Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Der ultimative REIHENKLEMMEN-Thread!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Tja ich setze immer L/L links und rechts PE/L/NT und rechts den grauen mit drauf. Wer davon geschalten ist von den Steckdosen ist nicht vom Klemmsystem abhängig. Ich lasse da lieber immer in der Dreierkombi von links nach rechts br/sw/gr wirken. Geht natürlich nur so einfach wenn jede Dose einen eigenen Aussenleiter hat und nicht mit dem NYM von Dose zu Dose geschliffen wird im Raum. Ansonsten sollte man sich schon auf irgendwas festlegen.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      Ich finde die Reihenfolge ist ziemlich gut vorgegeben:
      1. BN L1
      2. BK L2
      3. GY L3
      4. N
      5. PE
      1,2 > PTI # L/L
      3,4,5 > PTI # PE/L/NT

      Kommentar


        Also bei mir ist PE/L/NT immer braun/blau/grüngelb und somit ist braun auch immer Dauerstrom.
        Die L/L werden bei mir rechts daneben angeordnet und dort ist dann der Rest schwarz/grau drauf. Diese werden dann geschaltet wenn es keine Drehstromkreis ist.

        Gleiches Prinzip gilt für die Rollländen, da wird braun als reserve für einen möglichen Dauerstrom gehalten und über die L/L werden die Rollos gesteuert.
        OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

        Kommentar


          Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
          Nein, die Sammelschiene ist bei der für eine Phase gedacht. Technisch ist der Unterschied die Farbe, die hat aber ihren Sinn.

          Siehe auch
          https://www.phoenixcontact.com/onlin...ary=dede&tab=1
          Das habe ich nicht verstanden. Auf der Sammelschiene kommen doch unterschiedliche Kabel mit der verschieden Phasen an oder nicht? Alles müssen aber auf gleichen FI-Schalter abgesichert.


          Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
          Wenn es Phoenix sein soll, kannst Du die Potentialverteiler mit PTTB 2,5 3210567 aufbauen, die lassen sich auch vertikal brücken.
          Vertikalbrüchung ist schön und gut aber dann wieder zusätzliche Kosten für den Brücker und Aufwand. Ich denke ich werde dann die PTS 2,5 Twin einsetzen. Dann habe ich nur ein Brücker-Typs,welche ich kaufen müsste.
          Zuletzt geändert von Germanmann; 16.09.2020, 12:30.

          Kommentar


            Eine Sammelschiene ist ein Stückchen Kupfer das genau ein Potential führen kann, nicht mehrere. Wenn du die LT nimmst und auf die Sammelschiene den N legst ist das physikalisch in Ordnung aber normativ eben nicht.

            Kommentar


              Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
              Eine Sammelschiene ist ein Stückchen Kupfer das genau ein Potential führen kann, nicht mehrere. Wenn du die LT nimmst und auf die Sammelschiene den N legst ist das physikalisch in Ordnung aber normativ eben nicht.
              Also dein Problem bezog sich auf der LT-Klemme und nicht grundsätzlich, dass die NT Klemmen die unterschiedlichen Phase zu der Sammelschiene führen müssten.

              Kommentar


                Die NT hat eine Neutralleitersammelschiene und sammelt auch keine Phasen ein ...

                Ich verweise auf den örtlichen Eli, ich bin raus hier

                Kommentar


                  Alles gut. Ich weiß, was die Sammelschiene ist und welche Aufgabe diese auch hat.

                  Bezogen auf dein Text zu Phasen, wollte ich darauf hinweisen, dass alle Leitungen/Kabel, deren N-Aderleitung am Ende auf der N-Sammelschiene landen, müssen nicht dieselben Phasen haben.

                  Ich glaube, ich schaffe es nicht richtig alles rüber zu bringen, was ich meinte. Aber kein Thema.

                  Kommentar


                    Man nimmt aber keine LT Klemme um daraus eine NT zu machen. Gibt doch bestimmt auch L/NT ohne PE.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      Phoenix 3213947

                      Kommentar


                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        Man nimmt aber keine LT Klemme um daraus eine NT zu machen. Gibt doch bestimmt auch L/NT ohne PE.
                        Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                        Phoenix 3213947
                        gbglace und BlackDevil Ich weiß, dass die besagte Klemme zu kaufen gibt.

                        Alles hat sich daraus entwickelt, dass ich 2 Stromkreise in einer Leitung habe. Für den 2. Stromkreis waren die Schwarzen und Grauen Adern vorgesehen. Deswegen hatte ich mich damals dafür für die L/LT Klemme entschieden. Für eine bessere Kennzeichnung wäre die L/NT Klemme die bessere Wahl gewesen. Naja, diese Art Verkabelung kämme zum jetzigen Zeitpunkt max. nur 3 Mal bei mehr als 120 Leitungen vor, nachdem ich eure Hinweise zu Herzen genommen habe.

