Gibt es hier Erfahrungen mit dem Ei650W Ei650C-Rauchmelder bzgl. der Drahtvernetzung? Sind die geeignet, um sie über einen Binäreingang für potentialfreie Kontakte über KNX abzufragen? Oder legen die selbst eine Prüfspannung auf den Bus, um den Auslösezustand abzufragen?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Ei650C Drahtvernetzung
Einklappen
X
-
Hast du Google geärgert ?
https://www.eielectronics.de/funkzub...oer-ei413.html
Dier Rauchmelder kann man per Kabel oder Funk vernetzen. Das Koppelmodul dient zur Kopplung z.B an einen KNX Binäreingang oder Schaltaktor.Grüße aus Oberhausen, Frank
Kommentar
-
Du koppelst einen Rauchmelder mittels Koppelmodul (und Funk im Rauchmelder) mit dem Knx Bus.
Weitere Rauchmelder KANNST du per Funk ODER Draht miteinander koppeln.
So kriegst die Meldungen der Rauchmelder auf den Bus...und kannst auch noch selbst Alarm auslösen.
Das Ei413 koppelt nicht die Rauchmelder !Grüße aus Oberhausen, Frank
Kommentar
-
Zitat von oefchen Beitrag anzeigenDu koppelst einen Rauchmelder mittels Koppelmodul (und Funk im Rauchmelder) mit dem Knx Bus.
Weitere Rauchmelder KANNST du per Funk ODER Draht miteinander koppeln.
Kommentar
-
Der Hersteller schrieb mit zurück:
wenn Sie in einen drahtvernetzten Rauchwarnmelder ein Funkmodul Ei600MRF einstecken, wird das Alarmsignal über Funk an das Relaismodul Ei413 / Ei414 / Ei428 übermittelt. Diese gängige Lösung hat sich bereits mehrfach bewährt.
Alternativ kann über einen Differenzgrenzwertschalter das drahtgebundene Alarmsignal abgefangen werden. Technisch ist die Funktion gegeben, da es sich um einen Drittanbieter handelt, können wir dabei keine technische Unterstützung bieten.
https://www.eielectronics.de/downloa...vernetzung.pdf
Im Alarmfall liegen 5,4V an der Drahtklemme, allerdings fließt nicht genügend Strom, um ein Relais direkt anzusteuern.
https://knx-user-forum.de/forum/öffe...15-rauchmelder
Wie dort erwähnt sollte es theoretisch wohl möglich sein, dieses Signal auch über einen MDT-Analogaktor zu erfassen. Preislich wäre man dann im selben Bereich wie bei der Funkstrecke, aber ich finde eine reine Kabellösung irgendwie attraktiver.
Kommentar
-
Zitat von oefchen Beitrag anzeigenSchon richtig. Aber so bekommst du keine bidirektionale Verbindung hin. HAst du das Koppelmodul zwischen kannst du vom Bus aus einen Alarm auslösen. So plane ich eine Art Alarmanlage mit zu erschlagen.
Was stört Dich denn am Ei413 ? Der Funk ?
Ich denke aber, dass eine Fernauslösung durchaus möglich wäre, wenn man den Draht beim MDT-Analogaktor nicht nur an einen Eingangs-, sondern auch an einen Ausgangsport anschließt und dort im Alarmfall 5-6V drauf legt. Müsste man mal ausprobieren :-)Zuletzt geändert von Cybso; 13.12.2018, 12:49.
Kommentar
-
Und wieder Bastel-Wastel an RWMn... Man muss echt Mitleid mit den anderen Familienmitgliedern (sofern vorhanden) haben.
Ich versuche auch, Funk wo immer es geht zu vermeiden. Aber im Notfall ist es halt wichtig, dass das Zeug funktioniert, und die Drahtverbindung ist da nur eine zusätzliche Fehlerquelle. So 'ne Leitung brennt ja schließlich. Luft nicht.
Und grad bei Ei bekommst Du halt über Funk noch die Ei450, mit Ortungsfunktion, und Alarmspeicher, was bei Draht halt einfach (bei Ei zuindest) nicht geht. Auch CO und Rauch/Hitze werden nicht getrennt (oder nicht vernetzt). Allenfalls würde ich erwägen, die Draht- zusätzlich zur Funkvernetzung zu installieren.
Kommentar
-
Zitat von mmutz Beitrag anzeigenSo 'ne Leitung brennt ja schließlich.
Kommentar
-
Gast
Ich hab die Lösung mit dem MDT AI umgesetzt. Funktioniert einwandfrei. Mir ist der Umweg von Kabelvernetzung über Hybridmelder zu Funk und dann auf das Koppelmodul zu weit und umständlich. Ich kann bis heute noch nicht verstehen wieso man bei Ei zwingend über die Luftschnittstelle gehen muss. Wieso gibt es kein Koppelmodul wo man das Kabel der Rauchwarnmelder direkt anschließen kann?
Ich persönlich halte nicht so viel von Funkvernetzten Meldern, bei professionellen BMA Anlagen geht in aller Regel auch alles über Draht.
Kommentar
Kommentar