Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie ausgelösten LSS erkennen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wie ausgelösten LSS erkennen

    Hallo, weiß jemand wie man LSS überwacht, bzw welche Wege es dafür gibt den Status der LSS auf den Bus zubringen? Gibt es spezielle LSS dafür?
    Oder nimmt man am besten einen 230V Binäreingang?
    Würde zB gern den Stromkreis (Spannung) für die Heizung überwachen.
    Beim MDT BE-xx230 ist im Datenblatt ist in der Skizze allerdings zu sehen dass alle Spannungen von der selben Phase abgegriffen werden, und es scheint pro Aktor auch nur ein "N" zu geben.
    Würde gern einen Aktor benutzen und dann auch über verschiedene FI/LS die Spannung auswerten.
    Oder gibt es einen eleganteren Weg?
    Oder an die FI/LS ein Relais dranhängen um einen potentialfreien Ausgang zu bekommen für einen Binäreingang?

    Würd gern beim Auslösen von bestimmten LSS dass eine Fehlermeldung auf den KNX Bus geschickt wird.
    Zuletzt geändert von ewfwd; 11.12.2018, 03:25.

    #2
    Sowas hier nutzen:
    Signalkontakt/Hilfsschalter S2C-S/H6R von ABB.

    Damit kannst du jeden LSS abfragen Anfragen und nutzt einen potentialfreien Binäreingang zur Abfrage.

    Kommentar


      #3
      Wie wäre es mit Hilfskontakten?

      u.a
      https://www.hager.de/modulargeraete/...ser/930286.htm

      EDIT
      Na toll, wer is bidde um die Uhrzeit noch unterwegs und gibt dann noch die selbe Amtwort....
      Elektroinstallation-Rosenberg
      -Systemintegration-
      Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
      http://www.knx-haus.com

      Kommentar


        #4
        Siehe auch http://knx-user-forum.de/forum/%C3%B...r-hilfskontakt

        Kommentar


          #5
          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
          Beim MDT BE-xx230 ist im Datenblatt ist in der Skizze allerdings zu sehen dass alle Spannungen von der selben Phase abgegriffen werden, und es scheint pro Aktor auch nur ein "N" zu geben.
          https://www.mdt.de/MDT_FAQ_FI_Schalter.html:

          Können FI-Schalter angeschlossen werden?

          Es ist möglich bei der 230V Version verschiedene Phasen unterschiedlicher FI-Kreise und einen N-Leiter anzuschließen. Die Ströme zur Messung sind sehr gering (kleiner 1mA), sodass die FI-Schalter nicht auslösen können. Allerdings entstehen hierbei kleine Fehlerströme, jedoch ohne Auswirkung.

          Kommentar


            #6
            Ich habe für diesen Zweck den "Siemens Binäreingabegerät 16fach N 263E11 5WG1 263-1EB11" eingesetzt, hat für jeden Eingang einen eigenen N, verursacht also keine Fehlerströme wenn die Eingänge von Stromkreisen von verschiedenen FIs beschaltet werden

            Kommentar


              #7
              Das ist doch vollkommen egal, Ihr könnt doch über die Hilfsschalter drüberschicken, was Ihr wollt. Der ist doch nur mechanisch an den LS oder RCD gekoppelt und elektrisch vollkommen unabhängig.

              Kommentar


                #8
                Es geht darum, die Spannung am Ausgang des LS zu detektieren. Mit einem Hilfschalter siehst Du nur, ob der LS eingeschaltet ist, nicht ob auch Spannung da ist. Es könnte ja auch eine Vorsicherung gefallen sein, dann hilft der Schalter gar nichts.

                Kommentar


                  #9
                  Schaue doch erst mal ob die Heizung selbst nicht so einen Kontakt mitbringt den Sie im Störungsfall auslöst. Ob es nun genau die Spannung oder was anderes ist, spielt doch ansich keine Rolle. Störung der Heizung heißt nachschauen was los ist. Den Kontakt kannst Du dann einfach auf einen Eingang vom Bus legen.

                  Kommentar


                    #10
                    Wir haben in der Firma von Eltako Phasenwächter verbaut, sobald eine Phase keine Spannung hat bekommt die Notlichtanlage eine Meldung.
                    https://www.eltako.com/fileadmin/dow...001-3x230V.pdf

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von IronPhill Beitrag anzeigen
                      Schaue doch erst mal ob die Heizung selbst nicht so einen Kontakt mitbringt den Sie im Störungsfall auslöst. Ob es nun genau die Spannung oder was anderes ist, spielt doch ansich keine Rolle. Störung der Heizung heißt nachschauen was los ist. Den Kontakt kannst Du dann einfach auf einen Eingang vom Bus legen.
                      Ja, sofern der Kontakt eben auch reagiert wenn die Heizung durch den LSS spannungslos geschaltet wurde. Also ein Kontakt welcher den gleichen Zustand hätte im normalen Betrieb und wenn die Netzspannung getrennt wurde hat ja nicht viel Sinn

                      Kommentar


                        #12
                        Deshalb hat man den öffner Kontakt erfunden

                        Kommentar


                          #13
                          Versteh ich alles nicht, das ist doch ganz einfach
                          Ob ein LSS ausgeloest hat ist doch eine voellig andere Fragestellung als "ist da noch Spannung auf der Phase"... Fuer ersteres benutzt man (soweit ich weiss, jedenfalls tue ich das) Hilfsschalter, fuer letzteres nimmt man (nehme ich) 230V Binaereingange.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von terseek Beitrag anzeigen
                            für diesen Zweck den "Siemens Binäreingabegerät 16fach N 263E11 5WG1 263-1EB11" eingesetzt
                            Etwas OT, aber habt ihr gewusst, dass dieser BE für gleichzeitige Nutzung von 230V und SELV zugelassen ist? Oder ist eine solche "FAQ Aussage" nur als Marketinggeschwafel zu verstehen?

                            https://support.industry.siemens.com...dti=0&lc=de-WW
                            Zuletzt geändert von mmarkus; 14.12.2018, 10:33. Grund: Link ergänzt

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X