Wegen aktueller Situation und zusätzlich familiären Gründen:
Keine verfügbar und ich weiß nicht wann ich nachbestellen werde.
Wie der Name schon sagt, geht es um die Ansteuerung der adressierbaren LEDs (auch als Neopixel bekannt)
Beispielen wären WS2811, WS2812, WS2812B, SK6812 und ähnliche mit einem Data-In-Pin.
ALLED_top.png ALEDD_bottom.png
Case1.png Case2.png
Eckdaten:
- SAMD21G18A MCU (wie beim Arduino Zero)
- NCN5120/NCN5121/NCN5130 KNX Tranceiver
- ADUM1201 für die galvanische Trennung zwischen LEDs und KNX
- Länge 35mm, Breite 30mm
Stand der Software:
LED Einstellungen:
- Auswahl zwischen RGB / RGBW Typ
- Auswahl von Farbreihenfolge in dem Chip (RGB, GRB, RGBW, GRBW)
- Anzahl der LEDs 1..600
- Maximale Helligkeit pro Farbe
Dimmer Einstellungen
- Dimmgeschwinidgkeit
- Helligkeit bei Tag/Nacht
5 benutzerspezifische Farben
Szenen
- Festen Farbe,
- benutzerspezifische Farben
- Animationen
Netzteil Steuerung
- Aktivieren/Deativieren
- Verzögerung vor dem Ausschalten
Farbauswahl
- Über Kombiobjekte RGB DPT 232.600 / RGBW DPT 251.600
- Einzelne Farbenkomponenten R,G,B,W DPT 5.004 [0..255]
Firmware:
https://github.com/KONNEKTING/ALEDD1/releases
Schaltplan, STL-Dateien...:
https://github.com/KONNEKTING/ALEDD1...aster/Hardware
Lieferumfang des Bausatzes:
- Platine (Farbe kann abweichen)
- Gehäuse (Farbe kann abweichen)
- 2 Stifte für die KNX Klemme, die vom Kunden verlötet werden müssen.
Preis ist 35 Euro/Stück (bitte per PN bestellen).
Versand (egal wie viele Bausätze bestellt werden):
- DE: 4 Euro mit Gehäuse
- DE: 2 Euro ohne Gehäuse
- EU: 6 Euro
Aus logistischen Gründen, werde ich Bestellungen unter der Woche sammeln und erst am Wochenende/Montag versenden.
Bitte um Verständnis.
FAQ:
Q: Warum Neopixel?
A: Weil man jede einzelne LED mit eigener Farbe/Helligkeit ansteuern kann und so schöne Lichteffekte darstellen kann
Q: Welche LEDs kann man anschließen?
A: In Prinzip alle RGB/RGBW mit einer Datenleitung. Bis jetzt erfolgreich getestet: WS2811, WS2812(B) und SK6812
Q: Was macht ALEDD1 so besonders?
A: Größe, galvanische Trennung und KNX Anbindung
Q: Wofür steht 1 in dem Namen?
A: 1 Steht für 1 Kanal. Je nach Bedarf wird es ALEDD8 mit 8 Kanälen geben.
Q: Warum (nur) 600 LEDs?
A: Standard 5m LED Strips, die verkauft werden, haben 150 oder 300 LEDs. So kommt man auf 2-4x 5m Strips.
Theoretisch gehen bis zu 1000 LEDs, aber Refresh-Rate fällt auf unter 30fps und die Animationen sehen ruckelig aus.
Q: Wie wird ALEDD angeschlossen?
A:
connection-diagram.png
Q: Wie wird das Netzteil gesteuert?
A: Über ein Kommunikationsobjekt und externen Aktor. Wenn alle LEDs x-Minuten aus sind (Zeit ist einstellbar) wird eine "0" gesendet.
Wenn LEDs eingeschaltet werden, schickt ALEDD zuerst eine "1" um das Netzteil einzuschalten. Dann wird gewartet bis das Netzteil sich einschaltet und dann wird die gewünschte Farbe/Animation eingeschaltet. (ACHTUNG, Funktion noch nicht implementiert)
Q: Welches Netzteil braucht man dafür?
