Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Der ultimative REIHENKLEMMEN-Thread!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von UB99 Beitrag anzeigen
    Phoenix PTI 2,5 PE/L/NT gelegt, bei alleine schon 65x NYM 5x
    Ach nich wahr nur PE/L/NT leine L/L daneben?
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      Genau. Erst jetzt wo ich mich selbst mal dem Verteiler widme und mir mal Reihenklemmen, etc. angesehen habe ist mir aufgefallen, dass das eigentlich garnicht erforderlich gewesen wäre und man viel geschickter einen Verteiler planen und umsetzen kann. Naja, der Eli hatte mit KNX bisher nicht viel am Hut, er sollte ja nur verkabeln und Verteiler machen.
      >> KNX Komponenten und Gesamt-Plan (von S. Heinle erstellt) hatte ich geliefert. Die Installation hat techn. auch sofort funktioniert, das war fast schon erstaunlich :-) Danach habe ich dann mit der ETS angefangen.

      Kabel, Sicherungen und Schränke kamen über ihn. Doku habe ich selbst sichergestellt / vorgegeben. Ich schicke evtl. mal ein Bild vom Verteiler.
      Auch die KNX Leitungen im Schrank - da passen die Abstände der abisolierten Adern zu den 230V führenden Kabeln teilweise nicht, könnte das jetzt reklamieren will ihn aber eigentlich nicht mehr hier im Haus sehen, war total unzuverlässig vom Bauablauf.
      Muss mal sehen wie ich intern KNX im,Verteiler besser verdrahte und mit welchen Kabeln ich das mache. Ggf dann auch mit Reihenklemmen von Phoenix. Oder i.V.m. fertigen Kabelbrücken von ABB, mal sehen.

      >> Ich hätte mich mal vorher noch mit Verteiler und Zähler befassen sollen, aber andere Sachen der Kernsanierung hatten die Zeit gebunden. Jetzt ist es eher von den Schrankgrössen oversized aber chaotisch verkabelt.

      Für 130qm Wohnfläche im RMH bin ich bestens ausgestattet.
      - 5 Feldriger Hauptverteiler mit 9 Reihen,
      - 5 Feldriger Zählerschrank mit 7 Reihen, 1 Feld ist Verteiler+APZ, die anderen 4 sind Zählerfelder (demnächst kommt Wärmepumpe und dann ist noch PV geplant, aber erscheint mir doch etwas viel in Summe).
      - 75 NYM Kabel in Summe, davon 65x 5-Adrig, >100 Steckdosen,
      - 13x Fensterflügel mit Fensterkontakten und Sabotagelinien mit entsprechend vielen Adern
      - eKey, Motorschloss, enocean Gateway, Mobotix und viel RJ45
      - etc.

      >> Da kam echt was zusammen für max. Flexibilität in einem RMH.

      Von daher ist in den Schränken Platz für die vielen Reihenklemmen grundsätzlich ja da. Aber ich hole mir hier jetzt mal Anregungen zur Optimierung. Bin da etwas ordnungsliebender als der Eli und danach hab ich viel dazu gelernt.

      Werde die

      - potentialfreien Binäraktoren,
      - eKey REG,
      - S1,
      - X1,
      - Fuhr Steuerung,
      - Mobotix In/Out Box, etc.

      wohl in den Verteilerteil des Zählerschrank umziehen und

      - im Hauptverteiler nur die 230V Technik mit
      - RCD,
      - LS,
      - Strommessung,
      - Schalt- und Dimm-Aktoren

      lassen sowie die

      - 24V Netzteile,
      - KNX Netzteile und
      - Linienkoppler,

      dann ist es im Hauptverteilerschrank etwas übersichtlicher und dann mache ich Feld für Feld die Verkabelung im Schrank nochmal schöner, vernünftig gebündelt und v.a. besser im Schrank und an den Kabeln beschriftet.

      >> Papierdoku passt ja, aber die wilde Verkabelung im Schrank ist einfach nicht mein Ding.

      Denke es ist die Mühe wert und kann ja alles in kleinen Schritten erfolgen. Danke an das tolle Forum, meine Lernquelle!!
      Zuletzt geändert von cybersmart; 31.12.2020, 01:59.
      Beste Grüße,

      Uwe

      Kommentar


        Zitat von UB99 Beitrag anzeigen
        Jetzt ist es eher von den Schrankgrössen oversized
        sowas ist nur ne temporäre Erscheinung, gibt noch viel was man mit KNX machen kann.
        Zitat von UB99 Beitrag anzeigen
        - 5 Feldriger Zählerschrank mit 7 Reihen, 1 Feld ist Verteiler+APZ, die anderen 4 sind Zählerfelder (demnächst kommt Wärmepumpe und dann ist noch PV geplant, aber erscheint mir doch etwas viel in Summe).
        Das ist wirklich großzügig, aber nicht schlecht.

