Sehr geiler Beitrag! Vielen Dank fürs verlinken!!!
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Der ultimative REIHENKLEMMEN-Thread!
Einklappen
X
-
Vermutlich wurde das hier schon irgendwo im Forum oder speziell in diesem Beitrag diskutiert und erörtert, aber direkt finden konnte ich nichts: Wie handhabt ihr das eigentlich mit dem Abmanteln und Kürzen der Leitungen bei Reihenklemmen (egal welcher Hersteller). Wenn man viele Reihenklemmen nebeneinander hat, spielt es ja durchaus eine (optische) Rolle, wie lang man diese abmantelt und vor allem, dass man dies für alle Klemmen gleich handhabt.
Gibt es hier Tipps / Empfehlungen? Woran orientiert ihr euch? Ich habe da zwar mittlerweile mein "eigenes" System bzw. meine eigenen Orientierungspunkte für das Einkürzen, bin aber an einem Erfahrungsaustausch interessiert :-).
Kommentar
-
Zitat von kbabioch Beitrag anzeigenVermutlich wurde das hier schon irgendwo im Forum oder speziell in diesem Beitrag diskutiert und erörtert
Wie lang die Adern abzuisolieren sind steht in den Datenblättern der einzelnen Reihenklemmen, aber darum geht es Dir ja nicht mal.
Zitat von kbabioch Beitrag anzeigenbin aber an einem Erfahrungsaustausch interessiert
An der dann geeigneten Stelle darfst dann gern auch dein eigenes System vorstellen, denn Erfahrungsaustausch ist da eigentlich auch weniger als informatorische Einbahnstraße zu interpretieren.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Ich bin aktuell auf der Suche nach der "richtigen" (TM) Lösung für folgende Situation, welche mit einem (bzw. mehrere) Jalousie-Aktoren zusammenhängt.- Und zwar sind die Jalousien Geschoss-weise gruppiert, abgesichert und angesteuert (ein Aktor je Geschoss, z.B. B10A oder B16A)
- Jeder Aktor hängt an seinem eigenen FI/LS Stromkreis, um eine gewissen Ausfallssicherheit zu haben, wenn ein einzelnes Gerät den FI zum Auslösen bringt (Außenbereich, Feuchtigkeit, usw.).
- Jeder Kanal / Jalousie ist mit einer 5x1,5 qmm Leitung versorgt
- Die klassische Anwendung von N-Sammelschienen mit korrekter Ausführung (Auflagebock links und rechts) führt dazu, dass das ganze ziemlich viel Platz in Anspruch nimmt (bzw. der "Overhead" ziemlich groß ist, gemessen daran, dass man es teilweise mit Gruppen von 4 und 6 Jalousien zu tun hat (siehe linke Lösung im Bild)
- Die Alternative (siehe rechts) mit PTI-2,5-PE/L/N Klemmen führt dazu, dass man einzelne Jalousien nicht mehr bequem vom N trennen kann. Das erschwert die Fehlersuche, da man dann die gesamte Steckbrücke entfernen müsste, wodurch alle Jalousien nicht mehr funktionieren würden, usw.
Gibt es hier eine elegante Lösung, die ich vielleicht übersehen habe?
reihenklemmen.png
Kommentar
-
Könntest einfach ne blaue PTI 2,5 BU nehmen mit Trennschieber und über die „Abgangsseite“ einspeisen. Damit wird es im Vergleich zu rechts nur um eine Klemmenbreite breiter. Im Grunde kannste das sogar mit ner PTI 2,5 PE/L/NT ebenso machen. Würde aber die „normalen“ nehmen weils optisch dann eindeutiger zu erkennen ist.
Ich mein es gibt auch Messertrennklemmen. Ggf sind die sogar für genau so einen Fall gedacht.
Finde es ebenfalls schade dass Phoenix kein schmaleren NLS anbietet. Die 2,5er haben meine ich einen Nennstrom von 24A. Ergo würde genauso eine Klemme ja ausreichend sein eben genau für solche Zwecke wie hier.
Sprich exakt die Lösung für das was du suchst bietet phoenix bislang nicht an.
Aber bei der Fehlersuche musste nicht die Steckbrücke entfernen. Ich würde einfach den blauen Draht der abgehenden Leitung entfernen und ne Wago 221 draufmachen temporär.
Ausfallsicherer wäre es aber pro Stockwerk mit jeweils 2 RCBOs und 2 Aktoren und die Rolladen dann immer im wechsel den Aktoren zugeordnet. Wenn dir dann ein Aktor kaputt geht geht weiterhin jedes zweite Rollo. Genauso wenn ein RCBO fliegt.
Wenns ein EFH ist und es keine UVs pro Etage gibt und alles im Keller in einem Schrank sitzt könnte man das ggf genauso ausführen. Bei 2 Wohneinheiten wäre aber die Trennung dahin.Zuletzt geändert von Hubertus81; 17.04.2022, 23:55.
