Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

24V Komplettbeleuchtung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Unterschiedliches Licht in Spots und Spiegel ist auch großer Mist. Die Lichtfarbe sollte übereinstimmen. Wenn die Spots TW sind, dann sollten die Stripes am Spiegel auch TW sein.
    Allerdings seh ich den Sinn von TW im Bad nicht. Morgens und Abends brauchst du warmes Licht im Bad. Und tagsüber ist doch Tageslicht dabei.
    Du wirst niemals in der Wanne mit kaltem Licht liegen. Und Abends willst du nicht durch kaltes Licht hellwach werden. Wenn du 6-8 Spots im Bad hast, ist es auch mit Warmtone richtig hell.

    Kommentar


      hm...die Idee war, dass man morgens kaltes Licht hat um wach zu werden und abends warmes Licht.
      Viele Grüße
      Tobias

      Kommentar


        Wenn du morgens aufstehst, sollte das Licht noch warm sein. Im Büro brauchst du neutrales oder kaltes Licht.

        https://www.bulletin.ch/de/news-deta...n-einsatz.html

        Kommentar


          sooo, ich habe jetzt mal alle meine geplanten Lichtkreise aufgeschrieben, die verwendeten Watt, Ampere, max. Entfernung zum Verteilerschrank aufgeschrieben und ausgerechnet.






          Ich habe im ganzen Haus:
          -28 Lichtkreise
          -->davon 14 ungedimmt über Schaltaktor
          -->Rest über MDT-LED-RGB-Controller

          - 1846,8W max. Leistung (EG=774,8 ; OG=1072 )


          Wenn ich das jetzt richtig zusammenreche, benötige ich:
          - 38 Kanäle im Dimmer (MDT-LED-Controller) für die dimmbaren WW, TW, RGB, RGBW
          --> 10x 4-fach MDT-LED-Controller

          - 14 Kanäle schaltbar (MDT-Schaltaktor): 4x24V, 10x230V
          --> 1x 4-fach MDT-Schaltaktor (für 24V)
          --> 1x 12-fach MDT-Schaltaktor (für 230V)


          - 1846,8W max. Leistung (EG=774,8 ; OG=1072 )
          --> 10x Enertex 160W 24V Netzteile



          Meine Fragen hierzu:

          1. Ist das "normal" für ein Haus oder ist das viel mehr als bei euch z.B.

          2. Frage zu den Ölflex-Leitungen
          Ich habe ja in meiner Tabelle alle Leitungslängen und die darauf verwendeten Watt ausgerechnet.
          Die größte Kombination aus Watt und Länge ist 160W bei einer max. Anschlusslänge zum Verteilerkasten von 12m.
          Ist da ein 4x2.5 Ölflex-Kabel ausreichend oder benötigt man da noch mehr Schirmung?


          Mein Elektriker hat bisher noch keine 24V-Beleuchtung (und alles im Verteilerschrank) in Häusern verbaut, deswegen versuch ich soviel wie möglich "vorzuarbeiten" :-)









          Angehängte Dateien
          Viele Grüße
          Tobias

          Kommentar


            Ich würde mal so sagen, wenn du die 1800W auf 500-800qm verteilst ist das vielleicht in Ordnung. Wenn du ein normales EFH hast um min. Faktor 4 zu hoch. 1800W entsprechen fast 18.000W herkömmlicher Beleuchtung mit Glühobst. Also 60 Baustrahler oder Fluter je 300W.
            Was macht man mit soviel Licht?

            Kommentar


              Die indirekte Beleuchtung macht einiges aus denke ich. Man hat das ja nicht alles gleichzeitig an... Sind die einzelnen Komponenten zu stark oder sind das zu viele Leuchten deiner Meinung nach?
              Viele Grüße
              Tobias

              Kommentar


                Die Details habe ich mir nicht angesehen. Die Gesamtleistung ist m.E. deutlich zu hoch.

                Kommentar


                  Nur kurz dazu
                  Zitat von turbotopo Beitrag anzeigen
                  --> 1x 4-fach MDT-Schaltaktor (für 24V)
                  Wenn du aufs primärseitige Abschalten der NT verzichten kannst (was du ruhigen Gewissens bei den Enertex-NT machen kannst), würde ich zum Schalten der 4 SELV-Verbraucher die Relaisausgänge der MDT LED-Controller verwenden.

                  Zitat von turbotopo Beitrag anzeigen
                  1. Ist das "normal" für ein Haus oder ist das viel mehr als bei euch z.B.
                  Ich habe für 2 Kinderzimmer, Schlafzimmer, Bad, Arbeitszimmer, Gang und Abstellraum gerade aus 600W Leistung auf 32 Dimm und ca. 6 Schaltkanälen verbaut... Ich habe aber auch wirklich alles angebunden. z.B.:
                  Schlafzimmer: 2x Nachttischleuchte (Schaltbar), 1x Voute (TW), 1x Schrankbeleuchtung (TW), 2x LED-Streifen unter Bett (Ich glaube das war schaltbar in einer Farbe).
                  Kinderzimmer: 1x Leseleuchte bei Bett (Schaltbar), 1x Schreibtisch (TW), 1x Hauptbeleuchtung (TW), 1x LED-Streifen unter Bett (eine Farbe).
                  Tja... TW schluckt halt leider ordentlich Kanäle...

