Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Der ultimative REIHENKLEMMEN-Thread!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Mit welchem Hersteller baust du die EMA? Oder ist das eine KNX-EMA?

    Drahtgebundene Einbruchmeldeanlagen werden heute üblicherweise im Bussystem aufgebaut. Da hast du dann neben jedem Fenster ein Anschalt-Modul, an welches die Fensterkontakte mit kurzem Leitungsweg direkt angeschlossen werden. Bei Honeywell sieht das z.B. so aus: Honeywell DUO I/O-Modul.

    Vorteile: Einzelmelderidentifikation, hohe Sabotagesicherheit und einfache Verdrahtung, da an jedes Fenster nur ein Kabel im (Pseudo-)Ring geht. Mit ein wenig Geduld bekommst du solche Module auf eBay für wenig Geld.
    "Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren." - Benjamin Franklin

    Kommentar


      Das ist eine ABB GM/A 8.1. Bei der Anlage sind Bediengeräte, Bewegungsmelder und Meldegruppenmodule auf dem Bus. An den Meldegruppenmodulen werden die Reed-Kontakte angeschlossen. Diese gibt es nur ohne oder mit AP-Gehäuse. Sieht nicht toll aus an den Fenstern (vor allem im OG) und es bleiben immer Eingänge frei wenn jedes Fenster eines bekommt (4 Eingänge), wodurch ich wieder Kontakte dorthin verdrahten würden.
      Daher hatte ich mich entschlossen, passende Leitungen zu nehmen und zentral zu verdrahten, dann bin ich in Zukunft auch freier, sollte die Anlage irgendwann mal getauscht werden.

      KNX hat die Anlage zwar, aber kann konfiguriert werden, so dass sie nur unidirektional funktioniert, sprich ich kann die Stati auf KNX schreiben, KNX darf aber nicht steuern.

      Die Anlage habe ich auch bereits. Von Honeywell habe ich nur zwei Reed-Kontakte in der Haus- und der Kellertür.

      Wechseln würde ich nur ungern

      Ich habe mir aber ein "Konzept" ausgedacht, wie ich möglichst alle Anschlüsse der Klemmen nutzen könnte. Wenn ich dann noch je Quelle (Fenster) alle Sabotagekontakte zusammen fasse, spare ich auch nochmal 2-6 Kontakte je Fenster. Vielleicht kommt das ja dann hin.

      Viele Grüße
      Nils

      Kommentar


        PTI, PTTBS1,5, PTTBS2,5, ZVLD2,5

        9C69FB56-8803-4DB4-8224-8948C486B96B.jpeg

        AB449BD6-2CDC-4C22-85D8-B6A6F1FB0C32.jpeg



        Die ZVLD ist ein echter Klops, sie passt aber. Man sollte sie aber dort platzieren, wo oberhalb idealerweise keine PTI sind, ansonsten wird’s beim auflegen ätzend.

        Kommentar


          Danke für die Bilder.
          Ist ein Hager-Schrank mit 210mm Tiefe. Theoretisch könnte man die Hutschiene noch absenken (mit den passenden Winkeln, die bei dem Modul nicht dabei sind). Angrenzend ist der Schrank selber und eine Montageplatte. Rein passen würden sie also wohl. Ich muss da nochmal in mich gehen und genau planen, was da wie bei welchen Klemmenvarianten dran käme. Gestern habe ich die Dreistockklemmen gegen Phoenix Contact PTIO 1,5/S/5 3244470 geschaut. Dreistock immer so weit belegt, wie möglich und ein Block für Sabotage (und immer nur pro Fenster ein Sabotagepaar rausgeführt). Dagegen brauchten die PTIO 1,5/S/5 nur 7mm mehr Platz (insgesamt) und alles war direkt ohne Mischen der Fenster auf eigenen Klemmen und jeder Sabotagekontakt war 1:1 aufgelegt. Die unteren 3 Potentiale, die je nur einen Anschluss besitzen mit 2er Brücken durch gebrückt und am Anfang und Ende des Klemmblocks saß je eine Klemme als Abnehmer des Signals für die GMA.

          Mal schauen, wie sich die 4-Stock-Klemmen da machen.

          Viele Grüße
          Nils

          Kommentar


            Ich greife das Thema PTN 16/S vs. PTI 16-NLS-FI nochmal auf.
            Die Thematik war ja, das der Aufbau mit der PTI 16-NLS-FI etwas breiter wird.

            Ich habe beide Varianten vor mir liegen, eingebaut und bin zum Schluss gekommen, dass Clip Project hier Mist baut.
            Clip Project baut nämlich auch bei der PTI 16-NLS-FI die Endhalter Clipfix 35-5 ein, was meiner Meinung nach nicht notwendig ist. Die halten auch ohne den Endhalter ebenso gut.

            Wenn man sich die Klemmen genau anschaut erkennt man auch warum:
            Die Endhalter (Clipfix) haben zusätzlich ein Blechteil integriert, mit welchem Sie eine feste Verbindung zur HS herstellen.
            Die PTN 16/S (sowie die meisten anderen Klemmen) haben das nicht.
            Die PTI 16-NLS-FI haben das Blechteil hingegen eingebaut.

            Korrekterweise schaut das dann so aus:
            Bildschirmfoto 2020-09-05 um 08.41.35.png

            Kommentar


              Ich benötige eure Unterstützung.

              Ich habe wegen des Vorschlags im KNX Bibel für N-Sammelschiene UKN 10N gekauft. Irgendwie weiß ich nicht, wie ich die Schiene an der Klemme fest anbringen könnte.

              Vielen Dank im Voraus.

