Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Absicherung Elektro-Großgeräte mit Anschlusswert 3.600 Watt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Absicherung Elektro-Großgeräte mit Anschlusswert 3.600 Watt

    Ich schlage mich gerade mit der Absicherung der Elektrogeräte in der Küche herum.

    Konkret geht es um das Backrohr (Siemens iQ 700 HB674GBS1). Das Gerät hat laut Datenblatt einen Anschlusswert von 3.600 Watt.
    Ich habe beim Gerät eine 3er Steckdose gesetzt und mit einem 5x2,5 an die Verteilung angebunden.

    Meine Frage:
    Wie sieht es mit der Absicherung aus? LS 16A ist klar. Nur theoretisch wäre die Sicherung mit dem Backrohr (Anschlusswert eben 3.600 Watt) bereits ausgelastet. Ich würde die beiden verbleibenden Steckdosen der 3er Kombi aber gerne verwenden (einmal für den Kühlschrank mit 120 Watt und einmal für das blum Servo-Drive)

    Wie sieht das in der Praxis aus? Erreichen die Geräte den Anschlusswert von 3.600 Watt in der Praxis (Die 3.600 Watt sind bei sehr vielen Geräten angegeben)? Setzt man in der Praxis dennoch eine Mehrfachsteckdose? Denn wenn man dem Gerät wirklich eine komplett eigenen LS mit 16A spendiert, würde das doch auch bedeuten, dass für den Herd genau eine Dose (keine Kombi) gesetzt werden kann (Allpolige Abschaltung)? In meinem Fall müsste ich eine einzelne (mit eigenem LS) und daneben noch eine Doppedose (wieder mit eigenem LS und eigener Zuleitung) für Kühlschrank & Servodrive setzen.
    Theoretisch könnte ich noch einen 3-poligen LS setzen und L1, L2 und L3 über das 5x2,5 zur 3er Kombi schicken. Würde das aber lieber vermeiden, wenn sich das anders machen lässt.

    Danke

    Zuletzt geändert von lidl; 03.01.2019, 22:12.

    #2
    Ich würde nicht auf die Idee kommen den Kühlschrank mit nem anderen Gerät am gleichen LS oder FI zu betreiben.

    So ein Backofen in der Aufheizphase zieht sicher schon ordentlich was aus der Leitung, wenn dann mal der Kühlschrank den Kompressor ordentlich hoch dreht naja kann knapp werden, wobei die Hersteller sicher auch nicht an den Grenzwerten die Geräte betreiben.
    Das bissl Schubladenmotor ist da eher unkritisch.

    3-poliger LS ist Pfusch an einer Schuko-Kombi.

    Deswegen ist die Küche der Raum mit den meisten Zuleitungen, weil man den Großgeräten halt gern Ihre eigenen exklusiven Leitungen / LS / und teilweise FI (Kühlschrank, Geschirrspüler) gönnt. Mehrfachdosen habe ich in der Küche eigentlich nur im sichtbaren Bereich über den Arbeitsplatten (je Dreierkombi mit eigenem 5-fach NYM und je Raumseite eigenem LS).
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Kannst du noch eine Leitung dazu legen? Wenn nicht, dann musst du das so machen wie von dir beschrieben. Funktionieren wird es ohne dass der LS ständig auslöst, "schön" ist es nicht und ob es erlaubt ist weiß ich nicht.

      Kommentar


        #4
        Danke für deine Antwort. Ich bin halt etwas darüber verwundert, dass so viele Geräte genau einen Anschlusswert von 3.600 Watt haben. Dass die nicht mehr haben ist klar, aber dass die alle die Leistungsgrenze (16A Schuko) voll ausnutzen kam mir komisch vor.

        Zum Kühlschrank: der nimmt tatsächlich nur 120 Watt. Nein, keine elektrische Kühltasche, sondern sowas hier: Siemens iQ 700 KI42FP60.

        Ansonsten stimme ich dir schon zu. Ich wäre auch nicht auf die Idee gekommen Backrohr und Geschirrspüler an die gemeinsame Kombi zu hängen. Beim Kühlschrank hier würde es sich eben ergeben.

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        3-poliger LS ist Pfusch an einer Schuko-Kombi.
        Darüber wurde hier schon sehr viel diskutiert. Es ist besser wir starten hier nicht erneut eine . Glücklich wäre ich damit aber ohnehin nicht.


        Zitat von dancingman Beitrag anzeigen
        Kannst du noch eine Leitung dazu legen?
        Ich kann noch alles. Die Wände sind unverputzt, der Boden noch offen, einzig die Dosen sind drinnen und die Schläuche verlegt. Theoretisch (von den Datenblättern her) sollte ich das Werkzeug auspacken und das ändern (3er Kombi durch einzel und 2er Kombi ersetzen sowie eine zusätzlich Zuleitung verlegen)

        Theoretisch.... Ich wollte mich einfach nur rückversicherung ob das auch tatsächlich notwendig ist oder ich es (wieder mal) übertreibe mit meiner Genauigkeit.