        Zitat von UB99 Beitrag anzeigen
        potentialfreien Binäraktoren,
        Das sind bestimmt BinärEINGÄNGE und keine Aktoren.

        Die würde ich nicht in Zählerschrank packen. Das andere könnte man machen. bei den übersichtlichen Mengen reichen auch 4 Felder und das 5. für SELV und ggf 24V Licht.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          Zitat von UB99 Beitrag anzeigen
          die anderen 4 sind Zählerfelder
          3-Punkt-Zähler? Dann passt das mit Platz für vier Zähler. Bei eHZ passen ja zwei Zähler nebeneinander in ein Feld. Dann hättest Du Platz für acht Zähler!

          Bei PV und WP mal durchrechnen, ob sich der WP-Zähler unter dem Strich lohnt. Weil so muss man sich entscheiden, ob man den PV-Strom im Haus oder in der WP nutzt. Beides geht mWn nicht.

          Kommentar


            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Das sind bestimmt BinärEINGÄNGE und keine Aktoren.
            Ja klar, Binäreingänge.
            Beste Grüße,

            Uwe

            Kommentar


              Zitat von mmutz Beitrag anzeigen

              3-Punkt-Zähler? Dann passt das mit Platz für vier Zähler. Bei eHZ passen ja zwei Zähler nebeneinander in ein Feld. Dann hättest Du Platz für acht Zähler!

              Bei PV und WP mal durchrechnen, ob sich der WP-Zähler unter dem Strich lohnt. Weil so muss man sich entscheiden, ob man den PV-Strom im Haus oder in der WP nutzt. Beides geht mWn nicht.
              Aktuell ist da noch ein alter fetter Zähler drin. Aber müssen die neuen dann auch so breit sein? Hab mich mit Zählern jetzt noch nicht befasst, muss mir das mal ansehen.
              Bzgl. PV und WP Strom muss ich mal schauen. Erstmal WP im April/Mai einbauen und weg vom Öl. Werde auch erstmal keinen eigenen WP Zähler holen und erstmal eine Saison mit WP Referenzwerte sammeln. Ordentlicher hydr. Abgleich der FBH steht da auch noch an und dann sehen ob ich was in Richtung ERR brauche und wie ich PV dann auslege. Auf Reihenmittelhaus mit 6m Breite ist PV auch eine Herausforderung bzgl. Brandschutz und Abstandsflächen. Indach als Option, da Dahziegel eh mal erneut werden müssten nach 55 Jahren, aber alle Optionen noch offen.

              Wenn der Öltank weg ist habe ich 9qm mehr Technikraum/Lagerfläche, alleine das ist ein enormer Gewinn in dem kleinen Haus.

              Hier habe ich mal den Verteiler mit Bild gepostet: https://knx-user-forum.de/forum/öffentlicher-bereich/gebäudetechnik-ohne-knx-eib/8282-zeigt-her-eure-verteilungen?p=1593930#post1593930
              Zuletzt geändert von cybersmart; 04.01.2021, 18:31.
              Beste Grüße,

              Uwe

              Kommentar


                Weiß jemand, was dies für Klemmen sind?
                Beispiel_cr.jpg
                (aus folgendem Post: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...97#post1590497)

                Die sehen für die Einspeisung und Verteilung auf die LS platzsparender aus als die mir bekannten Phoenix PTI 16/S nur leider finde ich sie nicht in der Fülle an Klemmen.
                Oder wären die PTFIX 6X10/S hochkant die vielleicht noch elegantere Lösung?

                Kommentar


                  Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
                  Die sehen für die Einspeisung und Verteilung auf die LS platzsparender aus als die mir bekannten Phoenix PTI 16/S nur leider finde ich sie nicht in der Fülle an Klemmen.
                  Das Bild ist etws klein, aber das könnten PT 10-TWIN sein (bzw. PT 10-TWIN BU und PT 10-Twin PE)
                  I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

                  Kommentar


                    Zitat von hthoma Beitrag anzeigen

                    Das Bild ist etws klein, aber das könnten PT 10-TWIN sein (bzw. PT 10-TWIN BU und PT 10-Twin PE)
                    Danke dir, das sind sie in der Tat. Und abgeschrägt wie im Bild sind sie bei 16mm^2, also die PT 16-TWIN.

                    Kommentar


                      Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen

                      Danke dir, das sind sie in der Tat. Und abgeschrägt wie im Bild sind sie bei 16mm^2, also die PT 16-TWIN.
                      Aber Achtung: funktioniert nur mit abgesenkter Hutschiene. Von der Höhe übrigens kein Unterschied zwischen den PT TWIN für 10 und 16mm2.