A: Spannung: 5V. Stromstärke hängt von der LED Anzahl ab. Eine LED kann bei voller RGB-Helligkeit 60mA verbrauchen. RGBW sogar 80mA.
D.h. 5m Strip mit 150 RGBW LEDs erfordert 12A@5V. Es wird empfohlen längere Strips alle 2-3m mit zusätzlichen Kabeln anzuschließen, da sonst Spannungsabfall groß wird und die Helligkeit sich verändernd kann.
Q: Sind mehrere Netzteile möglich?
A: Ja! Bei über 5m wird es sogar dringend empfohlen. Dafür muss GND von allen Netzteilen verbunden werden.
connection-diagram-multiple.png
Q: Wie erkenne ich ob ich RGB(W) oder GRB(W) LEDs habe?
A: Wenn ALEDD noch nicht programmiert wurde oder nach einem langen (>0,5s) Klick auf die Programmier-Taste auf dem Board leuchten die ersten 4-6 LEDs in bestimmten Farben.
Aus der Farbkombination kann man den Typ ableiten: (x = aus)
R G B W x x -> RGBW
G R B W x x -> GRBW
R B x G x R -> RGB
G B x R x G -> GRB
Q: Ich weiß die genaue Anzahl der LEDs nicht, wie muss ich vorgehen?
A: Über einen kurzen Klick auf die Programmier-Taste erreicht man das Test-Modus.
In dem Test-Modus leuchten die ersten 3-4 LEDs rot, grün, blau und evtl. weis. Wenn die Farben abweichen, dann ist die Farbeinstellung falsch. Wenn die Einstellung richtig ist: jede 10. (10, 20, 30...) LED leuchtet grün. Jede 50. (50, 100, 150...) LED leuchtet blau. Letzte LED leuchtet rot. Wenn die letzte LED nicht rot ist, dann ist die Länge falsch gesetzt.
Die grünen und blauen LEDs dienen zur Orientierung, damit man die LEDs einfacher nachzählen kann.
Keine verfügbar und ich weiß nicht wann ich nachbestellen werde.
Wie der Name schon sagt, geht es um die Ansteuerung der adressierbaren LEDs (auch als Neopixel bekannt)
Beispielen wären WS2811, WS2812, WS2812B, SK6812 und ähnliche mit einem Data-In-Pin.
ALLED_top.png ALEDD_bottom.png
Case1.png Case2.png
Eckdaten:
- SAMD21G18A MCU (wie beim Arduino Zero)
- NCN5120/NCN5121/NCN5130 KNX Tranceiver
- ADUM1201 für die galvanische Trennung zwischen LEDs und KNX
- Länge 35mm, Breite 30mm
Stand der Software:
LED Einstellungen:
- Auswahl zwischen RGB / RGBW Typ
- Auswahl von Farbreihenfolge in dem Chip (RGB, GRB, RGBW, GRBW)
- Anzahl der LEDs 1..600
- Maximale Helligkeit pro Farbe
Dimmer Einstellungen
- Dimmgeschwinidgkeit
- Helligkeit bei Tag/Nacht
5 benutzerspezifische Farben
Szenen
- Festen Farbe,
- benutzerspezifische Farben
- Animationen
Netzteil Steuerung
- Aktivieren/Deativieren
- Verzögerung vor dem Ausschalten
Farbauswahl
- Über Kombiobjekte RGB DPT 232.600 / RGBW DPT 251.600
- Einzelne Farbenkomponenten R,G,B,W DPT 5.004 [0..255]
Firmware:
https://github.com/KONNEKTING/ALEDD1/releases
Schaltplan, STL-Dateien...:
https://github.com/KONNEKTING/ALEDD1...aster/Hardware
Lieferumfang des Bausatzes:
- Platine (Farbe kann abweichen)
- Gehäuse (Farbe kann abweichen)
- 2 Stifte für die KNX Klemme, die vom Kunden verlötet werden müssen.
Preis ist 35 Euro/Stück (bitte per PN bestellen).
