Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

24V Komplettbeleuchtung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Also ich habe nur einfarbige Spots und habe die eigentlich entweder an oder aus, gedimmt werden einige kleine Spotgruppen, oder Lichtgruppen als Effektbeleuchtung. Hauptbeleuchtung dimmt nur im Soft-AN/AUS. Da ich die Netzteile so mit den Treibern gruppiere das eben einige das Effektlicht und andere das Hauptlicht betreiben, werden eben direkt die 24V Ausgangsleitungen aus den Netzteilen auf die Gruppenpotentialverteilung umgeklemmt. An den Verteiler muss man eh das defekte Netzteil raus nehmen.
    Ich würde da ungern auf einen gedimmten Zustand vertrauen, das eben die Etage gerade noch leuchtet und dann kommt einer von draußen rein und im Windfang springt Licht an und wups ist alles aus weil das Netzteil in Überlast geht. Ich denke da ist erstmal wilde Panik im Haus und ich ggf. gar nicht da und der Rest verstehts eh nicht wie zu beheben, weil das zusätzliche Licht eh über PM und nicht per Hand zugeschalten wurde. Dann lieber die Ansage Effektlicht ist gerade nicht. Alles was die PM machen läuft aber wie gewohnt.

    Voltus
    Eine interessante Idee, für Wohnambiente hab ich eh meist reduziertes Licht nie 100%. Das aber weil ich beim Hausputz deutlich mehr Licht erwarte und das dann auch über die ganze Etage. Insofern muss auch das Netzteil das mitmachen. Da ist es dann egal ob ich wenige Spots zwischen Boost ja/nein umschalte oder einfach immer viele Spots verbaue und die beim Putzen voll aufdrehe. Netzteile müssen einfach volle Last abkönnen. So eine intelligente Parallelschaltung von Netzteilen ist dann aber eine sehr hilfreiche effiziente Möglichkeit.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #77
      Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
      Der Hersteller erlaubt nur 3 afaik
      und wenn man jetzt z.B. 5 benötigen würde, weil die Gesamt-Wattzahl die 3x160=480W theoretisch übersteigt?
      wie könnte ich das anstellen?
      Viele Grüße
      Tobias

      Kommentar


        #78
        Wie ich geschrieben habe, gruppieren.
        Ist dann halt einmal 3 und mal 2 Netzteile, da aber drei Netzteile auch schon größer 320W sind würde ich eh nur die Treiber so Gruppieren das sie mit 320W also zwei Netzteilen auskommen.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #79
          Zitat von turbotopo Beitrag anzeigen
          und wenn man jetzt z.B. 5 benötigen würde, weil die Gesamt-Wattzahl die 3x160=480W theoretisch übersteigt?
          wie könnte ich das anstellen?
          Dann hängst Du eben unterschiedliche LED Controller an unterschiedliche Netzteile. 480 W sind 20 A und das ist die Obergrenze des Enertex LED Controllers (4 x 5 A). Fügt sich irgenwie wunderbar zusammen ...
          Man muß nicht unbedingt alles aus einer gemeinsamen Versorgung speisen. Mit ein wenig "Verschnitt" bei der Leistung muß man dann eben leben.
          I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

          Kommentar


            #80
            ok, ich habe zur Gruppierung noch eine Frage (und bitte bitte nicht böse sein, dass dies eine seeehr Anfängerfrage ist, aber ich muss es einmal verstanden haben):

            Sieht die Verkabelung dann so aus?
            Sicherung1 -->NT1-->LED-Controller --> LED-Strip
            Sicherung1 -->NT2 -->LED-Controller --> LED-Strip
            Sicherung1 -->NT3 -->LED-Controller --> LED-Strip

            Sicherung2-->NT1-->LED-Controller --> LED-Strip
            Sicherung2 -->NT2 -->LED-Controller --> LED-Strip
            Sicherung2 -->NT3 -->LED-Controller --> LED-Strip
            ...

            also die Verkabelung der Netzteile. Was dahinterkommt ist ja abhängig von der Last etc
            Viele Grüße
            Tobias

            Kommentar


              #81
              Also Netzteile die Parallel angeschlossen werden hängen bestimmt alle am gleichen LS.
              Und die Controller hängen dann hinter einer Gruppe von Netzteilen nicht an einzelnen Netzteilen.

