Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Auswahl bezüglich Leistungsaufnahme: Netzwerk Switch für EFH

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Netzwerk] Auswahl bezüglich Leistungsaufnahme: Netzwerk Switch für EFH

    Erst mal ein "Gutes Neues".

    Da ich aktuell Netzwerk Switches fürs neu gebaute EFH kaufen muß, stehe ich vor der Qual der Wahl.
    Insgesamt habe ich im ganzen Haus 70 Netzwerkanschlüsse vorgesehen (30 Duplex Dosen und 9 Simplex Anschlüsse).
    Einge davon (Aussen für Kameras, AP's und ein paar spezielle Anschlüsse) brauchen POE.
    Wichtig bei der Auswahl ist mir zum einen, daß ich VLans anlegen kann, ebenso daß Link Aggregation fürs NAS funktioniert (nach IEEE 802.3ad).

    Sehr wichtig ist mir jedoch auch noch ein stromsparender Betrieb. Wenn ich bedenke, daß manche Business Switches (ohne POE Strom) schon an die 150W ziehen wird mir übel. Ich wäre nicht bereit für den Strom der Switches alleine fast 400€ im Jahr zu zahlen.

    In einer ersten Recherche hatte ich mir nun die Switches der Green Serie von DLink angeschaut.
    Benötigen würde ich hier wohl einen DGS-1210-28P (28 Port mit POE) und einen DGS-1210-52 (52 Port ohne POE), wenn man sich hierzu das Datenblatt anschaut sieht man folgende Werte:
    DGS-1210-28P Standby: ~17W Max:~28W
    DGS-1210-52 Standby: ~14W Max:~34W

    Da ich in jedem Fall UniFi AC Pro Accesspoint einsetzen werde, hab ich mir hierzu passende auch die UniFy Switches angeschaut.
    Hier würde es wohl auf einen US-24-250W und einen US-48 hinauslaufen welche laut Datenblatt mit folgenden Werten angegeben sind:
    US-24-250W: Max: ~30W
    US‑48: Max: ~56W

    Standby ist bei den UniFi Switches nichts angegeben, vermutlich weil hier kein richtiges Standby gibt ?
    Bei den Max Werten steht es 62W (DLink) zu 86W (UniFi). Wie vergleichbar das ist, kann man nicht wirklich absehen. Für mich ist das eher nur eine Tendez, daß der UnifFi eben gegebenfalls mehr Energie verheizt als der DLink.
    Wenn man bei Dlink davan ausgeht, daß die DLink Switches durch die adaptive Portpower Technik sich irgendwo in der Mitte zwischen Standby und Max befindet, könnte man von eventuell 50W Durchschnitt ausgehen was aber leider auch schon ca. 130€ im Jahr Stromkosten ausmachen würde :-(

    Der Vorteil der UniFi wäre das durchgängige Management Konzept zusammen mit den UniFi APs. Das würde mir schon gut gefallen, ob es aber den Mehrpreis der Geräte und den vermeintlichen Mehrpreis der Stromkosten Wert ist ????

    Habt Ihr Empfehlungen hierzu, eventuell gibt es ja noch andere Hersteller Geräte, welche ebenso wie DLink mit stromsparender Technik werben ???
    Zuletzt geändert von Techi; 02.01.2019, 13:54.

    #2
    Kauf Dir auf alle Fälle ein paar mehr POE Switche die können ja scheinbar Energie erzeugen Die Verbrauchswerte die Du da aufführst sind alle ohne aktiviertes POE.
    Der DGS-1210-10MP wird im Datenblatt vom D-Link mit aktivierten POE mit max 148,7W angegeben.

    Kommentar


      #3
      Ja logisch, daß es die Werte ohne POE sind ist mir klar.
      Den POE Wert beziehe ich bei meiner Kalkulation bei den jeweiligen POE versorgten Geräten mit ein, da eben dort der Strom benötigt wird und auch entsprechend unterschiedlich ist. Nur durch aktivieren von POE wird POE zwar am Port bereit gestellt, der Strom aber nicht gezogen, solange kein Gerät den eben abnimmt. Es mag sein, daß durch aktivieren eines Ports als POE die Verluste im Switch steigen, daß ist aber so explizit nicht angegeben. Bei den pseudo Cisco (Linksys) Switches die ich im Büro habe macht das jedenfalls nicht wirklich was aus, erst die Leistung die das Endgerät reell über POE zieht belastet den Switch.
      Zuletzt geändert von Techi; 02.01.2019, 14:05.