        Kommentar


          #5
          Wie gesagt allein wegen des Kühlschrankes würde ich das trennen.

          Auch habe ich da noch nicht mit den elektrischen Schubladen gearbeitet, wie elektrisch stabil ist das wenn bei offenen Schubladen da einer mit nem Topf Nudelwasser stolpert?
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Nochmal darüber nachgedacht:
            Mein Anforderung ist eigentlich, dass ich eine 3er Kombi statt einer 1er und einer 2er haben wollte.
            Das Problem ist nicht, dass ich nur einen Stromkreis bzw. nur eine Zuleitung machen wollte - da kann ich gerne mehr machen.

            Was ich nicht wusste, dass eine 3er Kombi durchaus mehrere Stromkreise haben darf. Das löst auch mein Problem.
            https://www.voltimum.de/content/2-st...chukosteckdose

            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Auch habe ich da noch nicht mit den elektrischen Schubladen gearbeitet, wie elektrisch stabil ist das wenn bei offenen Schubladen da einer mit nem Topf Nudelwasser stolpert?
            Das sind 24V Gleichspannung. Mit viel Glück zaubert dir die Elektrolyse einen Topf voll Wasserstoff. ;-)

            Edit:
            Passend zum Thema, die Behandlung der Themen:
            a) mehrere Stromkreise in einem Kabel / Leitung
            b) Aufteilen eines Drehstromkreises in Wechselstromkreise mit gemeinsamen Neutralleiter

            https://www.elektro.net/wp-content/u...007_097925.pdf

            Wobei meiner Meinung nach zwei Zuleitungen dem KISS-Prinzip folgen und mir diese Lösung lieber ist.
            Zuletzt geändert von lidl; 03.01.2019, 23:47.

            Kommentar


              #7
              In der Küche würde ich jeder der Steckdosen eine eigene Zuleitung gönnen. Vielleicht kommt ja mal ein Dampfgarer oder ein zweiter Backofen hinzu.

              Ich habe in der ganzen Küche für verdeckte Steckdosen welche mit Beschriftungsfeld eingesetzt. Sind sehr viele mit separater Zuleitung.

              Vielleicht denkst du auch noch an eine andere Position des Kochfeldes und ziehst da schon mal 5x2.5 vorsorglich hin. Und an die "KNX-Dose" denken, falls BWM im Sockel gewünscht wird.

              Kommentar


                #8
                dancingman Danke für den Input... ich glaube ich habe da mehr als genug vorsorgliche Dosen vorgesehen. Strom, LAN, KNX, Weitere Leerrohre für Reed-Kontakte (Leckage), Beleuchtung, Dali... und und und ^^. Dampfbackofen ist ohnehin geplant. Aber ja... vl. kommt ja doch noch ein zweiter Geschirrspüler (einer fürs schmutzige, der andere für saubere Geschirr)

                Auch jede 3er Kombi (bzw. 2er + 1er zusammen) bekommen eine eigene Zuleitung (im ganzen Haus).

                Aber dass ich jetzt für ne 3er Kombi auch noch 2 Zuleitungen brauche... daran hätte ich nicht gedacht.

                Kommentar


                  #9
                  Naja so gesehen hätte ich da auch nicht gut dran gedacht. Ich habe eben für die Großgeräte nicht an eine Dreierkombi gedacht. Das wahrscheinlich der Planungsunterschied.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Bei uns verlangt der Küchenbauer einen eigenen LS für Herd, Kühlschrank und Backofen. Das war aber von vorne herein so geplant. Einzig die Höhe der Steckdose vom Backofen passt nicht mit seinen Wünschen überein ...

                    Ansonsten habe ich es wie dancingman gehalten: beschriftbare Standard 55 hinter den Schränken. Beim Kühlschrank eine 4er Kombi für Kühlschrank, Backofen, 2x Reserve, unter der Spüle 2x2x übereinander (nebeneinander ging nicht) für Spüma, KNX und 2x Reserve.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                      Beim Kühlschrank eine 4er Kombi für Kühlschrank, Backofen, 2x Reserve
                      Verstehe ich das richtig? 2 Kreise, 2 LS, 2 Zuleitungen in einer 4er Kombi?

                      Kommentar


                        #12
                        Hab eine Dose unterschlagen... 3 Kreise: Backofen, Kühlschrank, Reserve (Dampfgarer/Mikrowelle) und KNX. Ich bilde mir ein, dass durch die Beschriftung der Dosen und die doch eindeutige Zuordnung Gerät<>Dose sowie die klare Beschriftung der LS ein korrektes abschalten zulassen ...

                        In der Küche ist alles 2,5mm2, außer Licht (1,5mm2) und Herd (4mm2)

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X