Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[Vollkommen OT] Streaming Probleme mit Amazon - nur im WLan

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Vollkommen OT] Streaming Probleme mit Amazon - nur im WLan

    Moin,

    entschuldigt das OT und bitte verweist mich gerne an ein geeigneteres Forum.
    Ich denke aber, hier finden sich auch die Richtigen:

    Kurzzusammenfassung: Streaming funktioniert nicht im WLAN. Mehrere FireTVs getestet. Auf Handy in Prime-App auch Probleme. Keine Probleme mehr sobald über Handy-Netz

    Langversion
    Seit 2-3 Wochen habe ich auf meinem FireTV große Probleme mit dem Streaming. V.a. bei Prime Videos, aber auch die Mediatheken sind langsam.
    Bei Prime-Videos kommt meist schnell ein Hinweis auf eine langsame Internetverbindung.

    Jetzt war mein erster Gedanke eine langsame WLAN Verbindung. Aber ein kurzer Test im FireTV-Firefox auf speedof.me zeigt 100Mbit.
    Dann dachte ich an ein Problem mit dem Stick. Aber bei einem anderen FireTV habe ich das gleiche Problem. Auch hat es nicht geholfen den ersten Stick zurückzusetzen.
    Jetzt wird es aber interessant: Auch auf dem Handy in der Amazon-Video App habe ich diese Probleme. Sie sind aber weg, wenn ich das WLAN abschalte.

    Hat jemand eine Idee, woran es liegen kann?
    Netzwerk Infrastruktur:
    - Router ist eine Fritzbox
    - APs sind UniFi APs

    Hat jemand eine Idee?

    Gruß,
    Hendrik

    #2
    Wie is es wenn du am PC oä. per Ethernet-Kabel von Amazon streamst? Nur um das Wlan aus der Rechnung raus zu nehmen aber bei deinem "Festnetz"-Provider zu bleiben.
    Wenn das auch nicht gut geht ruf mal deinen Provider an und beschwer dich...

    Kommentar


      #3
      Hi Hendrik,

      ich bin kein Netzwerkprofi und kann nur von einem ähnlichen Symptom berichten (ist aber schon 4 Jahre her): Immer wenn ich per WLAN streamen wollte (damals aber IPTV), war mein WLAN mit mehreren AP's ganz schnell kaum benutzbar und hatte dann auch Aussetzer bei der gerade geschauten Sendung. Auch andere WLAN-Geräte hatten lange Response-Zeiten oder Verbindungsabbrüche (nicht beim Streamen sondern bei normaler Nutzung von z.B. Webseiten).
      Das passierte auch, wenn ich mit dem Fernseher über LAN eine IPTV-Sendung geschaut habe (also dass das WLAN zusammenbrach). Wenn ich aber per WLAN ein Video vom Fileserver abgerufen hatte, war alles OK. Auch wenn ich gleichzeitig unterschiedliche HD-Videos von mehreren Clients abrief. Es war also kein Problem der verfügbaren WLAN-Bandbreite. Schreibe ich hier nur, weil meine Symptome ja leicht anders sind...

      Ich hatte damals auf IPTV verzichtet, habe aber nach ca. 1 Jahr zufällig die Lösung gefunden: Ich hatte in meinem Netzwerk zwischen der FB und den per LAN angebundenen AP einen Billig-Switch. IPTV erfordert IGMPv3, was Multicast-Pakete korrekt behandelt. Wenn ein Switch das nicht versteht, macht er wohl aus Multicast ein Broadcast. Und Broadcast-Pakete werden wohl im ganzen Netz über alle Ports hinweg einfach weitergeleitet und dann auch über alle AP ausgesendet, egal ob da ein Client dran hängt oder nicht. Somit habe ich beim Streamen einer Sendung mein WLAN mit Broadcast-Paketen zugemüllt. Kaum war der Switch gegen einen besseren mit IGMPv3 ausgetauscht, schon klappte alles...

      Ich weiß eben nicht, wie Amazon streamt, aber Du kannst ja mal schauen, ob es auch in die Richtung gehen könnte... Also nicht die Schuld des Providers, sondern ein unglückliches Zusammenspiel von Geräten.

