Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

24V Komplettbeleuchtung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von hjk Beitrag anzeigen
    Wie hast du die Wirkleistung gemessen? Selbst mit einem Wirkleistungsmesser ist das in den unteren Bereichen eher schwierig bzw. ungenau.
    Ist das Netzteil aktuell oder schon älter?
    M.E. liegt der Standbyverbrauch deutlich unter 1W.
    Ich habe erst überlegt dazu zu schreiben, dass es ein einfaches Energiekostenmessgerät (VOLTCRAFT Energy Monitor 3000 Energiekosten-Messgerät mit Anzeige des Wirkfaktors, Lasttyps und der Netzfrequenz von Conrad) war.

    Da es aber selbst da kommen nur 2 W raus - wenn es nur 1W oder noch weniger ist umso besser und jedenfalls nicht der Grund f hohen Stromverbrauch des Fragestellers. Wie alt? Von Voltus Mitte Dezember geliefert bekommen - also eher neu.

    Kommentar


      Zitat von lidl Beitrag anzeigen
      Vielleicht macht man die bei deiner Menge ja einen guten Projektpreis.
      leider nicht. hab das gesamte Projekt jetzt mal bei Voltus angefragt. Kostenpunkt inkl. aller Constaled-Beleuchtungen etc ca 15k, Rabatt gab es nur (und auch nur teilweise) auf die Constaled-Produkte von 2%.
      Viele Grüße
      Tobias

      Kommentar


        so...bei unserem Doppelhaus hat der Elektriker in der anderen DHH angefangen Kabel zu ziehen.
        Der Elektriker hat bisher noch keine zentrale 24V Verkabelung realisiert und hat meinem Bruder eher zu 230V Verkabelungen geraten (mehr Auswahl an LED-Lampen, weniger Kabel, da die gleichen Kabel wie bei Steckdosen, weniger Kosten...).

        Da es bei unserer DHH am Dienstag weitergehen soll, muss ich mich jetzt tatsächlich entscheiden, ob ich zentral alles (bis auf Hängelampen) in 24V machen möchte (so wie bisher geplant oder ob ich doch 230V mache und dann für jeden Lichtkreis, der 24V hat, ein Trafo dezentral platzieren...

        Stimmt es, dass die Auswahl bei 230V Spots größer ist?



        Viele Grüße
        Tobias

        Kommentar


          Denke schon dass es etwas mehr Auswahl an 230V Spots gibt.

          Wenn du nur ein/aus möchtest, ist es auch kein Problem, beim Dimmen wIrd es dann kompliziert...

          Kommentar


            Gibt es eigentlich 24V LED Spots, die beim dimmen wärmer werden wie zB die 230V Philips Dim2Warm Spots? Oder muss man zwangsläufig auf TW Spots zugreifen die wieder teurer sind und sogar zwei Kanäle > NYM5 benötigen?
            Zuletzt geändert von EdStark; 10.02.2019, 07:33.

            Kommentar


              Zitat von EdStark Beitrag anzeigen
              Gibt es eigentlich 24V LED Spots, die beim dimmen wärmer werden wie zB die 230V Philips Dim2Warm Spots? Oder muss man zwangsläufig auf TW Spots zugreifen die wieder teurer sind und sogar zwei Kanäle > NYM5 benötigen?
              Insgesamt ziemlich wirr diese Frage. Müssen tut man aber gar nichts, nur das was man möchte sollte man ggf tun.

              Also je nach Verlustrate der in den 230V Spots verbauten Transformtoren werden die 24V Spots schon wärmer werden, weil die Effizienz Strom zu Licht eben nicht 100% ist. Und ein 24V Spots hat mit 6W oder 8W meist mehr als viele der 230V Spotsmodule (3,5 bis knapp 6W). Aber gegenüber ein vergleichbares 230V Spotmodul halte ich die für kühler. Also immer auf die Kenndaten der Module achten, bei 4W braucht es auch entsprechend mehr Spotmodule in 230V und wenn das dann auch immer in den Decken zu einem Mehr an Halox-Dosen im Beton führt ist das auch nicht mehr günstiger.

              Ob nun einfarbig oder Mehrfarbig. NYM5 würde ich immer als Minimum verlegen. Da man somit einfach Flexibel ist, um bei der nächsten Renovierung einfach was umzuändern ohne neue Verdrahtung. Aufpreise NYM5 vs NYM3 sind ja nun wahrlich marginal.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                Zitat von EdStark Beitrag anzeigen
                Gibt es eigentlich 24V LED Spots, die beim dimmen wärmer werden wie zB die 230V Philips Dim2Warm Spots? Oder muss man zwangsläufig auf TW Spots zugreifen die wieder teurer sind und sogar zwei Kanäle > NYM5 benötigen?
                Warmton-Dimmen mit einem Dimmkanal gibt's bei 24V nicht, wäre mit PWM nur schwierig umsetzbar.