- Likes 1
Kommentar
-
Wähle die rechte Variante und nutze die Wago Klemmen der Serie 2003-66xx. Da kannst alle N Brücken aber dennoch einzeln trennen. Gibt es in verschiedenen Potentialmarkierungen. L/L 2003-6642 und NTi/L/PE 2003-6641 sind jene beiden die Du benötigst.
Phönix ist ja nett aber ist eben nicht immer ultimativ.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigenKönntest einfach ne blaue PTI 2,5 BU nehmen mit Trennschieber und über die „Abgangsseite“ einspeisen. Damit wird es im Vergleich zu rechts nur um eine Klemmenbreite breiter. Im Grunde kannste das sogar mit ner PTI 2,5 PE/L/NT ebenso machen. Würde aber die „normalen“ nehmen weils optisch dann eindeutiger zu erkennen ist.
Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigenIch mein es gibt auch Messertrennklemmen. Ggf sind die sogar für genau so einen Fall gedacht.
Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigenFinde es ebenfalls schade dass Phoenix kein schmaleren NLS anbietet. Die 2,5er haben meine ich einen Nennstrom von 24A. Ergo würde genauso eine Klemme ja ausreichend sein eben genau für solche Zwecke wie hier.
Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigenSprich exakt die Lösung für das was du suchst bietet phoenix bislang nicht an.
Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigenAber bei der Fehlersuche musste nicht die Steckbrücke entfernen. Ich würde einfach den blauen Draht der abgehenden Leitung entfernen und ne Wago 221 draufmachen temporär.
Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigenAusfallsicherer wäre es aber pro Stockwerk mit jeweils 2 RCBOs und 2 Aktoren und die Rolladen dann immer im wechsel den Aktoren zugeordnet. Wenn dir dann ein Aktor kaputt geht geht weiterhin jedes zweite Rollo. Genauso wenn ein RCBO fliegt.
Zitat von boulderdash Beitrag anzeigenGuten Morgen,
vielleicht als Einspeiseklemme die PTN 6 (3213967) oder PTN 4 (3213965) setzten.
Am Anfang und am Ende noch Auflageböcke rein, AB-PTI (3214006).
Dann wird es auf jeden Fall schmaler. ;-)
reihenklemmen2.png
Leider gibt es die Auflageböcke in Project Complete nicht. Hier im Thread wurde aber öfter diskutiert, ob die Verwendung der "schmalen" Auflageböcke 3214006 als Anfang/Ende überhaupt zulässig sei. Die sind wohl eigentlich zur zusätzlichen Stabilisierung gedacht, wenn ein Block länger als 20 Zentimeter wird, oder wie ist da die aktuelle Interpretation / Kommunikation des Herstellers?
Zitat von gbglace Beitrag anzeigenWähle die rechte Variante und nutze die Wago Klemmen der Serie 2003-66xx. Da kannst alle N Brücken aber dennoch einzeln trennen. Gibt es in verschiedenen Potentialmarkierungen. L/L 2003-6642 und NTi/L/PE 2003-6641 sind jene beiden die Du benötigst.
Zitat von gbglace Beitrag anzeigenPhönix ist ja nett aber ist eben nicht immer ultimativ.Zuletzt geändert von kbabioch; 18.04.2022, 08:45.
Kommentar
-
Naja die Phoenix KNX-Klemmen habe ich auch in meinem Verteiler. Aber rings um die Installationsetagenklemmen ist Phoenix dem Wago immer hinterher. Was hier die N Einspeiser usw. mal gefeiert wurden bei Phönix gab es schon lange bei Wago.
PT-Fix ist ganz nett aber ja auch sein System mit vielen Komponenten insofern wer es mag auch in einem Mischverteiler einsetzbar. Ich habe mich dagegen entschieden, da ich ja auch nur mein EFH da umsetze aber es mir dann doch zuviel verschiedenes Material zu kaufen ist. Da sind dann ein zwei Sorten Durchgangsklemmen bevorratet günstiger und am Ende nicht verschwenderischer im Bauraum.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Die eine Lösung haste ja schon in deinem letzten Post skizziert die ich meinte.
https://www.phoenixcontact.com/de-de...5-lltb-3213958
Alternatv diese mal angucken. Bitte nicht alles durcheinander werfen ich hatte ja mehrere möglichkeiten genannt irgendwie hast du da in deinen Antworten bisschen was vermischt.
Kommentar
-
Zitat von kbabioch Beitrag anzeigenLeider gibt es die Auflageböcke in Project Complete nicht. Hier im Thread wurde aber öfter diskutiert, ob die Verwendung der "schmalen" Auflageböcke 3214006 als Anfang/Ende überhaupt zulässig sei. Die sind wohl eigentlich zur zusätzlichen Stabilisierung gedacht, wenn ein Block länger als 20 Zentimeter wird, oder wie ist da die aktuelle Interpretation / Kommunikation des Herstellers?