      Kommentar


        #4
        Auch wenn du viele Dosen hast, heißt das ja noch lange nicht dass diese immer belegt sind. d.h. du kannst dir Switchmässig erstmal weniger Ports gönnen.

        Kommentar


          #5
          Ja, das ist grundsätzlich richtig, das hatte ich auch schon in Betrach gezogen, nur ist es halt nicht sinnvoll zwei große Gerät später durch drei oder vier kleine zu ersetzen, da mehr Geräte mit weniger Ports eigentlich immer mehr Strom wie weniger Geräte mit mehr Ports benötigen.
          Ich habe mich aus diesem Grund von vorne weg schon für eine sinnvolle Aufteilung von POE zu nicht POE Ports und deren jeweiliger Anzahl entschieden. Ich könnte jetzt ganz am Anfang sicher erst mal nur mit dem 24Port POE Switch auskommen, müßte dann jedoch sobald dieser nicht mehr ausreicht gleich auf den zusätzlichen 48Port (ohne POE) setzen, der dann hoffentlich noch möglichst aus dem selben System wie der 24Port ist.
          Alternativ könnte ich auch erst mal einen 48Port POE nehmen und hätte dann sicher erst mal länger Ruhe, müßte dann aber auch sicher irgendwann versuchen noch einen 24Port aus der selben Serie zu bekommen. Ausserdem wäre diese Kombi um einiges teurere, da ich 24 POE Ports mehr bezahlen müßte.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Techi Beitrag anzeigen
            aus der selben Serie
            wieso? Vor allem im Netzwerkbereich kann man doch sehr gut mischen

            Kommentar


              #7
              Wenn es dir um das reine Stromsparen geht, dann teile die Ports so auf Switche auf, dass du ziemlich viel abschalten und nur bei Bedarf anschalten kannst. Ansonsten - So What, die Stromrechnung wird nicht der größte Posten im Haus bleiben Setze lieber das System ein, mit dem du am Besten zurecht kommst und nicht was den geringsten Energiebedarf hat. Ich habe mittlerweile alles auf UniFi umgestellt und würde auch nicht für 5,-€ Strom weniger zurück wechseln.

              Kommentar


                #8
                Zitat von ididdi Beitrag anzeigen
                ... Ich habe mittlerweile alles auf UniFi umgestellt und würde auch nicht für 5,-€ Strom weniger zurück wechseln.
                Für 5€ würde ich das vermutlich auch nicht, aber 10€ oder mehr für Strom pro Jahr wäre mir das durchgängige UniFi Universum nicht wert ;-)

                Kommentar


                  #9
                  Würde zu einem 48 Port Switch mit PoE greifen.

                  Grund:
                  - PoE an jedem Port möglich falls nötig
                  - Keine Uplink-Limitierung da alles in einem Switch bleibt

                  Alle unwichtigen Geräte wie Drucker etc. kann man dann immernoch an einen alten/vorhandenen kleinen 100Mbit Switch hängen, falls doch mal mehr Ports benötigt werden würden.

                  Falls Unifi interessant für dich ist, auf jeden Fall den 48 Port: Dieser hat zwei SFP+ Ports, d.h. es können später auch mal zwei Geräte mit 10Gbps angeschlossen werden.

                  Kommentar


                    #10
                    Die Unifi Switche nicht wirklich die sparsamsten. 48port POE Switch halte ich auch für Schwachsinnig wenn man diesen nichtmal ansatzweise auslasten kann. Bedenke auch in ein paar Jahren willste vielleicht das ein oder andere Gerät auch mit 10Gbps versorgen in dem Fall nützt dir der 48Port POE auch kaum was.
                    Eventuell will man auch die Außenkameras nicht umbedingt am selben Switch betreiben wie das was man innen drin hat

                    Kommentar


                      #11
                      Ohne jeden Switch auf dieser Welt kennen zu können, kann man grundsätzlich soviel schreiben:

                      Die Leistungsangaben von Netzteilen geben in aller Regel (mir ist nix anderes bekannt) den maximalen Output (respektive benötigten Input bei maximalen Output) an. Wann wird dieser erreicht? Vllt. beim Start (wenn die Stromsparmechanismen noch nicht aktiviert sind) oder wenn das Gerät wirklich an seiner Leistungsgrenze betrieben wird ... bei einem 48-Port 1G Switch würde das bedeuten, dass du auf allen 48 Ports 1Gigabit In- und Output hättest und zusätzlich noch die CPU (diese wird bei Switches in der Regel durch den Traffic nicht belastet, das machen die Port-ASIC's) mit rechenintensiven Aufgaben belastest (z.B. SNMP-Abfragen, Bridge-Recalculations, Routing-Recalculations bei L3-Switches, etc.). Dieser Fall ist also sehr theoretisch, aber technisch möglich, daher wird die Leistung der Netzteile so dimensioniert und auch angegeben. Diese Info braucht man in Rechenzentren auch um die Kühlung zu dimensionieren, weil der grösste Teil der aufgenommenen elektrischen Energie wird in Wärme umgewandelt.

                      Die PoE-Leistung wird ja nicht durch den Switch verbraucht, sondern an die angeschlossenen Geräte weitergereicht ... die fällt also auch nicht im Rechenzentrum als Abwärme an. Und auch dort ist es heute eher unüblich alle Ports mit 100% Leistung zu dimensionieren ... bei 48Ports mit PoE+ (30Watt) wären dass dann 1.5kW ... das ist sogar im Business-Umfeld eher unüblich ... es gibt nur wenige Geräte, welche 24/7 wirklich 30Watt ziehen ... typische IP-Phones ziehen zwischen 7 & 15 Watt und auch das nur, wenn das Display an/beleuchtet ist ... wird das abgeschaltet, sinkt auch der Stromverbrauch deutlich. IP-Cams benötigen die Maximal-Leistung wohl eher in der Nacht, wenn die Infrarot-LED's an sind und wenn Ihre Prozessoren zusätzlich noch viele Bewegt-Bilder umrechnen und übertragen müssen ... bei den üblichen Quasi-Standbildern brauchen die auch nicht die volle Leistung.

                      Also schaue dir die Leistungsdaten der PoE-Geräte an, packe nochmal 40-50% Reserve drauf (wenn du möchtest kannst du auch den maximal-Ausbau planen) und besorge dir einen Switch mit entsprechend dimensioniertem Netzteil. Es ist sehr unwahrscheinlich, dass du dieses Maximum 1:1 in deiner Stromrechnung abgebildet finden wirst ...

                      fasi

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Techi Beitrag anzeigen
                        POE
                        Gibt's nicht DC-gespeiste PoE-Injektoren, die man mit 'nem externen, gemeinsamen, 24V-Netzteil versorgt? Dann bräuchte man nur das Netzteil wechseln/ein neues hinzukaufen, wenn die benötigte PoE-Leistung steigt, statt gleich einen 0.5k€-Switch auf's Altenteil zu schieben?

                        Kommentar


                          #13
                          Danke für die detailierte Betrachtung, von ähnlichem bin ich ich wie oben geschrieben auch schon ausgegangen.
                          1. POE geht bei mir NICHT in die Powerkalkulation des Switches mit ein da eben die POE Leistung eigentlich zum Endgerät am POE Port gehört
                          2. Die Max Angabe der Hersteller (ohne POE) wird wohl im reellen Betrieb kein Durchschnittswert sein, wie ich auch oben schon geschrieben habe, gehe ich da rechnerisch von ca. der Mitte zwischen "Standby" und "Max" aus.
                          3. Meine Aufteilung von POE zu nicht POE Ports war sinvollerweise so gewählt, das alle schon fest geplanten POE Geräte Ihren Port finden dabei ca. 1/2 POE Ports dann zumindest initial nicht als POE Ports genutzt werden würden. Damit ist auch sicher gestellt, daß die Gesamtleistung des Switch Netzteils für die reell genutzen POE Ports ausreichen wird. (aktuell wäre ich bei allen initial POE versorgten Geräten bei ca. 100W was z.B. den US-24-250W (250W) oder dem DLink (190W) genügend Luft lassen würde.
                          4. Ich möchte so wenig wie nötig an POE Ports haben, da diese tendenziell (auch ohne POE Abnahme) im Verhältnis einen Tick Stromhungriger sind als nicht POE Switches.
                          5. Das POE Thema hätte ich eigentlich gar nicht näher erwähnt, wenn Vento66 nicht gleich drauf eingegangen wäre. Also bitte das POE THema mal völlig aussen vor lassen. Das ist für mich eigentlich erst mal nicht weiter relevant, ausser bei der Aufteilung also der Anzahl von POE zu nicht POE Ports.