      Gruß, Waldemar

      OpenKNX www.openknx.de

      Kommentar


        #4
        Amazon und alle anderen Streaming Dienste sind Unicast. Multicast gibts soweit ich weiß im öffentlichen Internet (zumindest mit IPv4) nicht.

        Kommentar


          #5
          Hallo,
          du kannst mal mit der Fritz WLAN App prüfen wie dein WLAN ist. Ist eine nützlich, kleine App
          https://avm.de/produkte/fritzapps/fritzapp-wlan/

          Des weiteren würde ich mal schauen, wie es mit den IP-Adressen aussieht. Nicht das aus Versehen eine IP Adresse doppelt vergeben wurde. Hatte ich auch schon einmal mit feste vergebenen und DHCP vergebenen
          Gruß
          Andreas

          Kommentar


            #6
            Oder der Festnetzanbieter hat so modernes Internet mit Vorfahrtregeln des eigenen Contents und womöglich gehört Amazon da nicht dazu.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Kurz: Bandsteering mit 5GHz ist das Problem

              Ich habe die FritzBox Im Flur gehabt, 4m Luftlinie, zwei Wände dazwischen, kein Stahlbeton, "nur" Ziegel. VDSL: 25MBit/5MBit an FritzBox 7490. Mein WLAN lief auf 5GHz und 2,4GHz mit der gleichen SSID. Vorher (mit ADSL 16/3, 7390) gab es keine Probleme, da war nur 2,4 GHz aktiv. Als dann auch WLAN auf 5GHz zur Verfügung stand, hat der FireTV Stick ständig zwischen 2,4 und 5GHz gewechselt. Dadurch hatte ich die gleichen Probleme wie Du. Ich habe dann testweise 5GHz deaktiviert (andere SSID), siehe da: Keine Probleme mehr am FireTV. Aber dann eben auch keine 5GHz am Handy etc...
              Ich habe jetzt den Ethernet Adapter am FireTV dazwischen gepackt. Seit dem funktioniert das Ganze hervorragend. Kein einziger Hänger mehr, egal ob AirPlay, Tatort (Mediathek) oder Amazon.

              Eigentlich müsste ich das Ganze jetzt nochmal ausprobieren, seit dem ich einen UniFi AC Lite AP weniger als 2m hinter einer Ytong Wand habe. Auf der anderen Seite: Never touch a running System...

              Für Deinen FireTV ein eigenes WLAN nur mit 2,4GHz (oder nur 5GHz, wenn das Distanzmäßig reicht) aufmachen, könnte auch eine Alternative sein.
              Zuletzt geändert von jentz1986; 17.12.2018, 14:52. Grund: Vorschlag eigenes WLAN ergänzt

              Kommentar


                #8
                Hatte mal den Unterschied zwischen UNIFI AC PRO und Nano gelesen.....

                Der AC Pro kann nur 1:1 Verbindungen ( also ein AC Pro kann sich parallel nur mit einem Client unterhalten ..... )
                Der Nano kann 1:n Verbindungen, sich also gleichzeitig mit mehreren Clienten unterhalten.
                Gruß, JG

                Kommentar


                  #9
                  Die Fire TV Sticks können im 5 Ghz aber nicht unbedingt die höheren Kanäle (ab 48). Hatte erst auch den Fire TV Stick mit der Alexataste (aus 2017). Sobald mein 5 Ghz auf Kanal 48 oder drüber war, ging der Stick nur im 2,4 Ghz und das recht langsam.
                  Mit den neuen Fire TV Stick 4K gehen auch die höheren Kanäle (momentan auf 124).
                  Habe im OG einen Ubiquiti nanoHD und im EG einen AP AC Pro.
                  Vorher mit Fritzbox 7490 und Repeater war grausam. Die Smartphones haben nie von allein zwischen FB und Repeater gewechselt, dadurch immer unnötig schlechtes Signal.
                  Bin mit Ubiquiti UniFi sehr glücklich

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,

                    vielen Dank für eure rege Anteilnahme ;-))

                    Ich habe fleißig ausprobiert. Danke für die Anregungen. Da war viel bei!
                    Wer nicht gerne liest, springt zu TL;DR

                    Ich habe keine doppelten IPs in der FritzBox-Übersicht gefunden

                    > Amazon und alle anderen Streaming Dienste sind Unicast.
                    D.h. IGMPv3 kann nicht das einzige Problem sein, oder?