                Kommentar


                  Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                  Warmton-Dimmen mit einem Dimmkanal gibt's bei 24V nicht, wäre mit PWM nur schwierig umsetzbar.
                  Danke für die klare Aussage.

                  Kommentar


                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen

                    Insgesamt ziemlich wirr diese Frage. Müssen tut man aber gar nichts, nur das was man möchte sollte man ggf tun.
                    Daher ja die Frage, MUSS ich zwei Kanäle verwenden, wenn ich eine Änderung der Farbtemperatur haben möchte? Wie ich jetzt herausgefunden habe, JA.

                    Also je nach Verlustrate der in den 230V Spots verbauten Transformtoren werden die 24V Spots schon wärmer werden, weil die Effizienz Strom zu Licht eben nicht 100% ist. Und ein 24V Spots hat mit 6W oder 8W meist mehr als viele der 230V Spotsmodule (3,5 bis knapp 6W). Aber gegenüber ein vergleichbares 230V Spotmodul halte ich die für kühler. Also immer auf die Kenndaten der Module achten, bei 4W braucht es auch entsprechend mehr Spotmodule in 230V und wenn das dann auch immer in den Decken zu einem Mehr an Halox-Dosen im Beton führt ist das auch nicht mehr günstiger.
                    Ist ein Argument. Allerdings habe ich oft gehört, dass die Constaled zu hell sind. Muss ich mir im Dialux nochmal angucken.

                    Ob nun einfarbig oder Mehrfarbig. NYM5 würde ich immer als Minimum verlegen. Da man somit einfach Flexibel ist, um bei der nächsten Renovierung einfach was umzuändern ohne neue Verdrahtung. Aufpreise NYM5 vs NYM3 sind ja nun wahrlich marginal.
                    Wenn man von der zentralen Leitung im Raum abzweigt für z.B. ein Strip als weiteren Kanal, dann ist das schon relevant ob ich in den Deckenspots, den zweiten Kanal des NYM5 für TW verwenden muss.

                    Kommentar


                      Ich empfehle Leerrohr und eine nummerierte Ölflexleitung statt NYM. Dann ist es in der Verteilung deutlich übersichtlicher und Beleuchtung und 230V Kreise sind direkt erkennbar. Flexible Leitungen in den Anschlussdosen sind auch von Vorteil.

                      Kommentar


                        Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                        Ich empfehle Leerrohr und eine nummerierte Ölflexleitung statt NYM. Dann ist es in der Verteilung deutlich übersichtlicher und Beleuchtung und 230V Kreise sind direkt erkennbar. Flexible Leitungen in den Anschlussdosen sind auch von Vorteil.
                        Grundsätzlich stimme ich ja zu, es wird ja vermutlich keinen Trend zurück zu 230V geben. Allerdings ist dann nichts mehr mit mal eben eine 230V Hängeleuchte nachrüsten.

                        Kommentar


                          Zitat von EdStark Beitrag anzeigen
                          Grundsätzlich stimme ich ja zu, es wird ja vermutlich keinen Trend zurück zu 230V geben.
                          Ich glaube, daß man hier im Forum in einer 24V-Blase ist. Außerhalb dieses Forums ist 24V kaum ein Thema bzw. hat genau eine Anwendung: LED-Strips. Darum würde ich immer die Möglichkeit zum Rückbau auf 230V vorsehen.
                          Zuletzt geändert von Gast1961; 10.02.2019, 10:40.

                          Kommentar


                            Da hast glaub recht, des wegen finde ich sie die Lösung von HJK eigentlich die beste.

                            Damit erschlägt alles: 24V, Dali, 230V und im Schrank schieht es sauber aus.

                            Kommentar


                              Zitat von uncelsam Beitrag anzeigen
                              Damit erschlägt alles: 24V, Dali, 230V und im Schrank schieht es sauber aus.
                              Genau, mit Ölflex geht 24V wie auch 230V.

                              Kommentar


                                Zitat von hjk Beitrag anzeigen

                                Genau, mit Ölflex geht 24V wie auch 230V.
                                Ist das so oder meinst das ironisch? Warum wird dann nicht immer ölflex verbaut? Weil es teurer ist ?
                                Viele Grüße
                                Tobias

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X