, nicht die klassischen Schrauben.
                      Ist ein solcher Motor 'mechanisch' im Sinne von: funktioniert gut mit traditionellen Jalousieaktoren zusammen!? Erkennt damit mein ABB Aktor automatisch die Laufzeiten?

                      Wäre dankbar für Infos, ich schätze Somfy anrufen wird auch nicht viel bringen, weil die nichts mit den Unterschieden der einzelnen KNX Aktoren anfangen können...

                      luigi

                      Kommentar


                        #26
                        Ein aktueller Hinweis zur Lokalisierung von möglichen Fehlern im Umgang und Betrieb mit Rollos:

                        Fehlerquelle kann auch die Anzahl der Rollo-Lamellen sein. Die Vorgabe der Anzahl kommt vom Hersteller und der Rollobauer gibt gerne mal einen "Sicherheitszuschlag (1-3 Lamellen)" mehr dazu. Der Anwender kann dies nicht erkennen. Eine mögliche Fehlerquelle tickt.

                        Hinweis:
                        Richtige Anzahl stellt den ordentlichen Betrieb und die sog. Endabschaltung über die "Aufhängefedern" sicher.

                        Anm: Sehenswert wenn Hersteller eingebaute Rollos vorschriftsmäßig verschlanken.

                        Mehr zu diesem Thema im Februar 2012 bei uns auf dem Stammtisch Franken

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X