Hallo,
bei einem Bekannten wurden in seinem EFH zwei Wärmepumpen als Kaskade ausgeführt.
WP 1: Erwärmt die Außenluft (z.B. 5°C) bis zur gewünschten Innenraum-Temperatur (also z.B. von 5°C auf 20°C).
WP 2 (Luft-Wasser): Saugt die vorgewärmte Innenluft aus dem Technikraum (im Beispiel die 20°C) an und erwärmt daraus das Warmwasser.
Der Heizungsbauer hat das damals damit begründet, dass somit beide WPs in einem besseren Arbeitspunkt betrieben werden, da vor allem die WP 2 keinen so großen Temperaturhub ausführen muss.
Als positiven Nebeneffekt schilderte mein Bekannter, dass er dadurch in seinem Technikraum immer angenehm kühle Temperaturen (z.B. 18°C) hat.
Was haltet Ihr von einer solchen Kaskadierung?
Vielen Dank,
Thomas
bei einem Bekannten wurden in seinem EFH zwei Wärmepumpen als Kaskade ausgeführt.
WP 1: Erwärmt die Außenluft (z.B. 5°C) bis zur gewünschten Innenraum-Temperatur (also z.B. von 5°C auf 20°C).
WP 2 (Luft-Wasser): Saugt die vorgewärmte Innenluft aus dem Technikraum (im Beispiel die 20°C) an und erwärmt daraus das Warmwasser.
Der Heizungsbauer hat das damals damit begründet, dass somit beide WPs in einem besseren Arbeitspunkt betrieben werden, da vor allem die WP 2 keinen so großen Temperaturhub ausführen muss.
Als positiven Nebeneffekt schilderte mein Bekannter, dass er dadurch in seinem Technikraum immer angenehm kühle Temperaturen (z.B. 18°C) hat.
Was haltet Ihr von einer solchen Kaskadierung?
Vielen Dank,
Thomas
Kommentar