Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sole-Erdwärme, Heizung, Warmwasser, Lüftung, Solarthermie

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo,

    wir haben ca 160qm bei ca. 21°C mit Kühlung im Sommer alles über FBH. Komplettstromverbrauch mit Viessmann 343G bei 3x60m Bohrung, KWL mit Wärmerückgewinnung und reichlich Stromverbauch auch für Poolpumpe im Sommer 9200kWh p.a.. 9800 kWh kamen im guten 2018 von meiner 10kWp-PV-Anlage. Bei ca. 30% Eigengebrauch blieben dann ca. 600 EUR Stromkosten im Jahr für alles. Ob sich das mit Investitionskosten irgendwann rechnet, weiß ich nicht. Aber meinen Eigenverbauch will ich mit Speicher und ggf. E-Car später noch pushen. Vorallem für die Zeit nach EEG-Vergütung.

    Kommentar


      #17
      Und zudem auf ERR weitgehend verzichten. Dann sind die Volumenströme konstant und die Durchwärmung der Flächen ideal. Der Selbstregeleffekt sorgt dann für fast konstante Innentemperaturen.

      Kommentar


        #18
        Hallo Thomas,

        1. guck dir mal den Ringgrabenkollektor an und informier dich dazu in Haustechnikdialog.de
        Damit und mit BAFA-Förderung bekommst du eine EWP sogar günstiger als eine LWP.

        2. in jedem Fall solltest du eine modulierende nehmen. Diese hat u.a. niedrigere spezifische Entzugsleistung, was der Quelle zugute kommt. Außerdem kann diese die PV-Erträge besser verwerten

        3. Bei einer WP ist eine STA der größte Unsinn. Diese treibt nur fie Wärmegestehungskosten nach oben, anstatt diese zu senken. PV ist für WP viel besser....

        Grüße Nika

        Kommentar


          #19
          Zitat von gnika7 Beitrag anzeigen
          2. in jedem Fall solltest du eine modulierende nehmen. Diese hat u.a. niedrigere spezifische Entzugsleistung, was der Quelle zugute kommt. Außerdem kann diese die PV-Erträge besser verwerten
          Zusätzlich würde ich noch darauf achten, dass die Wärmepumpe eine Temperaturüberwachung der Quelle (Sole Eingang) hat und ggf. die Leistung runterfährt, wenn die Temperatur zu stark absinkt. Das heisst dass zwar, dass Deine Bohrung nicht genug leistet (z. B. weil nicht tief genug), aber immer noch besser, als wenn die Bohrung einfriert. Der Eistrichter würde mit der Zeit immer grösser werden, bis die Bohrung gar nichts mehr liefert und es Jahre (!) dauert, bis das wieder aufgetaut ist. Das ist dann auch der positive Nebeneffekt einer Kühlfunktion der WP im Sommer: Die Bohrung wird im Sommer regeneriert und kann im Winter mehr liefern.

          Zitat von gnika7 Beitrag anzeigen
          3. Bei einer WP ist eine STA der größte Unsinn. Diese treibt nur fie Wärmegestehungskosten nach oben, anstatt diese zu senken. PV ist für WP viel besser....
          Ich bin ja schon eine Zeit hier dabei, aber was heisst diese Abkürzung "STA", gnika7 ? (Gelöst: Solarthermische Anlage)
          Ansonsten scheint es einen recht breiten Konsens zu geben, dass bei einer Wärmepumpe die direkte Photovoltaik (Strom aus Solarzellen) besser nutzbar ist als Solarthermie (Wärme aus der Sonne). Nicht zuletzt kann bei Überschuss der Strom ins Netz oder in Batterien eingeleitet werden, wohingegen überschüssige Wärme ohne Abnehmer verloren geht.
          Zuletzt geändert von MoseP; 15.01.2019, 08:33. Grund: STA = Solarthermische Anlage, vermute ich :-)

          Kommentar


            #20
            Zitat von gnika7 Beitrag anzeigen
            Hallo Thomas,

            1. guck dir mal den Ringgrabenkollektor an und informier dich dazu in Haustechnikdialog.de
            Damit und mit BAFA-Förderung bekommst du eine EWP sogar günstiger als eine LWP.

            2. in jedem Fall solltest du eine modulierende nehmen. Diese hat u.a. niedrigere spezifische Entzugsleistung, was der Quelle zugute kommt. Außerdem kann diese die PV-Erträge besser verwerten

            3. Bei einer WP ist eine STA der größte Unsinn. Diese treibt nur fie Wärmegestehungskosten nach oben, anstatt diese zu senken. PV ist für WP viel besser....