                    Laptop - WLAN --> Kein Problem!
                    PC - LAN --> Kein Problem
                    Android Handy --> WLAN --> Problem
                    Fire-TV --> WLAN --> Problem
                    (Das Problem ist ja nicht 100% reproduzierbar -manchmal geht's ja- aber ich habe mich bemüht es immer -im positiven, wie im negativen- mehrfach zu probieren.


                    Problem besteht im FritzBox-WLAN, aber auch im Unifi WLAN (allerdings: Wenn das Unifi WLAN genutzt wurde, war das Fritzbox WLan auch an, aber eine andere SSID)

                    Auf Android Handy:
                    Problem besteht auch, wenn ich nicht streame, sondern den Film über die Prime-Video App herunterlade.
                    Das Problem scheint also auf Android-Geräten (wozu der FTV ja zählt) zu bestehen, nicht aber am PC. Und es scheint beim Stream wie auch im Download zu bestehen.

                    Wenn ich aber lange genug warte, startet der Download mit 5-10MB/s (auf dem FTV funktioniert das schauen nach vielen Versuchen ja auch manchmal). Bis dahin dümpelt die Übertragung (es ist ja die Summe aller Verbindungen des Gerätes, nicht nur der Download) bei wenigen Byte/s.
                    Wenn ich -während der Übertragung mit 5-10MB/s die WLAN Verbindung unterbreche und wieder herstelle dauert es wieder sehr lange, bis der Download wieder schnell ist.

                    TL;DR --> Jetzt wird es interessant
                    Abschalten von WLAN von Unifi behebt das Problem auf dem Handy. Das Problem besteht am FireTV weiterhin.
                    Zu diesem Zeitpunkt läuft nur das 2.4Ghz Netz der FritzBox.
                    Ändern des WLAN Kanals (2.4Ghz, von 10 oder 11 auf 6) --> Kein Problem mehr auf FireTV.
                    Anschalten von 5Ghz WLAN hat keinen Effekt. Funktioniert weiterhin, aber FireTV bleibt bei 2.4Ghz.
                    Abschalten von 2.4Ghz zwingt Stick 5Ghz zu nutzen --> Problem wieder da.

                    Ich kann also jetzt einen funktionierenden Status erreichen indem ich 5Ghz abschalte und Kanal 6 verwende.

                    Das ist aber noch nicht befriedigend, da ich gerne auch 5Ghz hätte...
                    Was sagt ihr dazu soweit?

                    Gruß,
                    Hendrik

                    Kommentar


                      #11
                      Willkommen im Club ;-) Also: eigenes 2,4 GHz Netz für FTV, oder den Ethernetadapter. Du hast doch UniFi, dann probier doch erstmal das eigene WLAN. Das geht dann auf das gleiche VLAN wie die anderen...

                      Was ich auch gemacht hab: Priorität des FireTV Traffics auf hoch in der FritzBox.

                      Kommentar


                        #12
                        Danke
                        Das probier ich gerade.

                        Gruß,
                        Hendrik

                        Kommentar


                          #13
                          Der UNIFI Controller kann bei dem Thema sehr nützlich sein......welcher Client, welche Frequenz, welcher Kanal, welche Empfangsqualität .... usw.

                          5Ghz verwenden meine Geräte - mit einem AC Pro - nur auf der Kurzstrecke < 5 Meter ( ohne Wände )
                          Gruß, JG

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo,

                            ich habe jetzt ein eigenes 5Ghz (!) Netz für den FTV Stick. Damit funktioniert es.

                            Was ich aber noch nicht verstanden habe: Warum gibt es nur Probleme beim Streaming, nicht aber bei einem Speed-Test (über den Web-Browser)?

                            Gruß,
                            Hendrik

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X