Versand (egal wie viele Bausätze bestellt werden):
- DE: 4 Euro mit Gehäuse
- DE: 2 Euro ohne Gehäuse
- EU: 6 Euro
Aus logistischen Gründen, werde ich Bestellungen unter der Woche sammeln und erst am Wochenende/Montag versenden.
Bitte um Verständnis.
FAQ:
Q: Warum Neopixel?
A: Weil man jede einzelne LED mit eigener Farbe/Helligkeit ansteuern kann und so schöne Lichteffekte darstellen kann
Q: Welche LEDs kann man anschließen?
A: In Prinzip alle RGB/RGBW mit einer Datenleitung. Bis jetzt erfolgreich getestet: WS2811, WS2812(B) und SK6812
Q: Was macht ALEDD1 so besonders?
A: Größe, galvanische Trennung und KNX Anbindung
Q: Wofür steht 1 in dem Namen?
A: 1 Steht für 1 Kanal. Je nach Bedarf wird es ALEDD8 mit 8 Kanälen geben.
Q: Warum (nur) 600 LEDs?
A: Standard 5m LED Strips, die verkauft werden, haben 150 oder 300 LEDs. So kommt man auf 2-4x 5m Strips.
Theoretisch gehen bis zu 1000 LEDs, aber Refresh-Rate fällt auf unter 30fps und die Animationen sehen ruckelig aus.
Q: Wie wird ALEDD angeschlossen?
A:
connection-diagram.png
Q: Wie wird das Netzteil gesteuert?
A: Über ein Kommunikationsobjekt und externen Aktor. Wenn alle LEDs x-Minuten aus sind (Zeit ist einstellbar) wird eine "0" gesendet.
Wenn LEDs eingeschaltet werden, schickt ALEDD zuerst eine "1" um das Netzteil einzuschalten. Dann wird gewartet bis das Netzteil sich einschaltet und dann wird die gewünschte Farbe/Animation eingeschaltet. (ACHTUNG, Funktion noch nicht implementiert)
Q: Welches Netzteil braucht man dafür?
A: Spannung: 5V. Stromstärke hängt von der LED Anzahl ab. Eine LED kann bei voller RGB-Helligkeit 60mA verbrauchen. RGBW sogar 80mA.
D.h. 5m Strip mit 150 RGBW LEDs erfordert 12A@5V. Es wird empfohlen längere Strips alle 2-3m mit zusätzlichen Kabeln anzuschließen, da sonst Spannungsabfall groß wird und die Helligkeit sich verändernd kann.
Q: Sind mehrere Netzteile möglich?
A: Ja! Bei über 5m wird es sogar dringend empfohlen. Dafür muss GND von allen Netzteilen verbunden werden.
connection-diagram-multiple.png
Q: Wie erkenne ich ob ich RGB(W) oder GRB(W) LEDs habe?
A: Wenn ALEDD noch nicht programmiert wurde oder nach einem langen (>0,5s) Klick auf die Programmier-Taste auf dem Board leuchten die ersten 4-6 LEDs in bestimmten Farben.
Aus der Farbkombination kann man den Typ ableiten: (x = aus)
R G B W x x -> RGBW
G R B W x x -> GRBW
R B x G x R -> RGB
G B x R x G -> GRB
Q: Ich weiß die genaue Anzahl der LEDs nicht, wie muss ich vorgehen?
A: Über einen kurzen Klick auf die Programmier-Taste erreicht man das Test-Modus.
In dem Test-Modus leuchten die ersten 3-4 LEDs rot, grün, blau und evtl. weis. Wenn die Farben abweichen, dann ist die Farbeinstellung falsch. Wenn die Einstellung richtig ist: jede 10. (10, 20, 30...) LED leuchtet grün. Jede 50. (50, 100, 150...) LED leuchtet blau. Letzte LED leuchtet rot. Wenn die letzte LED nicht rot ist, dann ist die Länge falsch gesetzt.
Die grünen und blauen LEDs dienen zur Orientierung, damit man die LEDs einfacher nachzählen kann.
Kommentar