Ich schlage mich gerade mit der Absicherung der Elektrogeräte in der Küche herum.
Konkret geht es um das Backrohr (Siemens iQ 700 HB674GBS1). Das Gerät hat laut Datenblatt einen Anschlusswert von 3.600 Watt.
Ich habe beim Gerät eine 3er Steckdose gesetzt und mit einem 5x2,5 an die Verteilung angebunden.
Meine Frage:
Wie sieht es mit der Absicherung aus? LS 16A ist klar. Nur theoretisch wäre die Sicherung mit dem Backrohr (Anschlusswert eben 3.600 Watt) bereits ausgelastet. Ich würde die beiden verbleibenden Steckdosen der 3er Kombi aber gerne verwenden (einmal für den Kühlschrank mit 120 Watt und einmal für das blum Servo-Drive)
Wie sieht das in der Praxis aus? Erreichen die Geräte den Anschlusswert von 3.600 Watt in der Praxis (Die 3.600 Watt sind bei sehr vielen Geräten angegeben)? Setzt man in der Praxis dennoch eine Mehrfachsteckdose? Denn wenn man dem Gerät wirklich eine komplett eigenen LS mit 16A spendiert, würde das doch auch bedeuten, dass für den Herd genau eine Dose (keine Kombi) gesetzt werden kann (Allpolige Abschaltung)? In meinem Fall müsste ich eine einzelne (mit eigenem LS) und daneben noch eine Doppedose (wieder mit eigenem LS und eigener Zuleitung) für Kühlschrank & Servodrive setzen.
Theoretisch könnte ich noch einen 3-poligen LS setzen und L1, L2 und L3 über das 5x2,5 zur 3er Kombi schicken. Würde das aber lieber vermeiden, wenn sich das anders machen lässt.
Danke
Konkret geht es um das Backrohr (Siemens iQ 700 HB674GBS1). Das Gerät hat laut Datenblatt einen Anschlusswert von 3.600 Watt.
Ich habe beim Gerät eine 3er Steckdose gesetzt und mit einem 5x2,5 an die Verteilung angebunden.
Meine Frage:
Wie sieht es mit der Absicherung aus? LS 16A ist klar. Nur theoretisch wäre die Sicherung mit dem Backrohr (Anschlusswert eben 3.600 Watt) bereits ausgelastet. Ich würde die beiden verbleibenden Steckdosen der 3er Kombi aber gerne verwenden (einmal für den Kühlschrank mit 120 Watt und einmal für das blum Servo-Drive)
Wie sieht das in der Praxis aus? Erreichen die Geräte den Anschlusswert von 3.600 Watt in der Praxis (Die 3.600 Watt sind bei sehr vielen Geräten angegeben)? Setzt man in der Praxis dennoch eine Mehrfachsteckdose? Denn wenn man dem Gerät wirklich eine komplett eigenen LS mit 16A spendiert, würde das doch auch bedeuten, dass für den Herd genau eine Dose (keine Kombi) gesetzt werden kann (Allpolige Abschaltung)? In meinem Fall müsste ich eine einzelne (mit eigenem LS) und daneben noch eine Doppedose (wieder mit eigenem LS und eigener Zuleitung) für Kühlschrank & Servodrive setzen.
Theoretisch könnte ich noch einen 3-poligen LS setzen und L1, L2 und L3 über das 5x2,5 zur 3er Kombi schicken. Würde das aber lieber vermeiden, wenn sich das anders machen lässt.
Danke
Kommentar