              Ansonsten nicht rätseln sondern Handbuch und Monatageanleitung konsultieren.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #82
                Bei der Gruppierung der Enertex Netzteile bitte auch Datenblatt achten - einzeln 160W, doppelt 300W (nicht 320W!), zu Dritt 450W (nicht 480W). Wer nicht glaubt liest selber hier nach.
                Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

                Kommentar


                  #83
                  Zitat von Techi Beitrag anzeigen
                  Ich z.B. habe hier eben z.B. statt 5x2,5mm² YSLY-OZ auf 6x1,5mm² YSLY-OZ gesetzt, somit hat die Rückleitung statt 2,5mm² sogar 3mm², die Kosten und der Kabeldurchmesser (9,1mm zu 10,2mm) sind dabei eben auch niedriger.
                  Hi, welche Leitung hast du denn da genau verwendet? Hast du da mal einen Link? Muss man erst mal finden, ohne Schutzleiter.

                  Kommentar


                    #84
                    ich habe in einem Video gesehen, dass es sogenannte Halbleiterrelais gibt, die wohl eine Einschaltverzögerung vom Licht umgehen. Sagt euch das was?Benötigt man sowas?
                    Zu sehen hier im Video (ist schon zur richtigen Stelle "gespult" :P ):


                    EDIT: man muss hier wohl doch "spulen" bis 6:43

                    Kennt ihr zudem die dort verbauten Netzteile der Firma Puls ?
                    Die verbauen dort 480V Netzteile.
                    Zuletzt geändert von turbotopo; 09.01.2019, 14:35.
                    Viele Grüße
                    Tobias

                    Kommentar


                      #85
                      Das eine Gesicht kenne ich hier schon auf Grund anderer eigenartiger Empfehlungen die nicht so ganz optimal sind. Ist halt Youtube, da kann jeder was hochladen.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #86
                        Zitat von turbotopo Beitrag anzeigen
                        ich habe in einem Video gesehen, dass es sogenannte Halbleiterrelais gibt, die wohl eine Einschaltverzögerung vom Licht umgehen. Sagt euch das was?Benötigt man sowas?
                        Die erzählen ja, daß sie die Netzteile durchlaufen lassen und auf der Kleinspannungsseite schalten (eben mit diesen Halbleiterrelais), um die Anlaufzeit der Netzteile zu umgehen. Kann man schon so machen ...
                        Sie sagen auch, daß sie die Halbleiterrelais mit einem KNX Schaltaktorkanal ansteuern. Da kannst Du dann auch gleich einen KNX LED Controller nehmen. Ich glaube nicht, daß ein Schaltaktorkanal plus ein Halbleiterrelais für DC im Hutschinengehäuse viel billiger ist als ein Kanal von einem KNX LED Controller. Und der kann dann auch gleich dimmen und tuneable white und RGB und ...

                        Zitat von turbotopo Beitrag anzeigen
                        Kennt ihr zudem die dort verbauten Netzteile der Firma Puls ?
                        Das sind Industrienetzteile, vergleichbar mit den Phoenix Quint. Also eigentlich nicht für LED Beleuchtungszwecke zugelassen, vergleiche die Diskussion hier: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...20-erfahrungen
                        I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

                        Kommentar


                          #87
                          Den Kanal kann man nicht so ernst nehmen imo. Geht primär dort um Werbung für die eigene Firma.

                          Kommentar


                            #88
                            Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                            Den Kanal kann man nicht so ernst nehmen imo. Geht primär dort um Werbung für die eigene Firma.
                            Auf Norddeutsch: Tünkram....


                            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                            Kommentar


                              #89
                              Wie schaltet ihr die Netzteile "aus" ? Ihr hattet ja gesamt die sollten nicht 24/7 durchlaufen.

                              Legt ihr die Zuleitung auf einen normalen KNX-Schaltaktor und schaltet den zusätzlich zum Licht dazu bei Drücken des Dimmers?
                              Die Startzeit der Meanwell beträgt ja 0,5 bis 1 Sekunde, weiß nicht ob der WAF da so hoch ist :-)

                              Kommentar


                                #90
                                Der LED Controller hat das Relay bereits eingebaut. Meist laufen 2 oder 3 LED Controller an einem Netzteil. Die Relais werden dann parallel geschaltet. Die erste Leuchte die bei Dämmerung (automatisch) eingeschaltet wird, hat ein geringe Verzögerung. Die nächste Leuchte nicht mehr, da das Netzteil ja schon an ist. Die Einschaltzeit der Netzteile liegt bei ca 0,3s. Das ist mir noch nie störend aufgefallen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X