Erst mal ein "Gutes Neues".
Da ich aktuell Netzwerk Switches fürs neu gebaute EFH kaufen muß, stehe ich vor der Qual der Wahl.
Insgesamt habe ich im ganzen Haus 70 Netzwerkanschlüsse vorgesehen (30 Duplex Dosen und 9 Simplex Anschlüsse).
Einge davon (Aussen für Kameras, AP's und ein paar spezielle Anschlüsse) brauchen POE.
Wichtig bei der Auswahl ist mir zum einen, daß ich VLans anlegen kann, ebenso daß Link Aggregation fürs NAS funktioniert (nach IEEE 802.3ad).
Sehr wichtig ist mir jedoch auch noch ein stromsparender Betrieb. Wenn ich bedenke, daß manche Business Switches (ohne POE Strom) schon an die 150W ziehen wird mir übel. Ich wäre nicht bereit für den Strom der Switches alleine fast 400€ im Jahr zu zahlen.
In einer ersten Recherche hatte ich mir nun die Switches der Green Serie von DLink angeschaut.
Benötigen würde ich hier wohl einen DGS-1210-28P (28 Port mit POE) und einen DGS-1210-52 (52 Port ohne POE), wenn man sich hierzu das Datenblatt anschaut sieht man folgende Werte:
DGS-1210-28P Standby: ~17W Max:~28W
DGS-1210-52 Standby: ~14W Max:~34W
Da ich in jedem Fall UniFi AC Pro Accesspoint einsetzen werde, hab ich mir hierzu passende auch die UniFy Switches angeschaut.
Hier würde es wohl auf einen US-24-250W und einen US-48 hinauslaufen welche laut Datenblatt mit folgenden Werten angegeben sind:
US-24-250W: Max: ~30W
US‑48: Max: ~56W
Standby ist bei den UniFi Switches nichts angegeben, vermutlich weil hier kein richtiges Standby gibt ?
Bei den Max Werten steht es 62W (DLink) zu 86W (UniFi). Wie vergleichbar das ist, kann man nicht wirklich absehen. Für mich ist das eher nur eine Tendez, daß der UnifFi eben gegebenfalls mehr Energie verheizt als der DLink.
Wenn man bei Dlink davan ausgeht, daß die DLink Switches durch die adaptive Portpower Technik sich irgendwo in der Mitte zwischen Standby und Max befindet, könnte man von eventuell 50W Durchschnitt ausgehen was aber leider auch schon ca. 130€ im Jahr Stromkosten ausmachen würde :-(
Der Vorteil der UniFi wäre das durchgängige Management Konzept zusammen mit den UniFi APs. Das würde mir schon gut gefallen, ob es aber den Mehrpreis der Geräte und den vermeintlichen Mehrpreis der Stromkosten Wert ist ????
Habt Ihr Empfehlungen hierzu, eventuell gibt es ja noch andere Hersteller Geräte, welche ebenso wie DLink mit stromsparender Technik werben ???
Da ich aktuell Netzwerk Switches fürs neu gebaute EFH kaufen muß, stehe ich vor der Qual der Wahl.
Insgesamt habe ich im ganzen Haus 70 Netzwerkanschlüsse vorgesehen (30 Duplex Dosen und 9 Simplex Anschlüsse).
Einge davon (Aussen für Kameras, AP's und ein paar spezielle Anschlüsse) brauchen POE.
Wichtig bei der Auswahl ist mir zum einen, daß ich VLans anlegen kann, ebenso daß Link Aggregation fürs NAS funktioniert (nach IEEE 802.3ad).
Sehr wichtig ist mir jedoch auch noch ein stromsparender Betrieb. Wenn ich bedenke, daß manche Business Switches (ohne POE Strom) schon an die 150W ziehen wird mir übel. Ich wäre nicht bereit für den Strom der Switches alleine fast 400€ im Jahr zu zahlen.
In einer ersten Recherche hatte ich mir nun die Switches der Green Serie von DLink angeschaut.
Benötigen würde ich hier wohl einen DGS-1210-28P (28 Port mit POE) und einen DGS-1210-52 (52 Port ohne POE), wenn man sich hierzu das Datenblatt anschaut sieht man folgende Werte:
DGS-1210-28P Standby: ~17W Max:~28W
DGS-1210-52 Standby: ~14W Max:~34W
Da ich in jedem Fall UniFi AC Pro Accesspoint einsetzen werde, hab ich mir hierzu passende auch die UniFy Switches angeschaut.
Hier würde es wohl auf einen US-24-250W und einen US-48 hinauslaufen welche laut Datenblatt mit folgenden Werten angegeben sind:
US-24-250W: Max: ~30W
US‑48: Max: ~56W
Standby ist bei den UniFi Switches nichts angegeben, vermutlich weil hier kein richtiges Standby gibt ?
Bei den Max Werten steht es 62W (DLink) zu 86W (UniFi). Wie vergleichbar das ist, kann man nicht wirklich absehen. Für mich ist das eher nur eine Tendez, daß der UnifFi eben gegebenfalls mehr Energie verheizt als der DLink.
Wenn man bei Dlink davan ausgeht, daß die DLink Switches durch die adaptive Portpower Technik sich irgendwo in der Mitte zwischen Standby und Max befindet, könnte man von eventuell 50W Durchschnitt ausgehen was aber leider auch schon ca. 130€ im Jahr Stromkosten ausmachen würde :-(
Der Vorteil der UniFi wäre das durchgängige Management Konzept zusammen mit den UniFi APs. Das würde mir schon gut gefallen, ob es aber den Mehrpreis der Geräte und den vermeintlichen Mehrpreis der Stromkosten Wert ist ????
Habt Ihr Empfehlungen hierzu, eventuell gibt es ja noch andere Hersteller Geräte, welche ebenso wie DLink mit stromsparender Technik werben ???
Kommentar