Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Man könnte sich ja etwas basteln was von der Fläche genauso groß ist wie die Stirnseite der LED Chips und während des Sprühens dann immer damit auf die LED drücken damit der Lack dort nicht landet., sollte einigermaßen schnell gehen.
unser Fliesenleger hat uns ein Profil eingefliest (10x10 Innenmaß). Auf der linken Seite im Profil schaut eine Art Lautsprecherkabel raus. Welche LED Stripe könntet Ihr da empfehlen, nimmt man da heutzutage eher COB ?
PS : Die Shampoonische ist 90cm breit und auf dem Profil kommt ein Diffusor drauf.
Welche LED Stripe könntet Ihr da empfehlen, nimmt man da heutzutage eher COB ?
Was auch immer du da bequem in das Profil bringst. COB kann, muss aber nicht. Mit wird die Ausleuchtung gleichmäßiger.
Wo geht das Lautsprecherkabel denn hin? Dort kommt der Trafo hin oder der Controller. Du hast dann eh nur einfarbig 12V oder 24V zur Auswahl.
Man kann das auch ganz gut auf der Fliese mit einem flachen Profil realisieren um eventuelle Probleme in Gewähleistungsfragen (Dichtigkeit) zu umgehen...
Man kann das auch ganz gut auf der Fliese mit einem flachen Profil realisieren um eventuelle Probleme in Gewähleistungsfragen (Dichtigkeit) zu umgehen...
Das sieht aber Scheiße aus und die Dichtebene liegt wenn das richtig gemacht ist sowieso hinter der Fliese und dem Profil.
Im Idealfall ist das Profil genau so hoch wie die Fliese.
Das sieht aber Scheiße aus und die Dichtebene liegt wenn das richtig gemacht ist sowieso hinter der Fliese und dem Profil.
Im Idealfall ist das Profil genau so hoch wie die Fliese.
genau so ist es bei uns mit der Höhe und der Abdichtung dahinter.
Blicke in dem ganzen LED Strip Dschungel leider nicht durch. Habt ihr trotzdem eine Empfehlung ?
Ich hatte mir beim Hausbau eine Variante der Nischenbeleuchtung einfallen lassen welche sich mittlerweile auch bei einigen anderen Neubauten/Umbauten sehr bewährt hat. Wichtig war mir, das der Stripe nur schwer blenden kann, die Nische aber gut ausleuchte und vor allem von vorne und nicht von hinten aus der Nische raus beleuchtet.
Die Schiene wird ja zum Zeitpunkt verbaut wo die seitlichen Fliesen noch nicht verlegt sind somit steht die Schiene dann später seitlich in die Fliesen rein, somit hat man auf beiden Seiten ca. 1cm Überlänge zum sichtbaren Bereich der Schiene. Hier kommt dann auf einer Seite ein großes Loch in die Oberseite der Schiene, also ganz an die Kante der Schiene, das kann man auch einfach von der Seite mit einer großen Rundfeile herstellen.
Das Leerrohr (12mm Variante) endet dann Stumpf in dieser Bohrung.
Das macht den Anschluss per Flachbandkabel relativ einfach da man einfach etwas Platz hat um Kabel zu führen, ich hab da ohne Probleme 6 Adern laufen (RGB + CCT)
Das Leerrohr endet dann bei der nächsten Klemmmöglichkeit zu welcher auch die Zuleitung aus dem Verteiler mit den Dimmern (in meinem Fall 7 x 2,5mm) führt.
Bei drei meiner eigenen Nischen war die nächste Klemmmöglichkeit in der Abgehängten Decken hinter jeweils einem LED Spot.
Wenn ich dort zum Klemmen man hin müsste, entferne ich nur den Spot (der dort ja auch verklemmt ist) und kann dort dann die kleine Dose raus ziehen in welche das Leerrohr aus der Nische und die Zuleitungen aus dem Verteiler führen. Insgesamt recht komfortabel . auch deshalb weil man den Stripe mit den Kabel halt schon vorbereiten kann und dann nur noch das Kabel von der Nische aus in das Rohr bis zur Klemmstelle führen muss. (bei mir ca. 2m entfernt)
Bei den Stripes verwende ich passend zur oben genannten Schiene ausschließlich 12mm im eckigen Silikonschlauch ( haben dann außen ca. 14mm Breite, siehe nachfolgendes Bild ) . (diese hier: https://www.everen.de/led-flex-strip...0k-ip67-24v-dc ). Diese lassen sich ohne Kleben einfach in die normal breiten LED Schienen eindrücken und halten dort durch das leichte Übermaß ohne weitere Befestigung. Auch kann man die nach dem Ablängen (eventuell Kabel anlöten) seitlich wieder sehr gut mit Silikon verschließen.
Nur wenn es Scheiße gemacht ist.
Bei eine sehr flachen Profil und guter Ausführung fällt es nicht auf.
Es ist ja auch nur als zusätzliche Lösungsmöglichkeit erwähnt.
Ich hatte schon 2 Flieserleger die angekommen sind: Das Profil muss von ihm kommen, sonst gibt es keine Gewährleistung seinerseits.
