Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Normkonform?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Normkonform?

    Hallo Leute,

    leider kann ich aus Platzgründen nicht an jeder einzelnen Hutschiene eine PE-Klemme anbringen.
    Kann ich die einzelnen Schienen wie auf den Fotos verbinden? Die Kabel sind 2x2,5mm2. Die RCD sind 63A, die einzelnen LS max. 16A.

    Danke vorab!
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 2 photos.

    #2
    Theoretisch ja, aber nicht so. Das erfordert bestimmte Schrauben, Scheiben etc. So ist es Pfusch.
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      OT: Für Univers Z Hutschienen nimmst besser die weißen Isolierungen (U84T).

      Oder, wenn Du eh schon die schwarzen Isolierungen da hast, warum dann keine durchgehende Hutschiene?

      2x2.5 wäre mir zu wenig Querschnitt. Normal nimmt man da 10².

      Kommentar


        #4
        Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
        Das erfordert bestimmte Schrauben, Scheiben etc.
        Kannst Du mir sagen, welche? Habe bei Hager selbst (natürlich) nix gefunden.

        Kommentar


          #5
          Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
          (...) warum dann keine durchgehende Hutschiene?
          Guter Punkt, werde mal bei Hager schauen und dann ggf. umrüsten. Du hast nicht zufällig einen Link?

          Edit: hab’s schon:
          https://www.hager.de/verteilersystem...2b4/955607.htm
          https://www.hager.de/verteilersystem...3b4/934631.htm
          Zuletzt geändert von ETechniker; 19.12.2018, 12:41. Grund: Links hinzu

          Kommentar


            #6
            Beachte dabei, dass die Univers-Z-Hutschienen 7.5mm hoch, die Univers-N jedoch 15mm hoch sind!

            Kommentar


              #7
              Und wie prüft man in ein paar Jahren mal den noch korrekten Sitz bzw. die Festigkeit? Dann muss man alles abbauen um an die Schraube zu kommen.

              Kommentar


                #8
                Zitat von ETechniker Beitrag anzeigen
                Kannst Du mir sagen, welche? Habe bei Hager selbst (natürlich) nix gefunden.
                weils eher Pfusch ist gibbet da keine Schrauben.

                Es muss was sein was sher geringe Korrosionsgefahr hat und Sprengringe, damit konstant "Spannung" auf der Verschraubung anliegt.

                Ansonsten besser durchgehende Hutschienen das spart 50% der Klemmen und schafft Platz im Bereich des Traggerüstes für weitere Klemmen (Abdeckungen dann natürlich auch durchgehend.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Guten Morgen, ich bin relativ neu hier und lese bisher still und heimlich mit. Ich bedanke mich für die vielen äußerst kompetenten Artikel, Meinungen und Anregungen die mir in meiner Planung sehr helfen. Nun möchte ich meinen ersten Beitrag verfassen um ein klein wenig zurück zugeben.

                  Gegen PE-Schraubverbindungen an sich ist nichts auszusetzen, werden z.B. auch im Schaltschrankbau benutzt um die Grundplatten zu Erden usw. Du musst nur einen bestimmten Aufbau der Verschraubung beachten. Diese muss nach "Einzelheit Z" ausgeführt sein, so heißt diese PE-Verschraubung. Einfach googlen, da wirst du fündig.

                  Die PE-Leitung muss mindestens 10mm2 Kupfer oder 16mm2 Aluminium aufweisen.

                  Ganz streng genommen müssen die Hutschienen auch als PE gekennzeichnet sein, mit dem grafischen Symbol 60417-iec-5019, wegen vortäuschen der Schutzklassse.

                  Aber sicherlich ist IMHO die Lösung mit der durchgehende Hutschiene die beste, wie einige Vorredner aber auch schon vorher erkannt haben.

                  Ein kleiner Link zur PE-Verdrahtung in SK2 Schaltkästen, trifft nicht ganz genau das Thema, aber auch sehr interessant.

                  https://www.elektrofachkraft.de/sich...#axzz5YEZK3mxo

                  LG

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X