            Grüße Nika
            Jap modulierende WP.mit einer RGK Anlage hab ich auch. Die Nibe Pumpe saugt dadurch nie zu stark am Kollektor.
            ENERGIESPARHAUSFORUM Herrn DYARNE fragen. Der plant perfekte Kollektoren und kost nicht mal viel Geld und Arbeit

            Kommentar


              #21
              Abhängig von eventuellen Förderprogrammen kann eine Solarthermische Anlage fast umsonst sein. Und lohnt sie sich sicher.

              Kommentar


                #22
                Im Winter, also jetzt bringt eine Solarthermische Anlage fast keine Energie, die Sonne steht einfach zu tief und ist zu schwach. Nutzung für Vorheizung der KWL m.E. nicht sinnvoll. Ab spätem Frühjahr heizt die STA fast vollständig für Warmwasser, im Hochsommer sogar manchmal sogar zu viel.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von geogott Beitrag anzeigen
                  "300 qm beheizte Fläche. --> Heizkosten ca. 700 Euro im Jahr für Heizung und Warmwasser"
                  Man soll also 300 m² für durchschnittlich 2 € am Tag heizen können!?

                  Kann man glauben, muss man aber nicht. Halte solche Werte für Utopie. Jedenfalls nicht bei 21,5°C Zimmertemperatur
                  Ich brauche 1000 bis 1100 kwh pro Jahr für Heizung und Wasser bei 180qm und 4 personen.

                  Kommentar


                    #24
                    Ich kann mir das schon vorstellen, die Frage bei solch einem Haus ist dann wieviel Energie musste aufgewendet werden zur Lüftung und Kühlung?
                    Oder wird der Ertrag des Solarparks noch gegen den Heizzähler gerechnet. Plusernergiehäuser gibt es ja warum nicht auch in 300qm?
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                      Ich brauche 1000 bis 1100 kwh pro Jahr für Heizung und Wasser bei 180qm und 4 personen.
                      Duscht ihr auch mit Warmwasser oder nur mit kaltem????
                      Ich lasse mich da gerne belehren aber ich würde aus dem Bauch schon für einen 4-Personenhaushalt um die 6000 kWh ansetzen. Wären für eine gute Pumpe immer noch so um die 1500 kWh.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von BusGeisterFahrer Beitrag anzeigen
                        Im Winter, also jetzt bringt eine Solarthermische Anlage fast keine Energie, die Sonne steht einfach zu tief und ist zu schwach. Nutzung für Vorheizung der KWL m.E. nicht sinnvoll. Ab spätem Frühjahr heizt die STA fast vollständig für Warmwasser, im Hochsommer sogar manchmal sogar zu viel.
                        Man kann (und sollte) eine Solarthermie-Anlage so bauen, dass sie im Winter auch gute Erträge liefert. Gerade dann hat man ja erhöhten Bedarf an Wärme. Diese lässt sich auch gut für längere Zeit speichern, im Gegensatz zur elektrischen Energie.

                        Unsere Solarthermie bringt an einem schönen Wintertag genug Ertrag für mehrere Tage Heizung/WW.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Milhouse Beitrag anzeigen

                          Man kann (und sollte) eine Solarthermie-Anlage so bauen, dass sie im Winter auch gute Erträge liefert.
                          Und was machst Du mit der dann vielfachen Wärme im Sommer? STA abdecken oder via Ventil nur erhoben Teil nutzen?

                          Kommentar


                            #28
                            Wenn der Speicher voll ist, regelt die Pumpe ab und die Suppe geht im Kollektor in Gas. Dann hat man keinen Ertrag mehr.
                            Sowas wird bei den netzabhängigen PV nach meiner Einschätzung wahrscheinlich auch in Zukunft passieren, wenn keine Abnahme mehr da ist.

                            Deshalb macht es Sinn die Kollektoren in O-W auszurichten und über 50grd anzuordnen.
                            Zuletzt geändert von RBender; 30.01.2019, 07:13.

                            Kommentar


                              #29
                              Es wird ganz einfach Nachts rückgekühlt, eine seit Jahrzehnten bewährte Technik die keinen manuellen Eingriff oder gar ein "Abdecken der Kollektoren" erfordert.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von Milhouse Beitrag anzeigen
                                Es wird ganz einfach Nachts rückgekühlt, eine seit Jahrzehnten bewährte Technik die keinen manuellen Eingriff oder gar ein "Abdecken der Kollektoren" erfordert.
                                Das ist doch das Paradigma-System........

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X