Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

24VDC auf 5VDC für WS2812b und co

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    24VDC auf 5VDC für WS2812b und co

    Ich möchte einen Teil meiner Beleuchtung mit Hilfe von durch einen Arduino gesteuerten WS2812b-LEDs realisieren und frage mich, ob es einen eleganten Weg gibt, die sowieso für die Beleuchtung schon vorhandenen 24V auf 5V zu wandeln, um damit dann Arduino und LEDs zu betreiben.

    Ich dachte da zum Beispiel an einen Kfz-Spannungswandler, aber zumindest die Geräte, die es bei Amazon gibt, wirken nicht gerade vertrauenserweckend in dem Sinne, dass ich sie mit ruhigem Gewissen hinter einer abgehängten Decke betreiben möchte.

    #2
    Hallo,

    wieviel Leistung brauchst Du denn?

    Grüße

    Kommentar


      #3
      Bei 5V kannst du das aber nicht mehr Zentral machen und musst die 5V vor Ort "erzeugen" Was hast du denn genau vor?

      Kommentar


        #4
        Ca. 80W dürfen es schon sein (bis zu 18W/m × 4m, natürlich an mehreren Stellen im Stripe eingespeist).

        Drei92 Ich würde die 5V gerne vor Ort aus den 24V-Netz erzeugen, da diese Netzteile sowieso 24/7 in Betrieb sein werden. Wenn ich den dafür ein eigenes Netzteil betreibe, dann muss ich entweder die zusätzliche Anlaufzeit (und Bootzeit des Arduino) in Kauf nehmen, oder dieses ebenfalls 24/7 betreiben, wobei es jedoch die meiste Zeit ohne Last wäre.
        Zuletzt geändert von Cybso; 04.12.2018, 14:37.

        Kommentar


          #5
          Wenn du nix selber bauen willst, dann wuerde ich einen Traco TSR 1-2450 empfehlen. Kabel dran, einschrumpfen, fertig. Vielleicht noch ein kleiner Kondensator, sollte fuer Deine Anwendung aber nicht unbedingt notwendig sein.

          Edit: Sorry, bitte ignorieren. Ich hab ueberlesen dass die LEDs auch versorgt werden sollen...
          Zuletzt geändert von wintermute; 04.12.2018, 14:42.

          Kommentar


            #6
            80W ist schon ne Hausnummer, da würde ich ein 5V Netzteil für nehmen, evtl für den Arduino ein kleines separates wenn du die Bootzeit sparen möchtest. und so kann man mit dem Arduino auch ein relais ansteuern das die 230V Versorgung für das 5V Netzteil kappt.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Drei92 Beitrag anzeigen
              80W ist schon ne Hausnummer, da würde ich ein 5V Netzteil für nehmen, evtl für den Arduino ein kleines separates wenn du die Bootzeit sparen möchtest. und so kann man mit dem Arduino auch ein relais ansteuern das die 230V Versorgung für das 5V Netzteil kappt.
              Das wäre natürlich auch möglich, evtl. sogar in Kombination: den Stripe über ein eigenes Netzteil am Schaltaktor versorgen, und den Arduino mittels Traco TSR 1-2450 am 24V-Netz betreiben (oder evtl. direkt am KNX-Bus, muss mich sowieso noch ins Konnekting einlesen).

              Kommentar


                #8
                So werde ich es machen:
                https://knx-user-forum.de/forum/proj...-ws2812-sk6812

                Kommentar


                  #9
                  Es gibt auch DC-DC Wandler wie Mean Well RSD-100B-5.
                  Aber ich sehe ehrlich gesagt den Vorteil von 230VAC-24VDC-5VDC gegenüber 230VAC-5VDC nicht.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von smai Beitrag anzeigen
                    Aber ich sehe ehrlich gesagt den Vorteil von 230VAC-24VDC-5VDC gegenüber 230VAC-5VDC nicht.
                    Der Vorteil wäre, dass ich kein weiteres leistungsstarkes Netzteil brauche, welches 24/7 läuft und gleichzeitig die Bootzeit für den Arduino spare (das sind gefühlt ca. 2 bis 3 Sekunden). Mit der Variante, den Arduino an einem kleinen Netzteil oder direkt am Bus (siehe Konnekting-Link) zu betreiben und das Netzteil für den Stripe nur bei Bedarf zuzuschalten, dürfte es aber genauso gut funktionieren.

                    Kommentar


                      #11
                      Der DC-DC-Wandler hat ja aber wie ein Netzteil auch einen Energieverlust, wahrscheinlich auch im Standby (im Datenblatt habe ich nichts gefunden).
                      Dieser ist zwar meist etwas geringer als bei AC-DC Netzteilen, dafür hast du einmal Verlust im Netzteil und dann nochmal im Wandler.

                      Konkret hat der RSD-100B-5 eine Effizienz von 88%, zusammen etwa mit einem HLG-320H-24 mit 94% sind das 0.88 * 0.94 = 82.72%.
                      Das ist nicht wirklich weit weg von z.B. einem LPV-100-5 mit 80%.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X