                          Ich hatte gehofft auf meinen Initalpost gegebenfalls mehr Infos zu anderen Geräten, optimalerweise aus Erfahrungen zu bekommen.
                          Super wäre z.B. wenn jemand UniFi Switches oder Dlink 1210er in Betrieb hat und hiervon Daten der echten Stromaufnahme mitteilen kann. (am besten bei Switches OHNE POE)

                          Wenn ich mir was wünschen könnte, dann einen Langzeiterfassung der Durchschnitts-Stromaufnahme von jeweils identisch belegten 24 oder 48 Port Switches von unterschiedlichen Herstellern. ;-)
                          Zuletzt geändert von Techi; 03.01.2019, 08:25.

                          Kommentar


                            #14
                            Wenn ich mir was wünschen könnte, dann einen Langzeiterfassung der Durchschnitts-Stromaufnahme von jeweils identisch belegten 24 oder 48 Port Switches von unterschiedlichen Herstellern. ;-)
                            Onb da der Aufwand noch irgendwie im Verhältnis zum Nutzen ist?

                            Im Ernst: Datenblätter vergleichen und gut ist's...
                            EPIX
                            ...und möge der Saft mit euch sein...
                            Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                            Kommentar


                              #15
                              Gehe von weniger als der Hälfte zwischen Standby & Max aus ... die Geräte machen ca. 80-90% ihrer Zeit nix ... Es gibt (für Cisco-Geräte) einen Daumenwert zur CPU-Nutzung: ein Switch der permanent mehr als 20% und ein Router der permanent mehr als 60% seiner CPU nutzt ist unterdimensioniert ... entsprechend verhält es sich mit dem Leistungsbezug aus dem Netzteil ... wenn du permanent mehr als 50% Leistung brauchst ist das Gerät unterdimensioniert ... weil du keine Leistungsreserven mehr hast.

                              Sinnvollerweise haben Switches heute entweder alle Ports in PoE oder keinen ... damit man flexibel ist. Die Annahme, dass eine Verteilung PoE zu Non-PoE auf zwei Switches sparsamer ist als der Mehrverbrauch durch ungenutzte PoE-Ports ist irreführend ... weil der Grundverbrauch eines zusätzlichen Gerätes höher ist als die Verlustleistung der ungenutzten PoE-Ports. Der Mehrverbrauch bei ungenutzten PoE-Ports ist auf die blosse Anwesenheit (und Nutzung) der PoE-Erkennung zurückzuführen (der Switch muss ja Energie aufwenden um zu checken, ob da jemand Strom braucht oder nicht) ... wenn der Switch an einem Port keine Energie liefern muss, dann schaltet er diese Erkennung aber auch ab und verbraucht auch keinen Strom mehr ... das ist sooo marginal ...

                              Es gibt wenige Switches, welche nur auf bestimmten Ports PoE liefern während die anderen ohne PoE sind ... das ist aber in der Regeln nicht um den Strom zu sparen, sondern um die Verlustleistung nicht abführen zu müssen und damit den Lüfter einsparen zu können ... z.B. Cisco 2960X-24PSQ-L aber den wirst du nicht bezahlen wollen und da kannst du dann locker den Strom für einen weniger sparsamen Switch zahlen ...

                              Was macht es für einen Unterschied ob der Switch reell 30 oder 35 Watt benötigt? Die 5Watt mehr musst du in deinem Haus weniger heizen (ich weiss, das ist sarkastisch).

                              Ich glaube nicht, dass es viele Leute gibt, die den Verbrauch eines einzelnen Switches permanent überwachen ... da ist der Aufwand höher als der Nutzen (denn die Überwachung braucht ja auch Energie).

                              Ich würde mir da nicht so viel Gedanken drum machen und lieber nach anderen Kriterien Ausschau halten ...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X