Im Grunde müsste Phoenix nur die erwähnte Messertrennklemme noch mit blauer Markierung und PE Abgriff anbieten, die hab ich nämlich nicht gefunden, gehe daher mal davon aus es gibt sie in der Ausführung nicht.
Dass man den N Trennen will für jedes Kabel weil man mehrere angehende Kabel hat aber nur einen Stromkreis ist ja jetzt nicht etwas was so exotisch ist. Das kommt schonmal vor.
Lichtkreise und Rolladenkreise sind bei mir zB genauso ausgeführt.
Aber wie gesagt zu Not nimmste einfach die L,N,PE Klemme und wenn dann doch mal dieser unwarscheinliche Fall eintreten soll entfernst du mal eben die N Drähte aus der Klemme und testest dann einzelnt.Zuletzt geändert von Hubertus81; 18.04.2022, 12:25.
Kommentar
-
Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
Kommentar
-
Du kannst vor und nach dem Trenner brücken. Die Steckbrücken gibt es auch in 20er breite und sogar in blau (abernicht in sexy pink) Das ist in meinen Augen mehr als ausreichend. Wenn das nicht reicht muss man eben von wo auch immer man mit dem N kommt ne TwinAderendhülsen benutzen und hat dann schon 2 Adern mit N.
Wobei nochmal angemerkt sei die alleine Trennung von N bringt dir bei einem Erdschluss von L und PE halt auch nichts. Mal angenommen bei deinen Rolladen ist der L mit PE verbunden an irgendeiner Stelle und du hast auch keinen Fi. Dann wird sobald der Rolladenaktor durchschaltet nen Kurzschluss zustande kommen, das Relais im Aktor wird dauerhaft verbunden sein durch den Kurzschlussstrom (aka als hinüber) und dein ganzer Stromkreis ist tot und lässt sich auch nicht mehr einschalten, selbst wenn du alle Ns auftrennen würdest. Muss man halt wissen ob es einem das jetzt wert ist mit der Trennung von N. Privat ist das ja nicht gefordert dass man das können muss.
Der Nachteil der Klemme ist du hast bei dem N Potential nur noch eine Reihe zum brücken jeweils. Die eine Vor die andere nach der Trennstelle.
Ist aber immer alles noch sinnvoller als jetzt mit Wago noch anfangen zu mischen wenn man sonst alles Phoenix hat. Ich persönlich bleibe auch bei Phoenix. Die haben auch interesanten Dinge noch in der Pipeline aktuell.
Und nein bei NTB gibt es keine N Sammelschiene. Brauch man da auch nicht.Zuletzt geändert von Hubertus81; 02.05.2022, 00:07.
Kommentar
-
Falls es noch niemand bemerkt haben sollte, Phoenix Contact hat ihren Webauftritt/Homepage komplett überarbeitet und modernisiert.
Es gibt jetzt eine schöne Suchfunktion und man kann in den Produktgruppen auch Filter setzen und somit viel leicher die passenden Klemmen finden.
In dem Zuge wurde auch die technischen Anschlussdaten überarbeitet. Mir ist dann aufgefallen daß bei vielen Reihen-/Durchgangsklemmen jetzt der Leiterquerschnitt flexibel ohne Adernendhülse dem vom Leiterquerschnitt starr entspricht. Somit kann eine PT6 jetzt ein fexible Einzelleitung vom Typ H07V-K 1x10mm² direkt ohne Adernendhülse aufnehmen. Das gleiche trifft auf die Einspeisung bei den typischen Verteilerblöcken PTFIX 6/12x2,5 zu.
Somit kann man bei dem gängigen Verteilerschrank wo ja meist mit 10mm² gearbeitet wir auf das ganze PT6x Sortiment zurückgreifen statt wie bisher auf die PT10x Klemmen. Es gehen dann jetzt auch PT6-Quattro Klemmen, statt wie bisher max. die PT10-Twin
Da ich dem ganzen auf der Homepage nicht getraut hatte, habe ich Phoenix per Mail angeschrieben und heute einen super netten und freundlichen Rückruf erhalten, der meine Erkenntnis bestätigt hat. Die ganzen Klemmen wurden in letzter Zeit überarbeitet und optimiert sodass die neuen technischen Daten auf der Website wirklich stimmen und aktuell sind. Die Angaben in den noch alten technischen Unterlagen/Katalogen sind überholt und nur noch für alte Klemmen gültig.
Hier ein Beispiel:
PT6 Durchgangsklemme > technische Daten > Anschlussdaten > Leiterquerschnitt flexibel 0,5-10mm²
https://www.phoenixcontact.com/de-de...e-pt-6-3211813Zuletzt geändert von ralfs1969; 05.05.2022, 08:12.
- Likes 1
Kommentar
Kommentar