                        ​​​​​​Technisch behaupte ich von der Funktionalität gibt es keinen Unterschied zwischen der beiden Klemmen.
                        Zuletzt geändert von Germanmann; 16.09.2020, 22:38.

                        Kommentar


                          Angenommen wir reden über einen Abgang von einem einzelnen LS. Dann wäre eine Steckbrücke 2fach einfacher als 2cm Sammelschiene für die LT. Die normale Klemmenanzahl wäre
                          • 2x 5adrig
                            • L/L, PE/L/NT
                            • L/L, PE/L/NT
                            • Der L der in beiden vorkommt gebrückt mit FBS 3-5 2fach
                          • 1x 5adrig, 1x 3adrid
                            • L/L, PE/L/NT
                            • PE/L/NT
                            • Der L der in beiden vorkommt gebrückt mit FBS 3-5 2fach, hier hat man halt nicht viel auswahl
                          • 2x 3adrig
                            • PE/L/NT
                            • PE/L/NT
                            • L Brücken mit FBS 3-5 2fach
                          Zum "auskoppeln" des N, zum Beispiel für einen Dimmer, kann man beim Beleuchtungkreis statt der PE/L/NT auch eine PE/L/N nehmen und den N von der nächsten NT brücken.

                          Kommentar


                            Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                            Angenommen wir reden über einen Abgang von einem einzelnen LS. Dann wäre eine Steckbrücke 2fach einfacher als 2cm Sammelschiene für die LT. Die normale Klemmenanzahl wäre

                            2x 3adrig
                            • PE/L/NT
                            • PE/L/NT
                            • L Brücken mit FBS 3-5 2fach
                            Zum "auskoppeln" des N, zum Beispiel für einen Dimmer, kann man beim Beleuchtungkreis statt der PE/L/NT auch eine PE/L/N nehmen und den N von der nächsten NT brücken.
                            .
                            Okay.

                            Was wäre falsch, wenn ich für das obige Beispiel
                            2x PE/L/LT bzw. PE/L/LT und PE/L/L Klemmen verwende, ausser Kennzeichnungspflicht verletzt zu haben?
                            Zuletzt geändert von Germanmann; 16.09.2020, 22:52.

                            Kommentar


                              Zitat von Chris786 Beitrag anzeigen
                              Du kannst einzelne Brücken auch raus brechen. Ich würd an die PTI wo PE N L ist immer braun mit anklemmen, da es dann gleich mit den 3x1,5 ist. Dann bei L/L schwarz (2. Wahl schaltbar machen) unten und grau oben (1. Wahl schaltbar machen). Sieht besser aus
                              PE N L (links), L L (rechts) => Vorteil braun ist immer mit auf der ersten Klemme, allerdings ist die Abweichung vom Schaltplan dafür größer weil N und PE oftmals eben rechts angeordnet sind. Benutzt man keine Etagenklemmen hat man im allgemeinen auch eher erst L, dann N und dann PE. Wenn man die PE N L links anordnet würde man davon ja wieder abweichen.

                              Ich mache eher L L und dann PE N L. Wobei ich braun auf die obere Etage lege sodass N direkt rechts daneben ist. Grade für Dali finde ich das übersichtlicher, auch was das brücken angeht.

                              3adriges Kabel wird man in meinen Augen sowieso eher weniger im gleichen Klemmblock haben, dieses hat man eher gar nicht wenn man die Elektroinstallation neu macht. Ergo bestehen die Klemmblöcke sowieso immer nur aus 2 verschiedenen Klemmentypen welche Abwechselnt angeordnet sind. Hat man an andere Stelle doch ein 3x1,5 wäre es auch nicht so wild den braunen dann auf L der PE N L Klemme zu legen.

                              Worüber man sich auch noch Gedanken machen muss ist Kabel welches Nummern statt farben hat. Ader1 als N zu benutzen ist natürlich nicht ganz so schön bei der Anordnung mit der L L Klemme links. Bei einem nummerierten 5adrigen Kabel würde man sicherlich Ader1 -3 auch eher für die Phasen 1-3 benutzen statt Ader1 für N und Ader2 für L1 usw.
                              Zuletzt geändert von ewfwd; 16.09.2020, 23:26.

                              Kommentar


                                Germanmann wenn du die LT für den N Benutzt ist es halt einfach falsch weil der Neutralleiter nicht zu erkennen ist. Jetzt mag man sich über diese ... "Kleinigkeiten" nennen wir sie mal streiten wie bei "Kabel, Erdkabel oder Leitung?", "Ader oder Leiter?", "Primär- oder Sekundärelement", aber in dem Fall ist es was anderes, die Farben haben ihren Sinn.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X