                  Bis auf die LED-Streifen unterm Bett hat das ein Lichtplaner geplant, der eigentlich sehr sparsam geplant hat (wenn ich das mit so
                  anderen im Forum hier vergleiche)

                  Zitat von turbotopo Beitrag anzeigen
                  2. Frage zu den Ölflex-Leitungen
                  Die Schirmung hat mit deiner Frage nichts zu tun. Was du wissen willst, ist ob der Querschnitt ausreicht.
                  Dazu gibts aber online einige Rechner, mit denen du das überprüfen kannst. Kannst ja mal als Spannungsfall max. 3% ansetzen. Soweit ich weiß gibts bei 24V aber keine Vorschrift die dich dazu zwingt die 3% einzuhalten. Du hast ja auch die Möglichkeit das NT hoch zu drehen (sodass es z.B. 25V liefert). Würde ich persönlich aber nicht machen. Da ersparst du dir einmal etwas Geld für die schwächere Leitung, verbrätst aber in Zukunft die Leistung auf eben dieser.

                  Edit:
                  Ich habe deine Anhänge jetzt ehrlich gesagt nicht genau angesehen. Aber bei Vouten die viel Leistung (und vl. auch noch mehrere Kanäle brauchen) macht es vl. mehr Sinn diese dezentral zu machen. Also NT und Controller zur Voute. Meist hat man dort Platz um das unterzubringen und du sparst die "fette" Leitungen.
                  Zuletzt geändert von lidl; 13.01.2019, 21:41.

                  Kommentar


                    Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                    1800W .... ein normales EFH .... Faktor 4 zu hoch
                    Also ich habe auch fast 2 kW für 190qm Wohnfläche und 70 qm Garage und Werkstatt.

                    Allerdings Gesamtleistung.
                    Bis auf einen Stripe RGBW alles in TW. Also sind es ohne „Boost“ 900W und ich habe auch nicht besonders viel geplant.
                    Besonders großen Leistungshunger hat bei mir die Voute im Wohn-/Essbereich.
                    50 qm mit umlaufender Voute: etwa 30m. Sind bei 18W/m ja schon 540 W.

                    Kommentar


                      Zitat von turbotopo Beitrag anzeigen

                      Ich möchte einen großen Spiegel haben (aus mehreren Spiegeln zusammengebaut) und dahinter soll der Strip sitzen. Da ist Neutralweiß schon ok, denke ich. Ansonsten hab ich TW im Bad als Spot geplant.
                      Das habe ich auch gemacht allerdings mit TW. Außer dass du einen Kanal sparst sehe ich an deiner Variante keinen Vorteil bei deutlich weniger Flexibilität. Auch indirekt ist 4000k sehr kalt. Ich habe eine Szene, wo ich auch ca. 4000k verwende aber immer wäre mir das zu kalt. Zumal unterschiedliche Lichtfarbe komisch aussehen mEn.

                      Kommentar


                        kannst mal ein Bild posten von deinem Spiegel? Ich möchte einen Teil des Spiegels als "Magic Mirror" ausstatten :-)

                        Ich glaube das Problem bei mir ist generell die indirekte Beleuchtung. Da hab ich teilweise recht lange Strips und die brauchen halt im besten Fall 10W für WW (Constaled).

                        ich versuche das nochmal zu optimieren :-)
                        Viele Grüße
                        Tobias

                        Kommentar


                          Ich sehe da nicht, was zu optimieren wäre. Indirektes Licht ist als Grundbeleuchtung klasse. Wenn Du damit die empfohlenen 300-500lx schaffen willst, dann braucht man ordentlich Lumen. Im Büro sollen es für Lichtduschen ja sogar 1-1,5klx sein (aber dann auf Augenhöhe). Da kommt man mit lächerlichen 10W/m schonmal garnicht in die Nähe. Und wenn ich mir anschaue, mit was für einer Retrofit-Funzel wir in der Mietwohnung auskommen mussten.... Man kann sich auch gut an helle Räume gewöhnen.

                          Kommentar


                            und welche Strips hast du bei dir verbaut und wie hast du sie verbaut?
                            Einmal rings rum an der Decke im Raum?
                            Viele Grüße
                            Tobias

                            Kommentar


                              Wir haben noch "Bauleuchten" drin. Feuchtraumleuchten mit 1800 oder 3200lm. Geplant sind insg. vier Vouten im Wohnen-Essen-Küche und einmal rum um die Decke in den Schlafzimmern (von denen eins Homeoffice und ein andere Kinderzimmer, also auch sowas wie Homeoffice, wird). In letzteren habe ich übrigens genau das Problem, dass ich noch keine Strips mit genügend hoher Leistung gefunden habe. Evtl. laufe ich damit nochmal zum Lichtplaner.

                              Kommentar


                                Hier 2 Bilder (keine Ahnung warum die auf dem Kopf stehen). Einmal mit 2700K und 50% Dimmung und einmal mit ca. 4300K und 100%.
                                Mehr als Dekobeleuchtung ist es aber nicht.
                                Es ist einfach ein Spiegelglas 6mm auf 38mm Spanplatte geklebt, an den Seiten auf der Rückseite als Rahmen LED Profile mit matten Abdeckungen. Für mein erstes LED Bastelprojekt bin ich schwer begeistert.
                                You do not have permission to view this gallery.
                                This gallery has 2 photos.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X