              Kommentar


                E1A1E904-C559-4CCC-B3D2-5B99BA0051D5.png Schraube auf, Schiene rein, Schraube zu. Auf Drehmoment achten.
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  So manches sollte man als Laie auch einfach nicht bedienen.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    BlackDevil

                    Vielen Dank für die Aufklärung.

                    Ich hatte mir schon gedacht, dass es nur so geht. Aber das ich den Test mit dem 1Meter Stück gemacht habe, hat das Gewicht mein Zweifel hervorgerufen, dass das Ding vielleicht nicht festgeschraucht werden könnte.

                    gbglace
                    Wenn wir uns mit der Sachen nicht beschäftigen, werden wir immer Laie bleiben. Zumal viele von uns machen die Verdrahtung selbst und lassen es von Elektrofachkraft anschließen und überprüfen.

                    ​​​​​​​Auf der anderen Seite ging mir auch darum, ob vielleicht Einwände sein könnte, dass man vielleicht lieber andere Klemmen als N-Sammelschiene einsetzen sollte.

                    Kommentar


                      Ich habe jetzt doch noch etwas mehr Recherche gemacht:
                      1. Die Phoenix 3032091wurden ersetzt durch 3245040.
                      2. Für die Klemmen (beide) gibt es Auflageböcke 3032428. Ich vermute mal, dass sie alle 20cm zu setzen sind. Die 20cm kommen von hier.
                      Die Auflageböcke sind mit ein Grund weshalb ich die PTI 16 N FLS BU benutze (da braucht man keine).

                      Grüße

                      Kommentar


                        Ich beabsichtige auch die Auflagebock - AB-PTI/3 - 3213974 einzusetzen. Irgendwie habe ich das Gefühl, dass die sich Sammelschiene nicht festsitzt und langfristig bei Nutzung der NT/LT Klemmen eventuell lösen bzw. untergedrückt werden könnte.

                        Ich habe überwiegend 5-Adrige (über 100) Kabel verlegt und werden die
                        PTI 2,5 PE/L/NT sowie PTI 2,5 L/LT Klemmen einsetzen, da 2-Phasen in einem Kabel verwendet werden. Ich will eine stabile N-Sammelschiene.

                        Kommentar


                          Dann nimm doch einfach WAGO-Klemmen diese offensichtlichen Verwirrungen habe ich da noch nicht feststellen können und da hält die Sammelschiene schon ordentlich.

                          Zitat von Germanmann Beitrag anzeigen
                          Wenn wir uns mit der Sachen nicht beschäftigen, werden wir immer Laie bleiben. Zumal viele von uns machen die Verdrahtung selbst und lassen es von Elektrofachkraft anschließen und überprüfen.
                          Und allein den letzten Satz wage ich fast zu bezweifeln, vor allem die zweite Hälfte. Warum fragst denn nicht die Elektrofachkraft die befähigt ist das anzuschließen und überprüfen zu können und vor allem hoffentlich auch noch berechtigt ist dies zu tun?

                          Was du da rumfummelst geht dann doch über den Sinn und Zweck eines Forums hinaus. Es ist hier ja kein Forum zur Herstellung einer Anlage zum Suizid.

                          Ansonsten hilft es immer ungemein wenn man sich mal in den Katalogen der Hersteller die zugelassenen Zubehörteile und kompatiblen Produkte anschaut.
                          Oder die, den Verpackungen beiliegenden Installationsanleitungen (So kenne ich das von den Wago-Lieferkartons), studiert. Dann ergeben sich gar nicht solche Fragen.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            Bei Phoenix kenne ich drinnen nur ein wenig Pappe, damit die Klemmen in dem
                            etwas zu großen Karton nicht hin und her fliegen. Eine Installationsanleitung liegt da nicht bei.

                            Kommentar


                              Ich will nicht darüber streiten, was richtig oder falsch ist. Es geht mir hier um den Austausch der Erfahrungen, die Sorgen usw. Das mach auch ein Forum aus.

                              Ich fummel auch nicht rum. In Stefan Heinles Buch hat er die besagte Klemme vorgeschlagen. Siehe Anhang.

                              Ich habe diese gekauft und teste diese auch und irgendwie der Meinung, dass derartige Klemme nicht festsitz und könnte langfristig vielleicht nicht die beste Lösung darstellen, weil einige wie ich sich zutraut, den Zählerschrank zu verdrahten. Dann müsste alles sitzen. Wahrscheinlich hat Phoenix Contact das festgestellt und die neue Generation herstellt.

                              Die Unerfahren von uns starten mit dem KNX-Bibel und machen dann andere Erfahrung hier im Forum. Mir ging es darum, ob jemand hier diese Klemmen schon eingesetzt hat und dann vielleicht seine Erfahrungen austauschen könnte.
                              You do not have permission to view this gallery.
                              This gallery has 1 photos.
                              Zuletzt geändert von Germanmann; 13.09.2020, 14:01.

                              Kommentar


                                Zitat von Germanmann Beitrag anzeigen
                                Mir ging es darum, ob jemand hier diese Klemmen schon eingesetzt hat und dann vielleicht seine Erfahrungen austauschen könnte.
                                Das ist aber was anderes als

                                Zitat von Germanmann Beitrag anzeigen
                                Ich habe wegen des Vorschlags im KNX Bibel für N-Sammelschiene UKN 10N gekauft. Irgendwie weiß ich nicht, wie ich die Schiene an der Klemme fest anbringen könnte.

                                Man sollte dann auch besser das schreiben was man meint.

                                ----------------------------------------------------------------------------------
                                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                                Albert Einstein

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X