(Ja, die nutzen das gleiche Profil wie alle anderen, kostet nur 3x so viel. Jeder darf diskutieren und sich eine Lösung aussuchen)
Man kann das auch ganz gut auf der Fliese mit einem flachen Profil realisieren um eventuelle Probleme in Gewähleistungsfragen (Dichtigkeit) zu umgehen...
Du hast aber schon gelesen, dass das Profil von einem Fliesenleger schon eingebaut worden ist und er lediglich nach der einzubauenden Stripes sucht? Und das an dem Profil rein gar nichts mehr zu ändern ist; geschweige denn geändert werden soll, weil offensichtlich fachmännisch eingebaut und so zu nutzen?
Blicke in dem ganzen LED Strip Dschungel leider nicht durch. Habt ihr trotzdem eine Empfehlung ?
Also ich hab das verwendet: https://www.isolicht.com/led-streife...ip68-warmweiss
Da ist das ganze System in Silikon eingebettet, was den Stripe vollständig umschließt. Der Klebestreifen haftet gut; wenn das vorhandene Kabel im Leerrohr liegen sollte, hat der Stripe selber schon stückweise Adern dran. Da könnte man an die bestehenden Adern anlöten, mit Schrumpfschlauch isolieren und dann ins Rohr weiterziehen.
Ohne Rohr den Stripe an die bestehenden Adern anlöten, halte ich - Überkopf in dem schmalen Profil - für sehr schwierig… Mit Steckverbindern wäre das nicht unbedingt ratsam, da die nicht zu vermeidende starke Luftfeuchtigkeit in diesem Bereich in Verbindung mit der geringen Spannung sehr wahrscheinlich früher oder später die Kontaktflächen oxidieren lässt und das Licht irgendwann ausgeht…
unbedingt genau definieren! Mein Fliesenleger hat mir das Profil geschickt, ich habe es freigegeben … und erst bei der montage des Stripes gemerkt, dass er ein schmäleres verwendet hat, dass für 10 statt 14 mm Stripes ist. Super scheisse.
Ich wollte aber unbedingt den vorhandenen RGBCCT Stripe verwenden. Nach dem Entfernen des IP68 Mantels (dafür dann mit Lack geschützt) ging der 12mm stripe mit sehr viel Fluchen und Fingerakrobatik in das eigentlich für 10mm gedachte Profil. Die Leitung geht durch den Trockenbau in eine klemmstelle, da würde ich in Zukunft aber immer ein Leerrohr nehmen. Ich habe keine Sorge, dass da Wasser hinkommt. Durch die Abdeckung des Profils kommt kaum etwas und das sitzt oben in der Nische. Allerdings anders als bei dir hinten, fand ich schöner.
Ich habe auch keine Schlüter Schienen verwendet und keine Überstände, alles mit Jolly Kanten.
ausserdem davor genau die Länge bedenken. Mein Stripe war 1cm zu lang, der Teil geht jetzt in den Trockenbau. Nickt wirklich geknickt, aber trotzdem so, dass ich es nicht ideal finde (Stripes möglichst zärtlich behandeln!). War mir trotzdem lieber als den um 12cm zu kürzen.
unbedingt genau definieren! Mein Fliesenleger hat mir das Profil geschickt, ich habe es freigegeben … und erst bei der montage des Stripes gemerkt, dass er ein schmäleres verwendet hat, dass für 10 statt 14 mm Stripes ist. Super scheisse.
...
ausserdem davor genau die Länge bedenken. Mein Stripe war 1cm zu lang, der Teil geht jetzt in den Trockenbau. Nickt wirklich geknickt, aber trotzdem so, dass ich es nicht ideal finde (Stripes möglichst zärtlich behandeln!). War mir trotzdem lieber als den um 12cm zu kürzen.
Korrekt, ich habe zur Sicherheit in meinem Beitrag nochmal genau angegeben was ich z.B. hier für Scheine und Stripe zusammen verwendet habe.
Das mit der Länge ich immer etwas knifflig, gut ist es wenn man Stripes hat welche eine hohe LED Dichte pro Meter haben, bei diesen sind die Segmente kürzer in welchen man abschneiden kann. Auch eine niedrigere Spannung hat üblicherweise eine kürzere Segmentlänge, würde ich mir aber wegen Leitungslängen, Querschnitte und Netzteile immer gut überlegen.
Und Ja, es ist sehr hilfreich wenn man auf beiden Seiten die Schiene noch ein Stück in die Seiten rein laufen lassen kann um LED Stripe Überlänge sauber zu verstauen.
Beim letzten Verbau war es z.B. möglich ein 20er Leerrohr direkt in Verlängerung der Schiene und für die ersten 15cm nur ganz leicht nach oben ansteigen einzubauen, hier konnte man die Überlänge seitlich noch mit in das Leerrohr verstauen.
Bei den von mir bisher fast bei allen Nischen präferierten Everen Stripes kann man alle 7cm kürzen. Da hab ich im blödsten Fall bei einer Nischenbreiten x mit mod(x / 7cm)=4cm auf beiden Seiten einen Abstand der äußersten LEDs zu den Seiten von 2cm (4cm/2), bei mod(x / 7cm)=3cm sind es noch 1.5cm, bei mod(x / 7cm)=5cm dann ein Segment länger lassen und auf beiden Seiten 1cm einstehen lassen ...
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar