Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hardware für Docker (NUC oder Synology?)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    @ GLT
    Der j5005 hat zwar eine TDP von 10W, aber ausschließlich die CPU. Mit System kommt man wohl bei voller Auslastung auf 30W. Aber lesen tut sich das überall gut

    EDIT:
    Mit SSD und 2x 4GB Ram...
    Zuletzt geändert von Marino; 28.12.2018, 00:18.

    Kommentar


      #17
      Jetzt hast du schon ein paar Ideen genannt bekommen. Dir kann man es nicht wirklich recht machen - oder?

      Kommentar


        #18
        Ich habe einen Smiley verwendet, was zeigt, dass ich das nicht ganz so ernst nehme. Zudem meinte ich doch, dass es gut liest, was man so über den J5005 findet.

        Was hast Du erwartet? Dass ich mich nach <24h melde und meine Einkaufsliste poste?

        Und bisher ist der J5005 der beste Vorschlag. Wenn ich nur mal überschlägig rechne, was mich ein Synology mit 14+ HDD-Plätzen kostet, kann ich meine Rechner auch einfach so anlassen. Denn Rechner tauschen, die keine 5h pro Woche laufen, nur um mein "Konzept" zu überarbeiten? Eher nicht, denn da habe ich keinen Mehrwert oder nur einen minimalen, den ich teuer bezahlen müsste.

        Bisher wäre in meiner Liste also:
        1. J5005: Knapp halb so teuer, wie eine Synology, aber leistungsfähiger und mit etwas mehr Aufwand der Konfigurierung.
        2. Synology DS718+/918+: Langsamer; teurer; Vorteil, das Zappiti drauf läuft; Nachteil, dass möglicherweise bei Docker nicht alle Optionen laufen, was leider anscheinend niemand weiß.
        3. NUC, wenn es mehr Leistung sein muss, was ich aber nicht glaube

        Recht machen kann man es mir also, ich bin mir nur unsicher, was das Beste für mich ist, da keine der Lösungen perfekt ist. Momentan habe ich für alles einzelne Komponenten, was mich ein wenig nervt und Zappiti wäre halt nett gewesen. Vielleicht muss das in eine VM gepackt werden (Win/Mac), die nur läuft und Ressourcen benötigt, wenn das Programm läuft.

        Ich bin mir halt nur unsicher, wie man sieht. Den J5005 kannte ich z.B. bisher noch gar nicht und es gibt halt nicht nur 2-3 Möglichkeiten der Umsetzung.

        Synology vs QNAP:
        Da die beiden eigentlich gleich sind und das eher ein Glaubenskrieg ist, welche davon zu bevorzugen ist, würde ich die Synology aufgrund von Zappiti bevorzugen und eine QNAP daher nicht betrachten...

        Kommentar


          #19
          Also ich bin ja wahrlich kein HW / SW Experte. Aber so etwas soll bei mir mal der Timberwolf erledigen.

          Die Server in der guten Aluschale, sind extrem auf geringen Energieverbrauch optimiert und haben intern direkt ne saubere Backup-Instanz auf getrennten industrial SSD. Also alles was da auf Systemebene läuft sichert sich selbst. Beim 2600-er gibt dazu noch ne Option auf ne interne 5TB Platte, das genügt mir vollkommen um den als NAS für meine Dokumente, bissl Musik und Fotos zu benutzen. Auf Basis der offenen Docker Plattform läuft auf den Dingern auch EDOMI (was mit weiterem Ausbau der TWS-Software dann in den TWS umgezogen werden kann wird dann auch umgezogen), auch den KWL-RPi kannst da in einem eigenen Docker laufen lassen. Es nutzen da derzeit schon welche den USB-Connector zur Viessmann-Heizung. Das sollte dann auch mit dem RS485-Adapter funktionieren.

          Ein wenig Software braucht es noch beim TWS dann kannst die KWL-Werte auch ohne Umweg KNX nutzen. Dann kannst die Daten aus einem Docker in passende Objekte schieben und die in den Logiken und Visu verwenden oder halt nach EDOMI durchreichen. Auf den KNX-Bus selbst geht dann nur das was da wirklich gebraucht wird.

          Und dann kannst das ganze System SSD und HDD auch getacktet auf Deine großen Teilzeit-Server wegsichern.
          Ansonsten ist so ein TWS schon ein ordentlich zusammengebauter sparsamer Server. Den TWS 2600 kannst auch mit USV Option bekommen, damit der wenigstens immer sauber runterfährt. Da hat der dicke Kondensatoren drinnen, auch nen Anschluss für redundante Spanungsversorgung ist direkt dabei. Also auch hier ein hohes Maß an Sicherheit direkt dabei.

          Es ist halt die Frage wie viel NAS mit wie viel Speicher soll es denn 24/7 sein und wie viel Rechenpower muss er haben?
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #20
            Da ich Backups auf Server ablege, reichen 3TB vollkommen aus.

            Bisher nutze ich das Wiregate (nun Classic) mit TP-UART und Busmaster-Professional.

            Der TWS 2400 fängt bei 1119 + Busanbindung (da geht der TP-UART nicht mehr) 119€. Ist schon eine Hausnummer. Der 2600er kostet ohne HDD mit Busanbindung schon fast 2000€. Das ist schon das 6-7fache vom J5005. Leider ein wenig teuer.

            Wenn man ein originales WG kaufen möchte, wäre es evtl. interessant, aber ich habe ja einen Classic mit Ausstattung.

            Der TWS ist sicher interessant, wenn man noch nichts hat

            Kommentar


              #21
              Wenn ich das alles so lese, dann glaube ich, es ist das beste, du lässt alles so wie es ist.
              In wie fern Docker mit deinen Anforderungen auf den Synologys läuft, wird dir hier keiner verbindlich sagen können. Dazu könntest du den Support von Synology anrufen oder im entsprechenden Forum nachfragen.

              Ich habe eine 1618plus hier laufen. Auf der habe ich wie o.g. mit VMs experimentiert, mal Edomi und mal Windows mit einen BIM-Server laufen lassen. Ich hatte jetzt nicht das Gefühl, dass die Mühle am Anschlag ist. Ich habe das aber nicht produktiv genutzt!

              Für Edomi habe ich einen S900 und darauf läuft auch das vcontrold für die ViessmannHZ.
              Du könntest versuchen, ob deine KWL-Steuerung auf dem CentOS 6.5 von Edomi
              läuft. Dann kannst du diese beiden Prozesse auf einer "Mühle" laufen lassen. Egal um was wür ein Gerät es sich handelt.
              Zuletzt geändert von RBender; 28.12.2018, 12:03.

              Kommentar


                #22
                Man sollte aber nicht vergessen, dass es beim Kaufpreis vom TWS nicht bleibt - man muss auch einen Supportvertrag abschliessen.
                Als Integrationslösung, wenn man noch nichts hat, vlt. interessant - muss man durchrechnen.
                Zuletzt geändert von GLT; 28.12.2018, 11:56. Grund: Hinweis auf TWS eingefügt
                Gruss
                GLT

                Kommentar


                  #23
                  @ RBender Wenn ich alles so lassen würde, wie es ist, kann ich nicht mit Dockern arbeiten und dann hätte ich auch nicht fragen müssen. Wenn Du es nicht weißt, wie es bei Synology ist, ist das ja okay. Ich weiß es ja auch nicht. Das Thema ist für mich aber deshalb nicht abgeschlossen.
                  Viele nutzen hier ja Synology und Docker, daher dachte ich, ich frage das gleich mal mit.

                  Und bitte nicht böse nehmen, und auch nicht weiter disskutieren, aber Lösungsvorschläge, es so zu lassen wie es ist oder andere Baustellen zu überdenken und damit nur sinnlos Geld zu verpulvern, ohne Mehrwert (mit Mutmaßungen) helfen mir bei der Lösungsfindung leider nicht so wirklich weiter.


                  @ GLT
                  Dann rechnet sich das echt nicht
                  ich habe ja auch ein WG.
                  Zuletzt geändert von Marino; 28.12.2018, 12:38.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Marino Beitrag anzeigen
                    Und bitte nicht böse nehmen, und auch nicht weiter disskutieren, aber Lösungsvorschläge, es so zu lassen wie es ist oder andere Baustellen zu überdenken und damit nur sinnlos Geld zu verpulvern, ohne Mehrwert (mit Mutmaßungen) helfen mir bei der Lösungsfindung leider nicht so wirklich weiter.
                    Okay. Wenn ich dir nicht helfen kann, dann ist das so!

                    Kommentar


                      #25
                      Ich habe übrigens mal an anderer Stelle auch wegen der Synology gefragt.
                      Bisher kam raus:
                      - Der Kernel enthält nicht alle für Docker notwendigen Kernel-Erweiterungen
                      - Was die UI nicht kennt, wird aus der Konfiguration geworfen
                      - Synology nutzt wohl eine alter Version 17.05, obwohl 18.09 aktuell ist

                      Was wohl schon einmal so viel bedeutet, dass Synology zwar Docker unterstützt, wohl aber nur eingeschränkt.

                      Kommentar


                        #26
                        Ja, das stimmt. Die Syno GUI kann nicht alles Gerade für nicht IT Expertes ist sie aber einfach und man kommt gut zurecht.
                        Ansonsten geht aber auch mehr über die command line (Empfehlung docker compose und die Dateien in einem GIT repo speichern) oder Erweiterungen wie Portainer. Das ist dann aber schon wieder leicht Fortgeschritten.
                        Habe eine DS918+ und konnte bisher alles lösen. Nutze u.a. einen Unifi Controller, Openhab, Ecodms, Check_MK, Postgres und Confluence.

                        Klar geht es mit einem selbst gebautem PC billiger, bei der Syno muss man halt die Software mitrechnen. Wenn man das alles selbst baut braucht man viele Linux Kenntnisse und Zeit.

                        Kommentar


                          #27
                          über die GUI kann man alle Startparameter des Docker-Images setzen.
                          Docker-Aufrufparameter kann man nur bedingt über die GUI setzen,
                          AAABER: du kannst Docker "manuell" aufsetzen - so wie bei anderen Linux-Systemen auch (Ist kein Mehraufwand, aber halt nicht so konfortabel)
                          An der Syno schätze ich das unkomplizierte Hardware/Software - ZUsammenspiel: die läuft und macht was sie soll.
                          Nebenbei versorgt sie mit Internetradio den Russound, kann Mailserver und andere Applikationen...
                          Keine Ahnung, was deine 2 Server machen - du kannst sie ja für das Backup der Syno weiterverwenden und als tagtägliches Datengrab das NAS verwenden
                          EPIX
                          ...und möge der Saft mit euch sein...
                          Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                          Kommentar


                            #28
                            Ich mache das eh lieber in der shell, als in der GUI. Das wäre also keinProblem. Soweit ich mitbekommen habe, werden aber nicht alle Parameter von Synology unterstützt. Wenn also ein benötigter Parameter nicht drin ist, kann ich Pech haben, dass dieser nicht funktioniert.

                            Meine Server sind eigentlich reine Datenserver. Meine ganzen RAW-Bilder, Videos und Dokumente sind dort drauf, daher fahre ich sie hoch, wenn ich sie benötige. Daher brauche ich auch keine 2-4 Festplatten, da die Datenserver große Daten übernehmen und ich kann einfach ein Backup fahren.

                            Ich habe mich schon immer gefragt, wozu man eigentlixh einen Mailserver benötigt?!?

                            Kommentar


                              #29
                              Ich verwende auch Synology und Docker bis jetzt habe ich noch alles über die gui hinbekommen was ich wollte

                              Synology VS QNAP ist nur ein Glaubenskrieg mal hat der eine etwas früher mal der anderne, das einzige was ich bei QNAP besser finde ist das sie meist Leistungsfähigere Hardware anbieten

                              Wenn du noch eine Alternativen Mediaserver suchst würde ich mir auf jeden Fall mal Plex ansehen
                              ​​​​
                              ​​​​​

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von Marino Beitrag anzeigen
                                Soweit ich mitbekommen habe, werden aber nicht alle Parameter von Synology unterstützt.
                                AFAIK bezieht sich das auf die GUI-Dockerumgebung....

                                EPIX
                                ...und möge der Saft mit euch sein...
                                Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X