                      Kommentar


                        Wie schon von den Vorrednern beschrieben. Die genauen Bezeichnungen lauten:
                        • Durchgangsklemme L1-L3: Phoenix Contact PT 16-TWIN N (Art. Nr. 3208760)
                        • Durchgangsklemme N: Phoenix Contact PT 16-TWIN N BU (Art. Nr. 3208773)
                        • Durchgangsklemme PE: Phoenix Contact PT 16-TWIN N-PE (Art. Nr. 3208786)
                        Zubehör:
                        • Passende Abschlussdeckel: Phoenix Contact D-PT 16-TWIN N (Art. Nr. 3208799)
                        • Passende Steckbrücke: Phoenix Contact FBS 2-12 (Art. Nr. 3005950)
                        Hab ich bei mir auch verwendet, sind klasse. Aber unbedingt Abstände zu benachbarten Hutschienen beachten (die Teile sind recht lang - wird sonst eng) und den Tipp von fsl mit der abgesenkten Hutschiene nicht überlesen!
                        "Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren." - Benjamin Franklin

                        Kommentar


                          Hi mal ne Frage in die Runde, ich habe aktuell über den eHZ Zählerfeldern von Hager starre Hauptleitungsabzweiggklemmen 3 polig (KH23C) sitzen. Das Haus ist eigentlich ein 2 Familienhaus aber wir bewohnen es alleine. Daher haben wir auch 4 eHZ Zählerfelder (EG, OG und Allgemein) sowie ein Leerfeld.

                          Gibt es z.b. von Hager Reihenklemmen wie die PTI mit denen ich dies komfortabler ausführen kann ? Aktuell ist der Zähler per SLS mit 35 A abgesichert. Die PT 10 würden gehen nur da kann ich schlecht mit Brücken arbeiten, da nur eine Kammreihe verfügbar ist und ich ja mindestens 3 bräuchte um L1-L3 zu verteilen.

                          Meine Überlegung war, da aktuell nur ein Zähler alles speist (EG, OG und Allgemein) dies sobald das Haus vermietet wird wieder per Brücken in den ursprünglichen Zustand zu versetzen.
                          Gruss Mathias

                          Kommentar


                            Hallo,
                            eine Frage bei Verwendung von N-Sammelschienen:
                            Wir haben für den Verteilerschrank Reihenklemmen und Zubehör con PhoenixContact gekauft:
                            • Drei-Etagen-Klemmen PTI 2,5-PE/L/NT
                            • Zwei-Etagen-Klemmen PTI 2,5-L/L
                            • N-Sammelschiene NLS-CU 3/10 SN
                            • Halterungen für Sammelschienen AB-PTI/3 (blaues Plastik)
                            • Abteilungstrennplatten ATP-PTI/3
                            • Abschlussdeckel D-PTI/3
                            • Doppelstockklemmen PTTBS 1,5/S-KNX
                            Benötigen wir zum Einspeisen des Neutralleiters auf die N-Sammelschiene die Instalationsklemme PTI 16-NLS-FI BU oder kann man den Neutralleiter über eine der Drei-Etagen-Klemmen PTI 2,5-PE/L/NT einspeisen?
                            https://www.phoenixcontact.com/onlin...edCategory=ALL


                            Wo keine Verbindung der N-Sammelschiene bestehen soll, durchtrennt unser Elektriker diese und es entsteht eine Distanz von einigen Millimetern zum nächsten Abschnitt der N-Sammelschiene. Benötigen wir hier als zusätzliche physische Trennung den Auflageblock AB-PTI 16-NLS BU oder ein ähnliches Element?
                            https://www.phoenixcontact.com/onlin...edCategory=ALL

                            1000 Dank im Voraus!
                            Nina

                            Kommentar


                              Zitat von Nilinio Beitrag anzeigen
                              über eine der Drei-Etagen-Klemmen PTI 2,5-PE/L/NT einspeisen
                              nein

                              Bin nicht Firm bei Phönix aber du kannst nicht so dünne 2,5mm² nehmen wo über den N soviel A fließen wie in der Summe der FI maximal verträgt bzw. Summe der angeschlossenen LS ergibt. So wie der FI angeschlossen ist muss auch die N-Klemme sein.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar


                                Bei den PTI 2,5-PE/L/NT sollte man die "PHOENIX 1030131 PTI 16-NLS-FI BU Installationsklemme blau" nutzen. Entweder diese beidseitig, dann kann man weiter durch schleifen zu einem anderen Block des gleichen RCD's oder den "PHOENIX Auflagebock - AB-PTI 16-NLS BU - 1030138".

                                Und alle 20cm muss die N-Sammelschiene nochmal unterstützt werde mit z.B. "PHOENIX 3213974 AB-PTI/3 Auflagebock, blau, AB-PTI/3".

                                Die Sammelschiene wird dann, sollte diese bereits länger abgelängt sein, mit "Abdeckprofil - AP-NLS N - 1013634" abgedeckt.



                                Viele Grüße
                                Nils

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X